Die erste ist noch ganz klar an Bands wie Genesis angelehnt, (siehe das neuere Cover von "From Genesis to Revelation"

) ist auch ein sehr gutes Album welches ich gerne höre. Ich hab mir vor ein paar Jahren noch die UK First auf dem braunen A&M bei Discogs gezogen als es die noch günstig gab. Die Platte ist aber ganz anders als die späteren und auch nicht in der Erfolgsbesetzung der späteren Alben ab Crime aufgenommen. Das zweite Album der Band ist auch nicht schlecht.
Famous Last Words kommt noch aus der Hochphase mit der Erfolgsbesetzung. Ist aber eher Pop orientierter wie Breakfast und nicht mehr ganz so "Proggig" wie Crime oder Crisis. "Some Things Never Change" ist ein fantastisches Album aus der nach Roger Hodgson Phase, höre ich sehr gerne, mehr Blues als Pop so wie die Davies Songs schon immer waren. Die Solo Alben von Roger Hodgson sind auch zu empfehlen, In The Eye of the Storm ist das erste, sehr gute Pop Rock Platte, Hai Hai fällt etwas ab und dann kommt seine letzte die "Open The Door" die wieder ziemlich gut ist, mehr von Weltmusik beeinflusst als alles zuvor.
Also, nun zur aktuellen Half Speed Pressung von Crime, einmal komplett gehört und dann ein paar einzelne Titel verglichen mit der Audiophile Series aus Canada, MFSL, Speakers Corner, Half Speed Mastered aus Japan, Half Speed aus Holland, 2014er Remaster (3 LP Box). Alles auf SL1000MK2 mit EPA 100 und aktuell Dynavector Karat DV17
Die Platte kommt in einer dünnen Außenhülle mit einer nicht gefütterten Innenhülle. Hairlines hat sie leider schon beim auspacken gehabt trotz größter Vorsicht beim auspacken. Leider ist die Platte von starken Nebengeräuschen geplagt, durchgehendes Hintergrundrauschen ist Mist. In "School" hab ich sogar richtige Pops. Vor dem waschen war auch richtig dick Staub auf der Platte. Das schicke ich also zurück.
Zum Klang den man so beurteilen kann: Nichts herausragendes, es ist einfach eine weitere. Man hat eher verschlimmbessert. Die Platte klingt immer noch ok, das Grundmaterial ist ja schon sehr hochwertig bei dem Album das man immer was hörbares rausbekommt. Eine normale 0815 Pressung ist ja schon nicht schlecht.
Sie klingt deutlich weniger dynamisch als die Speakers Corner ( welche fairerweise auch etwas lauter geschnitten wurde). Die Speakers Corner ist im vergleich zu den anderen Pressungen regelrecht Explosiv und nicht so Clean wie die MFSL oder auch die Audiophile Series (mit dem goldenen Rahmen). Die 2025er klingt im vergleich recht komprimiert. Ich Frage mich auch ob das eine echte Half Speed vom analogen Material ist, denn die original Master Tapes sind angeblich bei dem Feuer in dieser Lagerhalle 2005 oder 2006 verbrannt. Somit wurden vermutlich digitale Masterbandkopien verwendet, Digital ist erstmal nichts schlimmes für mich, aber es ist halt nicht 1:1 die Quelle. Vermutlich ist was dieses Album anbelangt einfach schon das beste getan was ging.
Wenn man das "Explosive" der Speakers Corner nicht mag ist wohl die MFSL oder UHQR das Go To, beides auf sehr hohem Niveau. Letztere muss ich nochmal günstig irgendwo schnappen. Lohnen tut sich das wohl eher weniger, andere die beides haben sagen das tut sich nichts. Manche favorisieren sogar die Speakers Corner.
Mein Ranking der vorhandenen wäre:
1. Speakers Corner (obwohl in der Leerrille nicht komplett akustisch tot klingt sie doch insgesamt am besten)
2. MFSL / Audiophile Series ( tut sich ehrlich gesagt nichts )
3. andere Half Speed (vielleicht ist die japanische aufgrund des Virgin Vinyl noch etwas stiller in der Leerrille)
4. 2014er (einfach schon weil die nicht so extrem rauscht)
5. 2025er und Standard Pressungen