Beiträge: 4,984
Themen: 59
:
: 5,048
Registriert seit: Dec 2023
30.09.25, 11:59
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 30.09.25, 12:02 von HighEndVerweigerer.)
(30.09.25, 11:55)Piomaha schrieb: Was ich jetzt nicht ganz verstehe... nach deinem Diagramm gehst du mit Line-Out (EQ-geregelt) in die linke Endstufe und mit REC-Out (ungeregelt) in die rechte Endstufe. Der Equalizer dürfte also nur auf die rechte Seite Wirkung zeigen.
Hat das einen Grund ? Warum nicht Line-Out auf beide Endstufen? 
Weil die linke Endstufe normal rechten und linken Kanal bedient und die rechte Endstufe nur linken und rechten Sub, so wie ich die Zeichnung verstehe.
Links und rechts ist also per EQ regelbar.
Beste Grüße
Ralf
America last!
Beiträge: 191
Themen: 14
:
: 99
Registriert seit: Mar 2021
Hallo Carsten,
erstmal meinen Respekt zu dieser komplexen Wiedergabeanlage!
Die Schaltungszeichnung scheint mir z.B. bezüglich der Plattenspieler am Tape 2 nicht ganz vollständig zu sein, denn da ist kein PhonoVV eingezeichnet. Allerdings verstehe ich DS-2 und DS-5 nicht ganz, das scheinen Umschalter zu sein... Und es scheint auch würdest Du keine Bandaufnahmen machen, sondern nur abspielen. Nun - das mag alles irrelevant erscheinen, denn daran willst Du ja nichts ändern, aber das Verständnis Deines Konzeptes ist zur Lösungsfindung schon wichtig.
Meine vorläufige Einschätzung ist, daß es heute keinen "aktuellen" VV mit zwei(!) Tape-Schleifen plus eingebautem, grafischem Multibandequalizer und zusätzlichen fünf Quellanschlüssen gibt. Und das im Zeitalter des Streamings weder analog noch digital, sondern Du wirst wohl nur bei Gebrauchtegräten fündig werden können und selbst da wird's kaum Equalizer geben. Es könnte sein, daß Du leichter fündig wirst wenn Du einen gebrauchten VV mit vielen Eingängen suchst und den SH-8055 behältst. Dein Budget wäre sicher auch wichtig. So bleibst Du auch komplett analog.
Lösungen, die VV und EQ integrieren, sind heute mEn praktisch nur digital zu haben, wobei dann AD und DA Wandlung für Deine Analogquellen nicht zu vermeiden wären, was bei niedrigem Budget ein klangliches Risiko sein kann. Mit Mehrfachumschalter für die analogen Quellen vor einem guten ADC und direktem Anschluß der digitalen Quellen (SPDIF und USB), eventuell über einen Digitalquellenschalter, die dann an einen DSP VV gehen könnte man Deine Kette wiederherstellen. Es wäre aber eben schade um die bruchlose Analogkette...
Mein vorläufiges Fazit: Signifikant umbauen oder das Potiproblem lösen oder lösen lassen(!) oder den alten 995 VV durch einen "neuen alten" 995 VV ersetzen. Ich würde in einen Reparaturprofi investieren!
Grüße,
Winfried
[Aktivlautsprecherfan]
Je weniger man ein Problem versteht, desto einfacher erscheint dessen Lösung!
Beiträge: 415
Themen: 13
:
: 506
Registriert seit: Mar 2025
Location: Engelthal
(30.09.25, 11:59)HighEndVerweigerer schrieb: (30.09.25, 11:55)Piomaha schrieb: Was ich jetzt nicht ganz verstehe... nach deinem Diagramm gehst du mit Line-Out (EQ-geregelt) in die linke Endstufe und mit REC-Out (ungeregelt) in die rechte Endstufe. Der Equalizer dürfte also nur auf die rechte Seite Wirkung zeigen.
Hat das einen Grund ? Warum nicht Line-Out auf beide Endstufen? 
Weil die linke Endstufe normal rechten und linken Kanal bedient und die rechte Endstufe nur linken und rechten Sub, so wie ich die Zeichnung verstehe.
Links und rechts ist also per EQ regelbar.
Aaah, danke, verstehe !
Ich dachte es wären 2 Mono-Endstufen.
Gruß, Martin
How do I know my youth is all spent ? My get-up-and-go has got up and went... Pete Seeger
Beiträge: 3,890
Themen: 58
:
: 3,998
Registriert seit: Dec 2021
Location: Germany, NRW
30.09.25, 12:06
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 30.09.25, 12:26 von WBC.)
@ Klaus
Ich fange mal vorne an.
Ich brauche nicht unbedingt eine Vorstufe mit EQ, da dieser für mich nur dazu dient - und das ausschließlich bei Vinyl (bei CD nehme ich den EQ raus) - bei Vinyl "defizitären" Platten auf die Sprünge zu helfen. Will sagen, habe ich eine Scheibe mit zu wenig "Druck", helfe ich mit dem EQ nach; ist bei einer anderen Scheibe der Hochton das Problem, gebe ich hier etwas dazu - also nutze ich den EQ quasi als Klangregelung, die meine Vorstufe eben nicht hat.
Existenziell ist für mich halt, dass ich zwei Ausgänge bekomme, die meine Endstufen versorgen können. Und der EQ muss ja auch irgendwo zentral eingebunden werden können - sonst müsste ich ja einen vor jede Endstufe setzen...  deshalb war die 8055 für mich die eierlegende Wollmilchsau - weil damit alle Anforderungen auf einen Streich erschlagen werden konnten...
Wenn ich jetzt tauschen würde/müsste - dann auf ein aktuelles Gerät - nicht noch älteres, als ich schon hier habe...
Am liebsten ließe ich alles so, wie es ist, denn das Problem kann eigentlich nur ´ne "Kleinigkeit" sein - nur finden müsste man sie halt. Und ich will nicht weiter versuchen und dauernd die Bässe stressen - iwann sind die nämlich durch und dann wird es richtig teuer...
Also was tun ? Vorstufe wieder öffnen und nochmal schauen oder kann man den Störimpuls auch durch "Messen" lokalisieren...?
(30.09.25, 11:55)Piomaha schrieb: Was ich jetzt nicht ganz verstehe... nach deinem Diagramm gehst du mit Line-Out (EQ-geregelt) in die linke Endstufe und mit REC-Out (ungeregelt) in die rechte Endstufe. Der Equalizer dürfte also nur auf die linke Seite Wirkung zeigen.
Hat das einen Grund ? Warum nicht Line-Out auf beide Endstufen? 
Genauso ist es, der EQ regelt nur Endstufe 1. und zwar deshalb, weil die 8055 es nur genauso zulässt - und ich an der 2. Endstufe (rechts) nur Bässe laufen habe - was soll ich da regeln...? Die laufen einfach mit, drücken zusätzlich und gut ist...
Beiträge: 3,890
Themen: 58
:
: 3,998
Registriert seit: Dec 2021
Location: Germany, NRW
30.09.25, 12:11
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 30.09.25, 12:30 von WBC.)
(30.09.25, 11:59)HighEndVerweigerer schrieb: (30.09.25, 11:55)Piomaha schrieb: Was ich jetzt nicht ganz verstehe... nach deinem Diagramm gehst du mit Line-Out (EQ-geregelt) in die linke Endstufe und mit REC-Out (ungeregelt) in die rechte Endstufe. Der Equalizer dürfte also nur auf die rechte Seite Wirkung zeigen.
Hat das einen Grund ? Warum nicht Line-Out auf beide Endstufen? 
Weil die linke Endstufe normal rechten und linken Kanal bedient und die rechte Endstufe nur linken und rechten Sub, so wie ich die Zeichnung verstehe.
Links und rechts ist also per EQ regelbar.
Absolut korrekt, Ralf...  das zweite Paar TI (innen) vergrößert quasi nur die aktive Membranfläche und funzt also quasi als "Sub", richtig...
Aus diesem Grunde spreche ich auch immer von Endstufe 1 (für die äußeren, komplett laufenden TI) und Endstufe 2 (für die Bässe) - rechts und links würde hier nur verwirren...
Beiträge: 3,890
Themen: 58
:
: 3,998
Registriert seit: Dec 2021
Location: Germany, NRW
30.09.25, 12:23
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 30.09.25, 12:32 von WBC.)
(30.09.25, 12:04)wgh52 schrieb: Hallo Carsten,
erstmal meinen Respekt zu dieser komplexen Wiedergabeanlage!
Die Schaltungszeichnung scheint mir z.B. bezüglich der Plattenspieler am Tape 2 nicht ganz vollständig zu sein, denn da ist kein PhonoVV eingezeichnet. Allerdings verstehe ich DS-2 und DS-5 nicht ganz, das scheinen Umschalter zu sein... Und es scheint auch würdest Du keine Bandaufnahmen machen, sondern nur abspielen. Nun - das mag alles irrelevant erscheinen, denn daran willst Du ja nichts ändern, aber das Verständnis Deines Konzeptes ist zur Lösungsfindung schon wichtig.
Meine vorläufige Einschätzung ist, daß es heute keinen "aktuellen" VV mit zwei(!) Tape-Schleifen plus eingebautem, grafischem Multibandequalizer und zusätzlichen fünf Quellanschlüssen gibt. Und das im Zeitalter des Streamings weder analog noch digital, sondern Du wirst wohl nur bei Gebrauchtegräten fündig werden können und selbst da wird's kaum Equalizer geben. Es könnte sein, daß Du leichter fündig wirst wenn Du einen gebrauchten VV mit vielen Eingängen suchst und den SH-8055 behältst. Dein Budget wäre sicher auch wichtig. So bleibst Du auch komplett analog.
Lösungen, die VV und EQ integrieren, sind heute mEn praktisch nur digital zu haben, wobei dann AD und DA Wandlung für Deine Analogquellen nicht zu vermeiden wären, was bei niedrigem Budget ein klangliches Risiko sein kann. Mit Mehrfachumschalter für die analogen Quellen vor einem guten ADC und direktem Anschluß der digitalen Quellen (SPDIF und USB), eventuell über einen Digitalquellenschalter, die dann an einen DSP VV gehen könnte man Deine Kette wiederherstellen. Es wäre aber eben schade um die bruchlose Analogkette...
Mein vorläufiges Fazit: Signifikant umbauen oder das Potiproblem lösen oder lösen lassen(!) oder den alten 995 VV durch einen "neuen alten" 995 VV ersetzen. Ich würde in einen Reparaturprofi investieren!
Thx, die Anlage ist halt in vielen Jahren dahingehend "gewachsen"... auch deshalb möchte ich eigentlich nichts ändern.
Die Zeichnung ist ja eigentlich nicht vollständig - mal geht ein Player in die Parkposition und ein neuer kommt dran , dann müsste die Zeichnung eigentlich immer schnell komplettiert werden - aber ich komme so damit klar. Grundsätzlich hast Du Recht, sie ist eigentlich nicht vollständig - bildet jedoch die grundsätzliche Schaltung ab. Das reicht mir.
Und auch bei Punkt zwei hast Du Recht, die Tapes sind nur auf Wiedergabe eingebunden.
Natürlich wäre es praktisch, nur so zum Spaß auch aufnehmen zu können.
Und:
"DS 2" ist die Project Tube Box DS2," DS 5" ist ein analoger AKAI DS 5 = Umschalter, heute kaum noch für Geld und gute Worte zu bekommen...diesen habe ich mal ergattert, weil ich dadurch meine mögliche Quellenanzahl am VV von 7 auf 12 erweitern konnte.
Beiträge: 415
Themen: 13
:
: 506
Registriert seit: Mar 2025
Location: Engelthal
Dann würde ich die 2. Endstufe mal direkt an OUT B vom Rotel hängen und nur OUT A über den 8055.
Wenn möglich dann eben die 2te Endstufe vorsichtshalber ein wenig runterregeln.
Gruß, Martin
How do I know my youth is all spent ? My get-up-and-go has got up and went... Pete Seeger
Beiträge: 3,890
Themen: 58
:
: 3,998
Registriert seit: Dec 2021
Location: Germany, NRW
(30.09.25, 12:05)Piomaha schrieb: (30.09.25, 11:59)HighEndVerweigerer schrieb: (30.09.25, 11:55)Piomaha schrieb: Was ich jetzt nicht ganz verstehe... nach deinem Diagramm gehst du mit Line-Out (EQ-geregelt) in die linke Endstufe und mit REC-Out (ungeregelt) in die rechte Endstufe. Der Equalizer dürfte also nur auf die rechte Seite Wirkung zeigen.
Hat das einen Grund ? Warum nicht Line-Out auf beide Endstufen? 
Weil die linke Endstufe normal rechten und linken Kanal bedient und die rechte Endstufe nur linken und rechten Sub, so wie ich die Zeichnung verstehe.
Links und rechts ist also per EQ regelbar.
Aaah, danke, verstehe !
Ich dachte es wären 2 Mono-Endstufen.
Die RB 990 BX sind nicht brückbar, die laufen im Stereo-Betrieb und das passt ja auch, da sonst das 2. Paar TI nicht nutzbar wäre...
Beiträge: 3,890
Themen: 58
:
: 3,998
Registriert seit: Dec 2021
Location: Germany, NRW
(30.09.25, 12:25)Piomaha schrieb: Dann würde ich die 2. Endstufe mal direkt an OUT B vom Rotel hängen und nur OUT A über den 8055.
Wenn möglich dann eben die 2te Endstufe vorsichtshalber ein wenig runterregeln.
Das würde mir beim jetzigen Stand leider nichts mehr helfen, da der 2. 8055 ja quasi "neu" ist (also nicht zum Problem beitragen kann) und ich jetzt auch nicht nur ein weiteres mal mehr meine TI mit einem zusätzlichen Einschaltversuch belasten möchte. Ich bin ja sogar noch nicht mal zum "Musik laufenlassen" gekommen - das riskiere ich nicht.
Hier und jetzt ist die 995 das Problem - weshalb auch immer...
Beiträge: 879
Themen: 14
:
: 566
Registriert seit: Aug 2025
Location: Dithmarschen - Eggstedt
Wenn du selber nicht weiter kommst , täte ich bevor ich irgendetwas neu kaufe und austausche Michael(Spitenwitz) oder Bastl Wastl anschreiben und fragen , ob einer deine Vorstufe nicht mal gründlich durchchecken kann .
Ist doch keine Schande , wenn man mal selber nicht weiter kommt .
|