Trio (Kenwood) KP-700D
#61
(09.01.22, 12:16)Darkstar schrieb:
(09.01.22, 11:56)Don_Camillo schrieb: Welche effektive Toarmmasse hat der denn?

Gute Frage  Big Grin ich habe Mal die Info von Audio Heritage Japan angehängt. Die schweigen sich aber aus....

Mit welchem TA wurde der denn original ausgeliefert? Weißt Du das? Und ist Dir schonmal Einer mit dem optionalen Zusatzgewicht untergekommen und welcher TA war da dann dran?
Zitieren Return to top
#62
Applicable cartridge weight 2g-12g (when using the attached shell)
Applicable cartridge weight range: 12g-22g (excluding head shell weight 11.5g)
weight 137.5g
Maximum length 32.8mm
Maximum diameter 39.8mm

Also ich würde mal sagen, dass das passt Smile
Gruß

Jan

Wer mit meiner Art nicht zurecht kommt, muss noch an sich arbeiten!

[Bild: https://plattenspieler-forum.de/gallery/..._44_29.png]

Dreher im aktiven Einsatz:
Denon DP-37F, JVC QL-Y55F, Technics SL-1300 , Revox B795 

Darf gehen:
Technics SL-Q 33

ToDos:
Sharp Optonica RP-5100, SABA PSP 910, Luxman PD-284, Dual 1019, Dual 1219, Sony PS 5550
[-] Die folgenden 1 user Gefällt Jan's post:
  • Andrekk
Zitieren Return to top
#63
So Meine Lieben ich habe es getan und ihn erstanden .Könnte vor Freude an Denke Springen ?
[-] Die folgenden 2 users Gefällt Andrekk's post:
  • RHK, Jan
Zitieren Return to top
#64
Der Arm ist identisch zum KD-650, KP-7070, KP-5050. Die effektive Masse des KD-650 wird mit 17,5g angegeben. Das Zusatzgewicht habe ich noch nie gesehen. Wenn TAs dran waren, dann dreimal AT (MC 32E, OC3, OC5) aber auch mal Shure M95.
Viele Grüße Christian
[-] Die folgenden 1 user Gefällt Darkstar's post:
  • Andrekk
Zitieren Return to top
#65
(09.01.22, 12:42)Darkstar schrieb: Der Arm ist identisch zum KD-650, KP-7070, KP-5050. Die effektive Masse des KD-650 wird mit 17,5g angegeben. Das Zusatzgewicht habe ich noch nie gesehen. Wenn TAs dran waren, dann dreimal AT (MC 32E, OC3, OC5) aber auch mal Shure M95.

Dann passt das AT-150 Sa auch ziemlich gut zum Tonarm - die Resonanzfrequenz wird dann bei ca. 9,6 Hz liegen und das ist grünen Bereich.

(09.01.22, 12:40)Andrekk schrieb: So Meine Lieben ich habe es getan und ihn erstanden .Könnte vor Freude an Denke Springen ?

Glückwunsch zur Entscheidung. Das ist ein sehr guter Plattenspieler
[-] Die folgenden 3 users Gefällt Guest's post:
  • Jan, Lenni, Andrekk
Zitieren Return to top
#66
So Meine Lieben ich habe es getan und ihn erstanden .Könnte vor Freude an Denke Springen ?

@"Andrekk"

So muss es sein im Leben.
Viel Freude mit dem Gerät.

Grüße
Jürgen
[-] Die folgenden 1 user Gefällt Guest's post:
  • Andrekk
Zitieren Return to top
#67
Nun nur noch Phonoverstärker such kaufen Glücklich sein .
Für 90€ könnte ich Musical Fidelity V90 LPS habe . Oder doch Creek OBH-15 kaufen.
Zitieren Return to top
#68
Am Pre,würde ich jetzt nicht sparen!
So,meine Erfahrung Wink
Gruß Rolf Wink





[-] Die folgenden 1 user Gefällt RHK's post:
  • Andrekk
Zitieren Return to top
#69
Der Music Fidelity kostet zurzeit neu nur
noch 139 Flocken.

90 wäre für ein gebrauchtes Gerät etwas zu viel.

Ich würde mal den Creek ausprobieren.

Grüße
Jürgen
[-] Die folgenden 1 user Gefällt Guest's post:
  • Andrekk
Zitieren Return to top
#70
Gold Note PH-10 oder Project Tube Box DS wäre eine bessere Wahl. Creek OBH-15 geht auch, hat aber keine Anpassungsmöglichkeiten. Optimal für das AT-150 Sa wäre 107 pF Gesamtkapazität und ein Abschlußwiderstand zwischen 24kΩ und 33kΩ. Wenn Du nach einem OBH-15 schaust, dann sollte es ein MKII sein, weil der wenigstens bei fix 47kΩ Abschlusswiderstand die Kapazität auf 100pF oder 200 pF umschalten kann.
[-] Die folgenden 3 users Gefällt Guest's post:
  • Andrekk, Lenni, RHK
Zitieren Return to top


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 6 Gast/Gäste