Thorens Referenzen
#1
Ihr ist der neue Plattenspieler von Thorens 220 000€     
Zitieren Return to top
#2
Das Teil ist wirklich brutal hässlich. Sick
Technisch evtl. interessant, wenn man auf Island wohnt und mit ständigen Erdbeben zu rechnen ist Rolleyes

Auch wenn der nur 220 € kosten würde, gäbe es keine Chance, dass der bei mir läuft
Gruß

Jan

Wer mit meiner Art nicht zurecht kommt, muss noch an sich arbeiten!

[Bild: https://plattenspieler-forum.de/gallery/..._44_29.png]

Dreher im aktiven Einsatz:
Denon DP-37F, JVC QL-Y55F, Technics SL-1300 , Revox B795 

Darf gehen:
Technics SL-Q 33

ToDos:
Sharp Optonica RP-5100, SABA PSP 910, Luxman PD-284, Dual 1019, Dual 1219, Sony PS 5550
[-] Die folgenden 3 users Gefällt Jan's post:
  • Lenni, S. Custom, straylight
Zitieren Return to top
#3
   
Ihr ist der neue Plattenspieler von Thorens 220 000€ [attachment=36130]
[-] Die folgenden 1 user Gefällt Wolfgang's post:
  • straylight
Zitieren Return to top
#4
Der gefällt mir - rein optisch. Ist der Preis ernst gemeint?
Schöne Grüße, Thomas  Cool
Zitieren Return to top
#5
Der obere 220 000€
Der untere 12 000€
Zitieren Return to top
#6
(09.06.24, 13:38)Jan schrieb: Das Teil ist wirklich brutal hässlich. Sick
Technisch evtl. interessant, wenn man auf Island wohnt und mit ständigen Erdbeben zu rechnen ist Rolleyes

Auch wenn der nur 220 € kosten würde, gäbe es keine Chance, dass der bei mir läuft

Ich finde dieses Industriedesign schick, bis 700 € (auch ohne Tonabnehmer) würde ich dafür ausgeben wollen Wink
Grüße
Robert

Wer gute Gräben gräbt, kriegt eine größere Schaufel.
Zitieren Return to top
#7
Der Thorens TD 124 DD 140th Anniversary ist ja nur die Jubileumsausgabe des Thorens TD 124 DD, der ja auch schon 8 k€ kosten soll.
Das ist ein moderner Direktantrieb im Design von 1957. Das kann man machen, aber warum?
Wenn es etwas gibt, was mich am alten Dual Eisenschwein (1019) stört, dann ist es das Design mit den abgerundeten Ecken. Aber immerhin ist der 1019 ein Vollautomat
Gruß

Jan

Wer mit meiner Art nicht zurecht kommt, muss noch an sich arbeiten!

[Bild: https://plattenspieler-forum.de/gallery/..._44_29.png]

Dreher im aktiven Einsatz:
Denon DP-37F, JVC QL-Y55F, Technics SL-1300 , Revox B795 

Darf gehen:
Technics SL-Q 33

ToDos:
Sharp Optonica RP-5100, SABA PSP 910, Luxman PD-284, Dual 1019, Dual 1219, Sony PS 5550
[-] Die folgenden 1 user Gefällt Jan's post:
  • straylight
Zitieren Return to top
#8
Mein Taschengeld reicht dafür nicht........
Beste Grüße
Ralf

America last!  Tongue
Zitieren Return to top
#9
(09.06.24, 13:36)Wolfgang schrieb: Ihr ist der neue Plattenspieler von Thorens 220 000€ 

Mit Roten Einlegern würde der zu unserem 500 Abarth passen………. Big Grin Cool
Mit Musik geht vieles leichter.
Viele liebe Grüße 
Jo  th_up
[-] Die folgenden 1 user Gefällt HifiMinimalist's post:
  • HighEndVerweigerer
Zitieren Return to top
#10
(30.06.24, 21:34)HifiMinimalist schrieb:
(09.06.24, 13:36)Wolfgang schrieb: Ihr ist der neue Plattenspieler von Thorens 220 000€ 

Mit Roten Einlegern würde der zu unserem 500 Abarth passen………. Big Grin Cool

Wußte gar nicht, dass Thorens Dreher fürs Auto baut......Vaddern hatte in den 60ern einen Philips in seinem 190er. Blöderweise im Sommerurlaub die Platten hinten auf der Hutablage....... Huh
Beste Grüße
Ralf

America last!  Tongue
[-] Die folgenden 2 users Gefällt HighEndVerweigerer's post:
  • HifiMinimalist, Darkstar
Zitieren Return to top


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste