Beiträge: 146
Themen: 5
:
: 167
Registriert seit: Aug 2025
Ich hätte hier eine Frage: Macht es Sinn, so einen CD-Player über Kopfhörerausgang (der Player hat kein Line-Out!) an meinen Pioneer-Verstärker anzuschließen? Ich weiß schon, dass die Qualität des CD-Players unterirdisch ist, aber ich kann mir keinen neuen, besseren CD-Player leisten.
Außerdem: CDs höre ich praktisch nicht mehr, weil ich einerseits in Zukunft auf Qualität achten möchte, andererseits (über mein I-Phone) Musik streame.
Oder wär da eine Bluetooth-Lösung gscheiter?
Ich möchte aber auch nicht meinen Verstärker in die Luft sprengen..
Der Himmel hatte die Farbe alter Knochen.
LG
Tom
Beiträge: 17,879
Themen: 302
:
: 25,459
Registriert seit: Apr 2020
Location: Emden
Wenn du keine CDs hörst, ist es natürlich sinnfrei. Wenn du aber ab und zu mal eine CD hören willst, ist das zumindest für den Übergang eine Option
Gruß
Jan
Wer mit meiner Art nicht zurecht kommt, muss noch an sich arbeiten!
[Bild: https://plattenspieler-forum.de/gallery/..._44_29.png]
Dreher im aktiven Einsatz:
Denon DP-37F, JVC QL-Y55F, Technics SL-1300 , Revox B795
Darf gehen:
Technics SL-Q 33
ToDos:
Sharp Optonica RP-5100, SABA PSP 910, Luxman PD-284, Dual 1019, Dual 1219, Sony PS 5550
Beiträge: 8,901
Themen: 269
:
: 4,139
Registriert seit: Apr 2020
Location: Mönchengladbach
Beiträge: 597
Themen: 7
:
: 1,502
Registriert seit: Mar 2025
Location: Ba-Wü
Grüße Frank
>>> Some talk to you in their free time and some free their time to talk to you. Learn the difference <<<
Beiträge: 146
Themen: 5
:
: 167
Registriert seit: Aug 2025
(03.09.25, 21:31)Jan schrieb: Wenn du keine CDs hörst, ist es natürlich sinnfrei. Wenn du aber ab und zu mal eine CD hören willst, ist das zumindest für den Übergang eine Option
Natürlich will ich ab und zu CDs hören..
Die Frage, die sich mir stellt, ist, ob der Klang besser über den Kopfhörerausgang und den Verstärker oder mit den integrierten Lautsprechern des Players ist?
Ich möchte nur wissen, ob ich mir den Verstärker eh nicht hochjagen kann, bevor ich das ausprobiere.
Der Player schaut erstmal ganz ok aus, aber da kommt Porto nach Österreich noch dazu, und wer weiß, wie lange das Ding noch hält?
Der Himmel hatte die Farbe alter Knochen.
LG
Tom
Beiträge: 760
Themen: 14
:
: 513
Registriert seit: Aug 2025
Location: Dithmarschen - Eggstedt
(03.09.25, 21:28)natas666 schrieb: Ich hätte hier eine Frage: Macht es Sinn, so einen CD-Player über Kopfhörerausgang (der Player hat kein Line-Out!) an meinen Pioneer-Verstärker anzuschließen? Ich weiß schon, dass die Qualität des CD-Players unterirdisch ist, aber ich kann mir keinen neuen, besseren CD-Player leisten.
Außerdem: CDs höre ich praktisch nicht mehr, weil ich einerseits in Zukunft auf Qualität achten möchte, andererseits (über mein I-Phone) Musik streame.
Oder wär da eine Bluetooth-Lösung gscheiter?
Ich möchte aber auch nicht meinen Verstärker in die Luft sprengen..
DAS würde ich mir an deiner Stelle noch einmal sehr gut überlegen , auch wenn ich selber gerne Scheibe höre , der Grund mit der Qualität ist völliger Unfug .
Gegen eine gut produzierte CD hat die Schallplatte keinerlei Chancen , lass dir diesen Pseudo High End Quatsch nicht einreden .
Schallplatten hört man nicht , weil die Schallplatte das technisch beste Medium wäre, sondern weil man haptisch von ihr begeistert ist und gerade dadurch das man mehr Hand anlegen muss , Musik insgesamt mehr zu schätzen weiß .
Die CD gegen streamen einzutauschen sollte man auch überdenken , warum ein neues Medium , wenn du die Musik als Tonträger schon besitzt , so ein Denken erinnert mich immer an Film Fans , die grundsätzlich das neueste haben mussten , im Laufe der Zeit haben sie ihre Filme auf VHS , DVD , remasterte DVD , BD und vielleicht auch noch in 4K gekauft , wie oft will man der Film und Musik Industrie denn noch sein Geld in den Rachen schmeißen .
Um dann als Krönung am Ende die ganzen Sachen für beinahe nix zu verscherbeln und ein Medium nutzt , wo man außer Nutzungsrechten nix mehr in der Hand hat .
Dein Verstärker hat doch einen eingebauten aktuellen DAC mitsamt koaxialer und optischer Eingänge , was für ein Laufwerk da dran hängt ist dann klanglich vollkommen latte , vom PC über Laptop mit Laufwerk bis hin zum Player ist alles machbar .
Dir fehlt es an Geld , nach dann schnapp dir optisch passend einen Pioneer DVD Player , die werden dir gebraucht teilweise für 20-40 € hinterher geworfen und häng den an deinen Verstärker , dann kannst du auch mal vergleichen und nachhalten wie viel an dem Märchen vom High End Medium Schallplatte so dran ist , du wirst dich wundern .
Wie gesagt , nix gegen Vinyl , ich liebe diese schwarzen Scheiben und handle eben auch damit , aber tu dir selber einen Gefallen Tom und fall nicht auf dieses an den Haaren herbei gezogene Argument rein , was Hersteller und Händler nur benutzen , um den Leuten vielfach die Müll Plattenspieler von heute für teures Geld unterzujubeln , weil mit Plattenspieler ist man ja automatisch High Ender und Musik Liebhaber .......vollkommener Blödsinn .
Beiträge: 202
Themen: 12
:
: 0
Registriert seit: Mar 2025
Location: Frankfurt/Main
Dem Verstärker passiert nix also mach es und entscheide selbst.
Ich tippe auf eine Niederlage der zwei billo Breitbänder
Beiträge: 17,879
Themen: 302
:
: 25,459
Registriert seit: Apr 2020
Location: Emden
Ich habe bis jetzt kaum ein Medium grundsätzlich ausgeschlossen. - Ich habe mit LPs angefangen, weil es praktisch kaum etwas anders gab.
- Dann kamen Kassetten, die aber (zumindest in meiner Liga) mit Abstand schlechter waren, aber man konnte selber aufnehmen und irgendwie hat die Qualität dann dich gereicht
- Plötzlich gab es CDs und die haben im Bereich Qualität alles in den Schatten gestellt. Kein Knistern, kein Rauschen und die Dynamik war vorher nicht bekannt.
Dann kam ne ganze Zeit gar nichts.
(Ausgelassen haben ich solche temporären Störungen wie mp3-Player oder vorher die MiniDisk. Habe ich natürlich alles voll ausgekostet  )
Aber irgendwann war die LP wieder hip: Man konnte sich Geräte und Tonabnehmer leisten, an die meine Eltern nicht mal gedacht hätten. (Ich habe eine Revox-Anlage, die in etwa so viel gekostet hat, wie der Opel Kadett, den meine Eltern damals (natürlich gebraucht gekauft) neu gekostet hat. Und ich benitze das Teil nicht mal.
Neue Hifigeräte versuchen die Preise der damaligen Geräte zu erreichen, aber wenn wir mal von dem ohnehin gesponnenen HighEnd-Bereich absehen, klappt das in der Praxis kaum noch.
Aber was nedeutet das für dich?
CD ist zur Zeit günstig zu bekommen. Es gibt nur eins was dagegen spricht: Eine gebrauchte CD hat meist einen Wert von 1-2 € und vermutlich wird dieser wert auch nicht so bald steigen.
Eine gebrauchte LP hat in sehr gutem Zustand (NM oder SG+) oft einen Wert der dicht am oder sogar über dem Kaufpreis liegt. Je nach Auflage, wird sich dieser wert auch nicht Erdrutschartig ändern.
Also unterm Strich verliert man mit der LP (im Moment) tendenziell weniger Geld. Aber wenn man Musik einfach nur hören will, hilft einem das wenig.
Dann sit es oft auch einfach klug die CD zu kaufen
Gruß
Jan
Wer mit meiner Art nicht zurecht kommt, muss noch an sich arbeiten!
[Bild: https://plattenspieler-forum.de/gallery/..._44_29.png]
Dreher im aktiven Einsatz:
Denon DP-37F, JVC QL-Y55F, Technics SL-1300 , Revox B795
Darf gehen:
Technics SL-Q 33
ToDos:
Sharp Optonica RP-5100, SABA PSP 910, Luxman PD-284, Dual 1019, Dual 1219, Sony PS 5550
Beiträge: 760
Themen: 14
:
: 513
Registriert seit: Aug 2025
Location: Dithmarschen - Eggstedt
Bei Toms Musikgeschmack trifft es mit den Werten teilweise nicht einmal so extrem zu .
Wirklich billig sind nur Mainstream CDs , sowie es in den Punk und Metal Bereich geht , steigen die Preise an , zumal wenn man seine CDs gut behandelt der Zustand NM eigentlich fast üblich ist .
Eine europäische Remaster Version vom Iron Maiden Debut Album auf CD wird zum Beispiel derzeit bei 10,20€ in NM gehandelt und der Preis ist auch realistisch und wird erreicht.
Richtig ist es relativ selten, das CDs ihren Neupreis überschreiten , aber wie gesagt , im Metal und Punk Bereich kommt auch das immer häufiger vor .
Ich wage mich da auch jetzt mal weit aus dem Fenster und prognostiziere , das sich diese Tendenz in den nächsten Jahren verstärken wird .
Zu jedem Trend entsteht ein Gegentrend und die CD bietet Top Qualität bezahlbar und langlebig , dazu besitzt man sie als Tonträger eben und dieses Faktum wird noch
wieder an Stellenwert gewinnen .
Noch ein paar Fälle, wie letztens gerade beim Streaming Angebot von Microsoft ( Sang und klanglos eingestampft) passiert und die Leute beginnen nachzudenken, ob es wirklich so sinnvoll ist , sich vom Net und dem Angebot eines Anbieters komplett abhängig zu machen .
Auch die Geldgier der Anbieter wird da was zu tun, wenn der Markt sich sortiert hat und plötzlich Musik verschwindet , die nicht die nötige Anzahl an Klicks erreicht und gleichzeitig immer weiter an der Preisschraube gedreht wird , werden einige ins grübeln geraten .
Letztendlich kann man solche Tendenzen am Beispiel vieler Märkte auch beobachten , siehe den deutschen Lebensmittel Markt , jahrelang unterbot man sich gegenseitig , nun hat sich der Markt sortiert und 80 % des Marktes werden von 4 Großkonzernen kontrolliert . Natürlich sprechen die sich nicht ab , aber niemals 
Überall wird jetzt gleichzeitig immer heftiger an der Preisschraube gedreht , Alternative Kaufmöglichkeiten Fehlanzeige .
Das ist schlicht die Quittung dafür , das man die kleinen Händler ignoriert hat und doch lieber mit Geiz ist geil nur noch in die großen Märkte ging .
Beiträge: 8,901
Themen: 269
:
: 4,139
Registriert seit: Apr 2020
Location: Mönchengladbach
04.09.25, 7:00
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 04.09.25, 7:02 von Spitzenwitz.)
(03.09.25, 23:33)Südschwede schrieb: Wirklich billig sind nur Mainstream CDs
Richtig ist es relativ selten, das CDs ihren Neupreis überschreiten , aber wie gesagt , im Metal und Punk Bereich kommt auch das immer häufiger vor .
Ich wage mich da auch jetzt mal weit aus dem Fenster und prognostiziere , das sich diese Tendenz in den nächsten Jahren verstärken wird .
Zu jedem Trend entsteht ein Gegentrend und die CD bietet Top Qualität bezahlbar und langlebig , dazu besitzt man sie als Tonträger eben und dieses Faktum wird noch
wieder an Stellenwert gewinnen .
Wenn die Kinder der 90er, die damit groß wurden, das Medium wiederentdecken, was in geschätzt 10 Jahren der Fall sein wird, erlebt auch die CD ihre Renaissance.
Wenn man den Mainstream ausklammert, gibt es auch heute schon Genres, in denen für CDs richtig Geld auf den Tisch gelegt werden muss.
Klaus hat ja Metal und Punk schon genannt, in den Genres Jazz, Free Jazz, Canterbury und Progressive Rock zahle ich schon lange bis zu € 30,-- für gebrauchte CDs.
Ich habe dafür auch schon einige CDs, die mittlerweile von 50 Euro aufwärts an gehandelt werden.
Gruß
Michael
|