Audio Technica Übersicht der Tonabnehmer und Ersatznadeln
#21
Gehört das AT-7V auch in die Reihe? Es soll ja etwas anders als die üblichen ATs klingen...Laut AAA.....

   
Beste Grüße
Ralf

America last!  Tongue
Zitieren Return to top
#22
Das müsste meines Erachtens der VM Generator sein. Also kompatibel zum aktuellen VM700. Da müssten alle aktuellen Nadeln drauf passen.
Viele Grüße Christian
[-] Die folgenden 1 user Gefällt Darkstar's post:
  • HighEndVerweigerer
Zitieren Return to top
#23
Chat GPT ist der selben Meinung:

Kurzantwort
• Kompatibel? Ja: Die VMN40ML / VMN50SH / VMN60SLC (VM500/700-Serie) passen mechanisch/elektrisch auf das AT7V-Gehäuse. Und die ATN7V-Nadel passt umgekehrt auch auf VM500/VM700-Bodies.
• Warum? AT7V, AT120/440 und VM500/700 teilen das gleiche Generator-/Bauformat (½-Zoll-Montage, identische Stylus-Kupplung). Unterschiede liegen eher in Feinheiten (Induktanz, Dämpfung, Gehäusematerial), nicht in der Passform.

Eckdaten AT7V (zur Einordnung)
• Typ: MM / Dual-Magnet
• Nadel: elliptisch (nude), ca. 0,2 × 0,7 mil
• Empf. Auflagekraft: ~1,5–2,0 g (typ. 1,8 g)
• Familie: gleiche Stylus-Schnittstelle wie AT120E/AT440MLa/b → VM500/700
• Optik: dunkelblauer Body, gelber Nadelträger/Griff (ATN7V)

Praxis-Hinweise
• Klanglich: Ein VMN40ML (MicroLine) oder VMN50SH (Shibata) auf dem AT7V-Body ist ein beliebtes Upgrade; umgekehrt bringt die ATN7V auf einem VM540/740 einen „elliptischen“ Charakter.
• Laden/Abschluss: Die Generatoren reagieren auf Kapazität. Mit 100–200 pF Gesamt-Kapazität (Kabel + Eingang) liegst du für alle genannten Kombinationen gut.
• Erkennung: Auf der Nadel sollte ATN7V stehen; der Body hat meist AT7V aufgedruckt. Wenn „AT-V7“ nur so geschrieben wurde, ist es sehr wahrscheinlich dieses Modell.
Viele Grüße Christian
[-] Die folgenden 2 users Gefällt Darkstar's post:
  • Jan, HighEndVerweigerer
Zitieren Return to top
#24
AT13, AT14, AT15, AT20

Ab Mitte der 70er Jahre wurde ein Nachfolgesystem zu AT10-12 (14) eingeführt. Diese Familie hatte einen komplett anderen Body und schärfere Nadelschliffe. Ich habe in dieser Familie keine konische Nadel gefunden, der Einstieg beginnt bereits mit einer elliptischen Nadel (AT13Ea, nude, 0,2x0,7). Die Bodies gibt es in Silber und Gold. Spätestens ab hier wird es unübersichtlich. Die Nummern 13 und 14 gab es in beiden Serien. Die älteren Nadeln tragen die Bezeichnungen ATS, die neueren ATN.

AT13Ea, silberner Body
Austauschnadel: ATN13 - elliptisch nude, orange

   

AT14Sa, goldener Body
Austauschnadel: ATN14 - Shibata, Weinrot

   

AT14e:, silberner Body
Austauschnadel: ATN14e - elliptisch, Transparent

   

AT14Ea:, silberner Body, mintgrün hinterlegtes Logo
Austauschnadel: ATN14Ea - elliptisch, mintgrün

   

AT15XE, silberner Body
Austauschnadel: ATN15XE, elliptisch nude, schwarz, Bezeichnung auf Nadelschutz

AT15Ea, silberner Body, blau hinterlegtes Logo
Austauschnadel: ATN15Ea, elliptisch, blau

AT15S, goldener Body, schwarz hinterlegtes Logo
Austauschnadel: ATN15, Shibata, schwarz, Bezeichnung auf Nadelschutz

   

AT20SLa, goldener Body, rot hinterlegtes Logo
Austauschnadel: ATN20, Shibata, schwarz, Bezeichnung auf Nadelschutz

   

AT20SS, goldener Body, rot hinterlegtes Logo
Austauschnadel: ATN20SS, Shibata mit Beryllium Nadelträger , schwarz, Bezeichnung auf Nadelschutz

   

   
Viele Grüße Christian
[-] Die folgenden 4 users Gefällt Darkstar's post:
  • S. Custom, HighEndVerweigerer, RO55, Tornadone
Zitieren Return to top
#25
Folgende Systeme in die Datenbank (Post #1) eingefügt:

AT-7V
AT14S
AT13EA-AT20SS
Viele Grüße Christian
[-] Die folgenden 1 user Gefällt Darkstar's post:
  • höanix
Zitieren Return to top
#26
(Vor 11 Stunden)Darkstar schrieb: AT13, AT14, AT15, AT20

Ab Mitte der 70er Jahre wurde ein Nachfolgesystem zu AT10-12 (14) eingeführt. Diese Familie hatte einen komplett anderen Body und schärfere Nadelschliffe. Ich habe in dieser Familie keine konische Nadel gefunden, der Einstieg beginnt bereits mit einer elliptischen Nadel (AT13Ea, nude, 0,2x0,7). Die Bodies gibt es in Silber und Gold. Spätestens ab hier wir es unübersichtlich. Die Nummern 13 und 14 gab es in beiden Serien. Die älteren Nadeln tragen die Bezeichnungen ATS, die neueren ATN.

AT13Ea, silberner Body
Austauschnadel: ATN13 - elliptisch nude, orange

AT14Sa, goldener Body
Austauschnadel: ATN14 - Shibata, Weinrot

AT14e:, silberner Body
Austauschnadel: ATN14e - elliptisch, Transparent

AT14Ea:, silberner Body, mintgrün hinterlegtes Logo
Austauschnadel: ATN14Ea - elliptisch, mintgrün

AT15XE, silberner Body
Austauschnadel: ATN15XE, elliptisch nude, schwarz, Bezeichnung auf Nadelschutz

AT15Ea, silberner Body, blau hinterlegtes Logo
Austauschnadel: ATN15Ea, elliptisch, blau

AT15S, goldener Body, schwarz hinterlegtes Logo
Austauschnadel: ATN15, Shibata, schwarz, Bezeichnung auf Nadelschutz

AT20SLa, goldener Body, rot hinterlegtes Logo
Austauschnadel: ATN20, Shibata, schwarz, Bezeichnung auf Nadelschutz

AT20SS, goldener Body, rot hinterlegtes Logo
Austauschnadel: ATN20SS, Shibata mit Beryllium Nadelträger , schwarz, Bezeichnung auf Nadelschutz

Okay, wer es noch nicht weiß, dann oute ich mich jetzt.
Das ist meine Lieblingstonabnehmer - Serie
Warum?
Jeder sucht nach einer Eier legenden Wollmilchsau. Mit den verschiedenen Bodys dieser Serie und den unterschiedlichen Schliffen kann man fast unendlich experimentieren und findet sicher "seinen" Tonabnehmer.
Ich bin ganz glücklich und habe einen Großteil dieser Serie, aber mit den verschiedenen Farben und Codes der Nadeln hat Christian recht. Es ist total unübersichtlich und wirklich verwirrend. Also ich blick da nicht durch und ich hatte am Anfang professionelle Hilfe von einem Mitarbeiter von Mende der sich speziell um die Entwicklung von Plattenspielern kümmerte. Der hatte Unmengen von diesen Tonabnehmern und alle waren nur zu Messzwecken 1 x gelaufen.
Das war schon ein fundiertes Wissen, aber auch er hatte zig Nadelträger in verschiedenen Farben, die teilweise gleiche oder von gleicher Farbe, verschiedene Schliffe hatten. Was AT damit bezweckt hat kann ich leider nicht sagen.
Aber das was Christian hier macht finde ich KLASSE und bedarf eines Riesen Smileys  mit je zwei Daumen hoch. Mindestens! Danke dafür.
LG
Ingolf
[-] Die folgenden 4 users Gefällt S. Custom's post:
  • RO55, Südschwede, Tornadone, Darkstar
Zitieren Return to top
#27
Als ich diese Übung bei den Technics Tonabnehmern gemacht habe, dachte ich, Technics wäre unübersichtlich. Gegen Audio Technica ist Technics ein Musterbeispiel für Übersichtlichkeit.   rofl
Viele Grüße Christian
Zitieren Return to top
#28
Hi Christian , bei der AT Serie sorgen aber auch die zahlreichen Nadelanbieter für zusätzliches Chaos , weil sie Austauschnadeln ohne Ende anbieten , die der Farbcodierung von Audio Technica nicht folgen , sondern Nadeltypen in Farben bringen die der AT Einordnung noch viel mehr Variationen dazu schmeißen  rofl
[-] Die folgenden 1 user Gefällt Südschwede's post:
  • Darkstar
Zitieren Return to top
#29
Da gebe ich dir Recht. Da macht jeder was er will.
Viele Grüße Christian
Zitieren Return to top
#30
Was aber auch verständlich ist, wenn AT selber schon munter durchwechselt, an was sollen sie die Drittanbieter dann halten?
Gruß

Jan

Wer mit meiner Art nicht zurecht kommt, muss noch an sich arbeiten!

[Bild: https://plattenspieler-forum.de/gallery/..._44_29.png]

Dreher im aktiven Einsatz:
Denon DP-37F, JVC QL-Y55F, Technics SL-1300 , Revox B795 

Darf gehen:
Technics SL-Q 33

ToDos:
Sharp Optonica RP-5100, SABA PSP 910, Luxman PD-284, Dual 1019, Dual 1219, Sony PS 5550
[-] Die folgenden 1 user Gefällt Jan's post:
  • Darkstar
Zitieren Return to top


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste