Beiträge: 3,778
Themen: 57
:
: 3,803
Registriert seit: Dec 2021
Location: Germany, NRW
Beide Playertypen (Y5F - Y55F) haben Ihre Daseinsberechtigung - der 55er ist noch etwas mächtiger als der 5F - das muss man mögen... schon neben dem 5F sehen andere Player aus wie Spielzeuge...
Ebenso wie die Bedienung am Ring des Tellers... wobei der Ring um den Teller des 55F m.M.n. deutlich wertiger aussieht als der Plastikring beim 5F...
Wie gesagt, das ist hauptsächlich Geschmackssache...vom Klang und von den Werten her dürften sich beide nicht wirklich was tun...
Beiträge: 6,734
Themen: 185
:
: 5,861
Registriert seit: Dec 2021
Location: Frankfurt
Beiträge: 3,778
Themen: 57
:
: 3,803
Registriert seit: Dec 2021
Location: Germany, NRW
11.01.22, 12:17
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 11.01.22, 12:19 von WBC.)
Stimmt. Wechseltonarm und die schönen Bedienelemente vorne kosten halt...
Beiträge: 17,883
Themen: 302
:
: 25,460
Registriert seit: Apr 2020
Location: Emden
So teuer ist ein Tonarm für den 55er auch nicht. Mit 200-300 Euro ist man dabei
Gruß
Jan
Wer mit meiner Art nicht zurecht kommt, muss noch an sich arbeiten!
[Bild: https://plattenspieler-forum.de/gallery/..._44_29.png]
Dreher im aktiven Einsatz:
Denon DP-37F, JVC QL-Y55F, Technics SL-1300 , Revox B795
Darf gehen:
Technics SL-Q 33
ToDos:
Sharp Optonica RP-5100, SABA PSP 910, Luxman PD-284, Dual 1019, Dual 1219, Sony PS 5550
Beiträge: 8,901
Themen: 269
:
: 4,139
Registriert seit: Apr 2020
Location: Mönchengladbach
Meinen QL-5 hätte ich nicht abgeben sollen. Ich habe ihn zwar kaum eingesetzt, war aber ein guter Dreher.
Gruß
Michael
gelöschter_User
Unregistered
(11.01.22, 10:54)WBC schrieb: ... schon neben dem 5F sehen andere Player aus wie Spielzeuge... 
Stell´ den mal neben einen EMT 927, 930, 948 oder 950, einen Schlumberger, einen Russco Cue-Master, einen QRk 12c, einen SONY PS-X9, SONY TTS-8000, Onkyo PX-100, Technics SP-10 MK IIa oder MKIIIa, SL-1015, Denon DP-100m, DP-80, DP-7000 oder DP-6000 oder Pioneer PL-70, P-10, P3a dann sieht das immer noch nach Spielzeug aus
Die folgenden 1 user Gefällt Guest's post:1 user Gefällt Guest's Beitrag
• Lenni
(11.01.22, 14:14)Jan schrieb: So teuer ist ein Tonarm für den 55er auch nicht. Mit 200-300 Euro ist man dabei 
Na ja, dass ist schon eine Menge Euro für einen Tonarm.
Gruß Joachim
Die folgenden 1 user Gefällt Guest's post:1 user Gefällt Guest's Beitrag
• Lenni
gelöschter_User
Unregistered
(11.01.22, 16:12)OMEGA schrieb: (11.01.22, 14:14)Jan schrieb: So teuer ist ein Tonarm für den 55er auch nicht. Mit 200-300 Euro ist man dabei 
Na ja, dass ist schon eine Menge Euro für einen Tonarm.
Das ist kein ganzer Tonarm sondern nur ein Wechselarmrohr - für einen kleinen Überblick und mehrheitlich deren kurze Varianten
https://www.ebay.com/sch/183077/i.html?_...w=arm+tube
Und das sind übliche Preise für Spezialitäten - quasi länger das Armrohr wird oder desto seltener und leider auch desto teuerer
S-förmiges Armrohr EPA-A250 für den Technics EPA-500
gerades mittelschwers Armrohr EPA-A501H für den Technics EPA-500
In der Liste oben findet sich das kurze s-förmige oder gerade Armrohr welches auf den Pioneer PL-30LII und gleichzeitig den PL-50LII paßt. Die gerade Version gibt es ab €100, die s-förmige fängt erst bei ca. €150 an. Suchst Du das Wechselarmrohr aber für den PL-70L II, dann wird man das nur ganz selten unter €450 angeboten finden. Auch sieht das auf der Liste noch recht harmlos für die Wechselarmrohre zu den Audiocraft/ Ultracraft-Tonarmen aus. Das sind aber nur die Versionen für den kurzen AC-300 MK II und AC-3000. Jene für die langen AC-400 MK II und AC-4000 kosten deutlich mehr und bewegen sich preislich eher auf das Doppelte zu.
Die folgenden 1 user Gefällt Guest's post:1 user Gefällt Guest's Beitrag
• Lenni
Beiträge: 6,734
Themen: 185
:
: 5,861
Registriert seit: Dec 2021
Location: Frankfurt
Kann ich bestätigen. Sogar in Japan ist letzte Woche ein Set gerades Tonarm Rohr und gebogenes Tonarmrohr für 250 Euro weggegangen.
Beiträge: 17,883
Themen: 302
:
: 25,460
Registriert seit: Apr 2020
Location: Emden
(11.01.22, 16:37)... schrieb: Das ist kein ganzer Tonarm sondern nur ein Wechselarmrohr - ...
Stimmt, es ist nur ein Stückchen Alurohr, mit zwei Kunststoffstopfen mit jeweils 4 Kontakten und ein wenig Kabel im Inneren.
Wenn man das so aufschreibt, merkt man erst wieder wie bescheuert man ist
Gruß
Jan
Wer mit meiner Art nicht zurecht kommt, muss noch an sich arbeiten!
[Bild: https://plattenspieler-forum.de/gallery/..._44_29.png]
Dreher im aktiven Einsatz:
Denon DP-37F, JVC QL-Y55F, Technics SL-1300 , Revox B795
Darf gehen:
Technics SL-Q 33
ToDos:
Sharp Optonica RP-5100, SABA PSP 910, Luxman PD-284, Dual 1019, Dual 1219, Sony PS 5550
Die folgenden 1 user Gefällt Jan's post:1 user Gefällt Jan's Beitrag
• low_fi
|