11.01.24, 20:20
Die Rechnung geht so nicht ganz auf.
Zu jeder Raumdimension gibt es erstmal gleich viele Resonanzen. Bei sehr kleinen Räumen liegen diese aber in Bereichen, in denen wir sie leicht bekämpfen können. Das macht kleine Räume aber nicht besser. In der Praxis werden wir in kleinen Räumen eher höherfrequente Resonanzen wahrnehmen, da diese weniger von tiefen Tönen überdeckt werden. Außerdem sind es dort nicht nur die Resonanzen, die verloren gehen. Die tiefen Töne bekommen wir dort gar nicht erst abgebildet.
Beide Beispiele sind durch die Würfelform aber weder Praxisnah, noch wäre eine solche Form erstrebenswert, denn hier treten alle Resonanzen gleich dreifach auf.
Wenn wir einen kleinen Raum nehmen, dann hat dieser evtl. 3,5 m Länge, 2,4 m Höhe und 2,2 m Breite
Bei einem großen Raum sind es dann eher 6 m Länge, 2,7 m Höhe und 5 m Breite.
Nehmen wir wieder die Schallgeschwindigkeit 343 m/s, dann haben wir Resonazen bei der halben Wellenlänge und folglich bei
Oberschwingungen sind typischerweise etwa 6 dB leiser als die Hauptschwingungen, weshalb wir auch nur die ersten beiden Oberschwingungen beachten
Zu jeder Raumdimension gibt es erstmal gleich viele Resonanzen. Bei sehr kleinen Räumen liegen diese aber in Bereichen, in denen wir sie leicht bekämpfen können. Das macht kleine Räume aber nicht besser. In der Praxis werden wir in kleinen Räumen eher höherfrequente Resonanzen wahrnehmen, da diese weniger von tiefen Tönen überdeckt werden. Außerdem sind es dort nicht nur die Resonanzen, die verloren gehen. Die tiefen Töne bekommen wir dort gar nicht erst abgebildet.
Beide Beispiele sind durch die Würfelform aber weder Praxisnah, noch wäre eine solche Form erstrebenswert, denn hier treten alle Resonanzen gleich dreifach auf.
Wenn wir einen kleinen Raum nehmen, dann hat dieser evtl. 3,5 m Länge, 2,4 m Höhe und 2,2 m Breite
Bei einem großen Raum sind es dann eher 6 m Länge, 2,7 m Höhe und 5 m Breite.
Nehmen wir wieder die Schallgeschwindigkeit 343 m/s, dann haben wir Resonazen bei der halben Wellenlänge und folglich bei
Länge (in m) | F0 (inHz) | F1 (inHz) | F2 (inHz) |
---|---|---|---|
2 | 86 | 172 | 257 |
2,1 | 82 | 163 | 245 |
2,2 | 78 | 156 | 234 |
2,3 | 75 | 149 | 224 |
2,4 | 71 | 143 | 214 |
2,5 |
69 |
137 |
206 |
2,6 |
66 |
132 |
198 |
2,7 |
64 |
127 |
191 |
2,8 |
61 |
123 |
184 |
2,9 |
59 |
118 |
177 |
3 |
57 |
114 |
172 |
3,1 |
55 |
111 |
166 |
3,2 |
54 |
107 |
161 |
3,3 |
52 |
104 |
156 |
3,4 |
50 |
101 |
151 |
3,5 |
49 |
98 |
147 |
3,6 |
48 |
95 |
143 |
3,7 |
46 |
93 |
139 |
3,8 |
45 |
90 |
135 |
3,9 |
44 |
88 |
132 |
4 |
43 |
86 |
129 |
4,1 |
42 |
84 |
125 |
4,2 |
41 |
82 |
122 |
4,3 |
40 |
80 |
120 |
4,4 |
39 |
78 |
117 |
4,5 |
38 |
76 |
114 |
4,6 |
37 |
75 |
112 |
4,7 |
36 |
73 |
109 |
4,8 |
36 |
71 |
107 |
4,9 |
35 |
70 |
105 |
5 |
34 |
69 |
103 |
5,1 |
34 |
67 |
101 |
5,2 |
33 |
66 |
99 |
5,3 |
32 |
65 |
97 |
5,4 |
32 |
64 |
95 |
5,5 |
31 |
62 |
94 |
5,6 |
31 |
61 |
92 |
5,7 |
30 |
60 |
90 |
5,8 |
30 |
59 |
89 |
5,9 |
29 |
58 |
87 |
6 |
29 |
57 |
86 |
6,1 |
28 |
56 |
84 |
6,2 |
28 |
55 |
83 |
6,3 |
27 |
54 |
82 |
6,4 |
27 |
54 |
80 |
6,5 |
26 |
53 |
79 |
6,6 |
26 |
52 |
78 |
6,7 |
26 |
51 |
77 |
6,8 |
25 |
50 |
76 |
6,9 |
25 |
50 |
75 |
7 |
25 |
49 |
74 |
7,1 |
24 |
48 |
72 |
7,2 |
24 |
48 |
71 |
7,3 |
23 |
47 |
70 |
7,4 |
23 |
46 |
70 |
7,5 |
23 |
46 |
69 |
7,6 |
23 |
45 |
68 |
7,7 |
22 |
45 |
67 |
7,8 |
22 |
44 |
66 |
7,9 |
22 |
43 |
65 |
8 |
21 |
43 |
64 |
Oberschwingungen sind typischerweise etwa 6 dB leiser als die Hauptschwingungen, weshalb wir auch nur die ersten beiden Oberschwingungen beachten
Gruß
Jan
Wer mit meiner Art nicht zurecht kommt, muss noch an sich arbeiten!
[Bild: https://plattenspieler-forum.de/gallery/..._44_29.png]
Dreher im aktiven Einsatz:
Denon DP-37F, JVC QL-Y55F, Technics SL-1300 , Revox B795
Darf gehen:
Technics SL-Q 33
ToDos:
Sharp Optonica RP-5100, SABA PSP 910, Luxman PD-284, Dual 1019, Dual 1219, Sony PS 5550
Jan
Wer mit meiner Art nicht zurecht kommt, muss noch an sich arbeiten!
[Bild: https://plattenspieler-forum.de/gallery/..._44_29.png]
Dreher im aktiven Einsatz:
Denon DP-37F, JVC QL-Y55F, Technics SL-1300 , Revox B795
Darf gehen:
Technics SL-Q 33
ToDos:
Sharp Optonica RP-5100, SABA PSP 910, Luxman PD-284, Dual 1019, Dual 1219, Sony PS 5550