Mixer / Kreuzschienen / Umschalter für Hifi
#1
Verwendet ihr Mixer, Kreuzschienen oder Audioumschalter?


Da ich grundsätzlich immer mal etwas anders konfigurieren möchte und evtl. auch mal ein paar mehr Quellen an einer Anlage betreiben möchte, habe ich natürlich auch die eine oder andere Umschaltmöglichkeit.
Wenn es nur darum geht ein paar extra Line-Eingänge zu haben, kommt man mit sehr einfachen Audioumschaltern zurecht.
Möchte man gleichzeitig Ein- und Ausgänge schalten, wird die Auswahl aber schon dünner.
Ich hatte das Zeitweise durch diesen Eigenbauumschalter gelöst, den ich aber zwischenzeitlich verkauft habe
[Bild: https://plattenspieler-forum.de/gallery/...13_08.jpeg]
[Bild: https://plattenspieler-forum.de/gallery/...13_39.jpeg]
Hier wurde per Relais immer eins der 7 Anschlussquartette auf das Quartett rechts geschaltet.
Da das alles rein elektrisch und ohne elektronik lief, waren Signallaufrichtungen egal.

Da ich meine Anlagen immer mehr vernetze, Arbeite ich mit Dante Digital Audio um Geräte auch zwischen den Anlagen zu verbinden.
Im Wohnzimmer verwende ich ein Gerät mit Ein- und Ausgängen https://www.thomann.de/de/esi_planet_22c.htm
Sonst je nach Gerät entweder Ein- oder Ausgänge z.B. https://www.thomann.de/de/dante_avio_ana...er_0x2.htm oder https://www.thomann.de/de/dante_avio_ana...er_2x0.htm

Den Computer kann ich dann als DAW über Dante Virtual Soundcard oder Dante Via einbinden.
Das Routing ist dabei sehr einfach über die kostenlose Software Dante Controller
   
(Auf dem Bild ist das natürlich gerade recht Witzlos, weil nur ein Empfänger Aktiv ist und keine Sender laufen)
Der Dante Controller ist dabei so etwas wie eine virtuelle Kreuzschiene.
Gruß

Jan


Hifi ist zu 40% Klang und 40% Optik. Der Rest sind Vorlieben.

Hier der Link zu JPC für das Partnerprogramm

Dreher im aktiven Einsatz:
JVC QL-Y55F, SABA PSP 910, Technics SL-1300, Hitachi PS-58

Abzugeben:
Sharp Optonica RP-5100, Luxman PD-284, Sonab OA5, SABA 60L, PicoLino2

ToDos:
Dual: 1019, Dual 1219, Revox B795, Sony PS 5550, Technics SL-Q 33
[-] Die folgenden 1 user Gefällt Jan's post:
  • Lenni
Zitieren Return to top
#2
Ich habe genau dafür meinen Rotel Vorverstärker mit 6 Eingängen und 2 vollwertigen Tape-Schleifen.
Zusatzgeraffel benötige ich daher nicht, möchte ich auch gar nicht in der Anlage habe.
Gruß
Michael
[-] Die folgenden 3 users Gefällt Spitzenwitz's post:
  • Oldschool, HighEndVerweigerer, Lenni
Zitieren Return to top
#3
Mein Tastenmonster fliegt gerade Richtung Köln .
   
Manchmal, wenn ich ein bisschen neben mir stehe und gucke, was ich da so mache, muss ich plötzlich grinsen. Und dann lachen wir beide.  Big Grin
[-] Die folgenden 2 users Gefällt Lenni's post:
  • S. Custom, Spitzenwitz
Zitieren Return to top
#4
Ich nutze neben meinem Rotel RC 995 mit seinen 7 Eingängen einen Akai DS 5 mit weiteren 5 Line-Eingängen, um meine Anschlussmöglichkeiten zu erhöhen...
LG Carsten



Für den ersten Eindruck gibt es kein zweites Mal...
Ecki40 - forever here...
Meine Geräte...? - Egal...

Meine Musik / Überzähliges Vinyl tauschen
[-] Die folgenden 1 user Gefällt WBC's post:
  • Jan
Zitieren Return to top
#5
Habe ich nicht, meine NAD Vorstufe hat alles was ich brauche.

Darum wurde sie auch gekauft.
Gruß Guido

Alles hat ein Ende, nur die Wurst hat zwei.
Zitieren Return to top
#6
Da ich in meiner Hauptanlage einen Röhren- und einen Transistorverstärker habe nutze ich einen Funk Tonstudiotechnik LAP-1.
Die digitalen Quellen schalte ich mit einem CAS-2 von Funk auf einen DAC der dann analog an einem Eingang vom LAP-1 angeschlossen ist.
So kann ich alle Quellen auf beiden Verstärkern nutzen und habe noch einen Dynavox Lautsprecherumschalter um beide Verstärker mit einem Paar Lautsprechern zu nutzen.


Gruß Jörg
Ich bin eigentlich ein ganz Netter, wenn ich Freunde hätte könnten die das sicher bestätigen.
[-] Die folgenden 3 users Gefällt höanix's post:
  • rowo, Jan, Lenni
Zitieren Return to top
#7
Ich bin mal sehr gespannt auf meinen Sony Umschalter.
Hier steckt man einfach alles was man hat rein und fertig..
   
Manchmal, wenn ich ein bisschen neben mir stehe und gucke, was ich da so mache, muss ich plötzlich grinsen. Und dann lachen wir beide.  Big Grin
[-] Die folgenden 2 users Gefällt Lenni's post:
  • S. Custom, DUAL Tom
Zitieren Return to top
#8
Moin,

an meinem Luxman habe ich zwei Plattenspieler, den CD-Player, den Ton vom BluRay-Spieler und das Tonsignal via DAC von T-Home. Und ich habe immer noch freie Anschlüsse…

   

Ich weiß… zwei Plattenspieler gingen noch…  Big Grin
Beste Grüße… Severin
__________________

Technics 1200G + Goldring Ethos
Denon DP-3000NE + Ortofon 2M Black
[-] Die folgenden 1 user Gefällt Oldschool's post:
  • Jan
Zitieren Return to top
#9
(18.05.24, 13:03)höanix schrieb: Da ich in meiner Hauptanlage einen Röhren- und einen Transistorverstärker habe nutze ich einen Funk Tonstudiotechnik LAP-1.
Die digitalen Quellen schalte ich mit einem CAS-2 von Funk auf einen DAC der dann analog an einem Eingang vom LAP-1 angeschlossen ist.
So kann ich alle Quellen auf beiden Verstärkern nutzen und habe noch einen Dynavox Lautsprecherumschalter um beide Verstärker mit einem Paar Lautsprechern zu nutzen.


Gruß Jörg

Das Zeug von Funk ist die oberste Qualitätsstufe, das kann ich sogar nachvollziehen.
Gruß
Michael
Zitieren Return to top
#10
Grundsätzlich kann man ja auch einfach Vorverstärker kaskadieren und wenn es gute Geräte sind, wird man das vermutlich auch nicht hören.
Bei weniger guten Geräten ist kaskadieren aber meist keine so tolle Idee, da diese oft rauschen
Gruß

Jan


Hifi ist zu 40% Klang und 40% Optik. Der Rest sind Vorlieben.

Hier der Link zu JPC für das Partnerprogramm

Dreher im aktiven Einsatz:
JVC QL-Y55F, SABA PSP 910, Technics SL-1300, Hitachi PS-58

Abzugeben:
Sharp Optonica RP-5100, Luxman PD-284, Sonab OA5, SABA 60L, PicoLino2

ToDos:
Dual: 1019, Dual 1219, Revox B795, Sony PS 5550, Technics SL-Q 33
Zitieren Return to top


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 3 Gast/Gäste