QL-Y55F
Ich habe ja auch so einen und wollte den jetzt mal aktivieren und bin auf 2 Probleme gestoßen.

1. Tonarmhöhe, beide Madenschrauben sind ganz draußen und trotzdem bekomme ich den nicht bewegt.
Die Anleitung sagt 25mm Abstand Nadelspitze zum Bedienfeld. Bei mir sind es ca 20mm.
Habe dann einfach mal nach Anleitung weitergemacht und er spielt auch aber :

2. Der Arm fällt quasi auf die Platte...von meinem Sony X600 bin ich das anders gewohnt (langsames sanftes absenken)

Es ist der gerade Arm und als TA ist ein Philips 406 drauf.

Jemand eine Idee ?
[-] Die folgenden 1 user Gefällt Vitavox's post:
  • RO55
Zitieren Return to top
(29.09.25, 19:52)Vitavox schrieb: Ich habe ja auch so einen und wollte den jetzt mal aktivieren und bin auf 2 Probleme gestoßen.

1. Tonarmhöhe, beide Madenschrauben sind ganz draußen und trotzdem bekomme ich den nicht bewegt.
Die Anleitung sagt 25mm Abstand Nadelspitze zum Bedienfeld. Bei mir sind es ca 20mm.
Habe dann einfach mal nach Anleitung weitergemacht und er spielt auch aber :

2. Der Arm fällt quasi auf die Platte...von meinem Sony X600 bin ich das anders gewohnt (langsames sanftes absenken)

Es ist der gerade Arm und als TA ist ein Philips 406 drauf.

Jemand eine Idee ?

Dass der Tonarm sich trotz gelöster Schrauben nicht bewegen lässt ist merkwürdig. Bei mir geht das ganz easy. Ist der vielleicht irgendwie verkantet?
Welchen Tonarm nutzt Du denn? Laut Anleitung wird das System je nach Tonarm so justiert:

Gerader Tonarm:

   

S-Tonarm:

   

Und hast Du die Auflagekraft laut Anleitung eingestellt? Also Zero Balance drücken, Arm ausbalancieren, Zero Balance ausschalten und dann die Auflagekraft und das Q-Damping so einstellen, wie es für den Tonabnehmer passt? Bei meinem geht der Arm butterweich runter - servogesteuert halt! Wink
Gruß
Ross

"Meine Aura strahlt wie 'ne Alufelge." Jacques Palminger (Kings Of Dub Rock)
[-] Die folgenden 1 user Gefällt RO55's post:
  • Jan
Zitieren Return to top
(29.09.25, 20:56)RO55 schrieb:
(29.09.25, 19:52)Vitavox schrieb: Ich habe ja auch so einen und wollte den jetzt mal aktivieren und bin auf 2 Probleme gestoßen.

1. Tonarmhöhe, beide Madenschrauben sind ganz draußen und trotzdem bekomme ich den nicht bewegt.
Die Anleitung sagt 25mm Abstand Nadelspitze zum Bedienfeld. Bei mir sind es ca 20mm.
Habe dann einfach mal nach Anleitung weitergemacht und er spielt auch aber :

2. Der Arm fällt quasi auf die Platte...von meinem Sony X600 bin ich das anders gewohnt (langsames sanftes absenken)

Es ist der gerade Arm und als TA ist ein Philips 406 drauf.

Jemand eine Idee ?

Dass der Tonarm sich trotz gelöster Schrauben nicht bewegen lässt ist merkwürdig. Bei mir geht das ganz easy. Ist der vielleicht irgendwie verkantet?
Welchen Tonarm nutzt Du denn? Laut Anleitung wird das System je nach Tonarm so justiert:

Gerader Tonarm:



S-Tonarm:



Und hast Du die Auflagekraft laut Anleitung eingestellt? Also Zero Balance drücken, Arm ausbalancieren, Zero Balance ausschalten und dann die Auflagekraft und das Q-Damping so einstellen, wie es für den Tonabnehmer passt? Bei meinem geht der Arm butterweich runter - servogesteuert halt! Wink

Wie schon geschrieben der gerade Tonarm.
Habe mich schon gefragt ob es noch irgendwo eine Transport- Sicherungsschraube gibt aber das Manual schweigt sich dazu aus.
Und ja, alles so gemacht wie es in der Anleitung steht.
Nach dem ausbalancieren erst an den Rädchen für AK und Damping  gedreht und dann geht er ja auch ganz sanft runter.
Aber wenn ich dann start drücke ....plumps ....
Was kann da defekt sein ??

.
Zitieren Return to top
Das Absenken dauert nicht ewig, ist aber durchaus bedämpft. Es geht zügig, aber kontrolliert
Gruß

Jan

Si vis pacem, para bellum

[Bild: https://plattenspieler-forum.de/gallery/..._44_29.png]

Dreher im aktiven Einsatz:
Denon DP-37F, JVC QL-Y55F, Technics SL-1300 , Revox B795 

Darf gehen:
Technics SL-Q 33

ToDos:
Sharp Optonica RP-5100, SABA PSP 910, Luxman PD-284, Dual 1019, Dual 1219, Sony PS 5550
Zitieren Return to top
(29.09.25, 22:47)Jan schrieb: Das Absenken dauert nicht ewig, ist aber durchaus bedämpft. Es geht zügig, aber kontrolliert

Ja, so kenne ich das auch vom Sony PS-X600.

Der JVC machts aber halt nicht....beim zurückfahren in die Tonarmstütze dasselbe Problem

Ich mache morgen mal ein Video.
Zitieren Return to top
Also bei mir verhält es sich so:

[Video: ]

So kenne ich es auch von allen meinen anderen JVCs.
Gruß
Ross

"Meine Aura strahlt wie 'ne Alufelge." Jacques Palminger (Kings Of Dub Rock)
[-] Die folgenden 2 users Gefällt RO55's post:
  • Jan, WBC
Zitieren Return to top
Hier das Video


https://youtube.com/shorts/ib1rCFMdPhA?s...OOGXVCJJ4y
Zitieren Return to top
Autsch, das schmerzt. Ich befürchte, da ist etwas defekt. Ich habe hier noch eine komplette Armbasis aus einem Schlachtgerät liegen. Natürlich habe ich keine Ahnung, ob die besser funktioniert. Aber wenn Du möchtest, schicke ich sie Dir einmal zu.
Viele Grüße Christian
[-] Die folgenden 4 users Gefällt Darkstar's post:
  • Lenni, rowo, RO55, Jan
Zitieren Return to top
Eieiei, das sieht wirklich schmerzhaft aus! Macht auf mich den Eindruck als würden die Servomotoren nicht funktionieren. Der Vorschlag von Darkstar mit der Armbasis ist doch super. @Darkstar: Hast Du evtl. auch noch das Mainboard aus dem Schlachtgerät rumliegen? Evtl. kommen ja auch von dort 'falsche' Befehle an den Tonarm.
Gruß
Ross

"Meine Aura strahlt wie 'ne Alufelge." Jacques Palminger (Kings Of Dub Rock)
Zitieren Return to top
Ich habe noch das komplette Innenleben.

   
Viele Grüße Christian
[-] Die folgenden 4 users Gefällt Darkstar's post:
  • Lenni, rowo, Jan, RO55
Zitieren Return to top


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste