Beiträge: 7,688
Themen: 66
:
: 12,853
Registriert seit: Nov 2020
Location: Elbe-Weser-Dreieck
Mit Band gibt es welche bei Thomann, Leerspulen kann ich nicht helfen.
RTM LPR 90 1/4" 1100m Trident Reel
RTM LPR 35 1/4" 1100m Plastic Reel
Gruß Jörg
Ich bin eigentlich ein ganz Netter, wenn ich Freunde hätte könnten die das sicher bestätigen.
Beiträge: 276
Themen: 27
:
: 144
Registriert seit: Dec 2023
Gut zu wissen. Zuerst muss ich die Maschine hier stehen haben. Diese Komplettbänder sind natürlich eine gute Sache. Neuband, da weiß man was man hat, und die auf Kunststoffspule nur ein Aufgeld von 9 Euro. Kein zusammenschneiden von Gebrauchtbändern, keine Suche noch Spulen... Eine ansprechende Box ist ebenfalls dabei.
Tonband Hobby war schon immer teuer.
Viele Grüße
Michael
Beiträge: 17,890
Themen: 302
:
: 25,477
Registriert seit: Apr 2020
Location: Emden
Ich habe bei Thomann auch schon mal so einen NAB-Pancake gekauft.
Die Nerven zum Umspulen hatte ich dann aber nicht und habe lieber die Blätter der Aluspule auf den neuen Kern montiert
Gruß
Jan
Wer mit meiner Art nicht zurecht kommt, muss noch an sich arbeiten!
[Bild: https://plattenspieler-forum.de/gallery/..._44_29.png]
Dreher im aktiven Einsatz:
Denon DP-37F, JVC QL-Y55F, Technics SL-1300 , Revox B795
Darf gehen:
Technics SL-Q 33
ToDos:
Sharp Optonica RP-5100, SABA PSP 910, Luxman PD-284, Dual 1019, Dual 1219, Sony PS 5550
Die folgenden 1 user Gefällt Jan's post:1 user Gefällt Jan's Beitrag
• Adler 23
Beiträge: 276
Themen: 27
:
: 144
Registriert seit: Dec 2023
Jan, du hast doch Fotos gepostet mit den China Spulen. Wie ist denn die Qualität von denen. Rundlauf, unwucht usw. Die Chinaspulen sind preislich jedenfalls schon sehr interessant.
Übrigens, ich bin an eine ASC 6002 am dealen. Ich hoffe es klappt.
Viele Grüße
Michael
Beiträge: 17,890
Themen: 302
:
: 25,477
Registriert seit: Apr 2020
Location: Emden
Die Kerne unterscheiden sich nicht von anderen Kernen (kommen vermutlich immer aus China) und Metall auf 1/10 mm zu fertigen, schaffen die Chinesen auch und es ist ja auch kein zusätzlicher Aufwand.
Kann man also ruhig machen
Gruß
Jan
Wer mit meiner Art nicht zurecht kommt, muss noch an sich arbeiten!
[Bild: https://plattenspieler-forum.de/gallery/..._44_29.png]
Dreher im aktiven Einsatz:
Denon DP-37F, JVC QL-Y55F, Technics SL-1300 , Revox B795
Darf gehen:
Technics SL-Q 33
ToDos:
Sharp Optonica RP-5100, SABA PSP 910, Luxman PD-284, Dual 1019, Dual 1219, Sony PS 5550
Die folgenden 1 user Gefällt Jan's post:1 user Gefällt Jan's Beitrag
• Adler 23
Beiträge: 276
Themen: 27
:
: 144
Registriert seit: Dec 2023
Ist es nötig die Kerne zu zentrieren, also die Schrauben lockern und die Kerne ausjustieren?
Viele Grüße
Michael
Beiträge: 17,890
Themen: 302
:
: 25,477
Registriert seit: Apr 2020
Location: Emden
Da die Schrauben Senkkopfschrauben sind und die Bleche entsprechend geprägt sind. Zentrieren sie sich recht gut von alleine.
Anfangs nur ganz leicht anziehen und dann reihum steigern. Wenn die Maschine perfekt eingestellt ist, berührt das Band die Bläche nicht und der Wickel steht frei dazwischen. Die Bleche sind also nur ein Schutz, damit einem der Wickel nicht doch mal auseinander fällt
Gruß
Jan
Wer mit meiner Art nicht zurecht kommt, muss noch an sich arbeiten!
[Bild: https://plattenspieler-forum.de/gallery/..._44_29.png]
Dreher im aktiven Einsatz:
Denon DP-37F, JVC QL-Y55F, Technics SL-1300 , Revox B795
Darf gehen:
Technics SL-Q 33
ToDos:
Sharp Optonica RP-5100, SABA PSP 910, Luxman PD-284, Dual 1019, Dual 1219, Sony PS 5550
Die folgenden 1 user Gefällt Jan's post:1 user Gefällt Jan's Beitrag
• Adler 23
Beiträge: 1,016
Themen: 30
:
: 4,092
Registriert seit: Sep 2020
Location: Niederrhein
Hey Michael @Adler!
Hast du von der Aktion im BMF die "Jahresspule" gekauft? Die fand ich vom Rundlauf her nicht ganz so überzeugend. Welche Maschine hast du im Zulauf?
Bei den "Münstertapes" gibt es wohl zwei Sorten, die überwiegend rausgegeben werden: LPR35 und PER368. Letzteres hat eine weiße Rückseitenbeschriftung, ersteres nur so ein "Black Coating". Das PER368 soll weniger Drop outs verursachen, weil es "echtes" Studioband ist. Die weiße Rückseitenbeschichtung ist für das Aufbringen von Schnittmarkierungen und für andere Beschriftungen. Wenn du willst, kann ich dir von beiden Sorten was zum Ausprobieren schicken.
Leider ist es so, dass sämtliches Neu-Material echt teuer ist. Für das Geld könnte man sich wohl eher die Original-Tonträger anschaffen. Das war im Prinzip früher nicht anders.
Was Darklab angeht - Frank Brattig ist, soweit ich weiß, schon im Rentenalter und betreibt das nur nebenbei. Aber du kannst ihn einfach mal anschreiben. Das kostet nichts und ich weiß nicht, wie akribisch er seinen Webshop pflegt.
Viele Grüße
Darwin (Thomas)
Beiträge: 276
Themen: 27
:
: 144
Registriert seit: Dec 2023
26.09.25, 11:04
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 26.09.25, 11:22 von Adler 23.)
Thomas, nein, die Jahresspule habe ich nicht gekauft. Ich besitze auch momentan nur ein Grundig Röhrengerät aus der Kreide Zeit. Zu dieser Spule kann ich nichts sagen.
Wenn alles klappt, wird es eine ASC AS 6002S.
Danke für das Angebot mit den Bandproben. Darauf werde ich gerne wahrnehmen wenn die Maschine hier steht. Das PER368 scheint dann wohl das bessere Band zu sein.
Du hast ja bemerkt, ich bin im BMF unter gleichem Nick unterwegs, du ja ebenfalls,
Bin am überlegen ob ich nicht bei Plastik Spulen bleiben soll. Alu hat ja doch etliche Nachteile, wenn halt die Optik nicht wäre... Dann stellt sich auch immer die Frage welche NAB Adapter, die Dinger sind ja auch sehr teuer geworden, die Revox/BASF Adapter, mit oder ohne Kelche, Teak/Tascam, die sollen ja besser sein, No Name vom China Man?
Viele Grüße
Michael
Beiträge: 17,890
Themen: 302
:
: 25,477
Registriert seit: Apr 2020
Location: Emden
Funktionieren werden die China-Teile sicher auch. Das sind ja meist Nachbauten der Revox-Teile. Ist ja keine Raketenwissenschaft so etwas zu bauen.
Ich habe noch diese NAB-Adapter, die es mal bei darklab gab
Also im Grunde auch ein Revox-Nachbau, aber mit dem zusätzlichen Aluring
Gruß
Jan
Wer mit meiner Art nicht zurecht kommt, muss noch an sich arbeiten!
[Bild: https://plattenspieler-forum.de/gallery/..._44_29.png]
Dreher im aktiven Einsatz:
Denon DP-37F, JVC QL-Y55F, Technics SL-1300 , Revox B795
Darf gehen:
Technics SL-Q 33
ToDos:
Sharp Optonica RP-5100, SABA PSP 910, Luxman PD-284, Dual 1019, Dual 1219, Sony PS 5550
|