Frage zu Tonarm TP 90 bei Throrens TD 320 MK III
#11
Spacer, dicke Matte oder der Keil sind natürlich nur dann sinnvoll, wenn der Arm nicht verstellbar ist.
Das WD40 macht wohl auch nichts kaputt.
Aber der Einwand von Jörg ist schon richtig: Ohne die Klemmschrauben sollte der Arm ganz unten sein. Wenn er verstellbar ist, könntest du ihn mit den Schrauben höher einstellen, was dir ja aktuell nicht hilft.
Wenn er nicht verstellbar ist oder nur höher eingestellt werden kann, sind wir wieder bei Spacern, Keil oder dicker Matte
Gruß

Jan

Wer mit meiner Art nicht zurecht kommt, muss noch an sich arbeiten!

[Bild: https://plattenspieler-forum.de/gallery/..._44_29.png]

Dreher im aktiven Einsatz:
Denon DP-37F, JVC QL-Y55F, Technics SL-1300 , Revox B795 

Darf gehen:
Technics SL-Q 33

ToDos:
Sharp Optonica RP-5100, SABA PSP 910, Luxman PD-284, Dual 1019, Dual 1219, Sony PS 5550
Zitieren Return to top
#12
Jetzt weiß ich nicht was ich tun soll. Da die beiden Schrauben nie montiert worden sind vermute ich dass der Arm nicht höhenverstellbar ist. Kann man da bei Thorens nachfragen. In der Bedienungsanleitung steht eindeutig dass er verstellbar ist. Sollte ich Krichöl verwenden wo spritzt man das rein. Oberhalb des schwarzen Ringes wo die beiden Imbusschrauben sitzen. Oberhalb sind auch zwei Schrauben (Kreuz). Die haben nichts damit zu tun?
Zitieren Return to top
#13
Der TP90 ist höhenverstellbar, auf dem TD320 allerdings nicht.

   


Die schwarze Kunststoffsichel (gelber Pfeil) ist am Tonarm in einer bestimmten Höhe justiert und fixiert.
Diese Sichel bewegt sich durch die Lichtschranke (roter Pfeil) und meldet somit, wenn der Arm das Plattenende erreicht hat.

Wie man deutlich sieht, ist eine Höhenverstellung des Arms daher unmöglich, wenn man in Unwissenheit Kraft aufwendet, ist sogar eine Beschädigung von Sichel oder Lichschranke möglich. 

Natürlich kann jemand, der in der Lage ist, die Sichel neu zu justieren, den Arm in einem geringen Spielraum in der Höhe justieren.

Das ein Arm in seiner Basis festgebacken ist, habe ich in den 41 Jahren, in denen ich dieses Hobby betreibe nicht gehabt,
ich würde da auch definitiv kein Öl oder WD40 einsetzen.

Da Du in Wien wohnst, haben wir leider niemanden in Deiner Nähe, der Dir helfen könnte.
Ein fachmännischer Blick ist hier ganz klar anzuraten um nichts in Unkenntis zu verschlimmern.
Gruß
Michael
[-] Die folgenden 1 user Gefällt Spitzenwitz's post:
  • HifiMinimalist
Zitieren Return to top
#14
Ich wollte das Cinchkabel tauschen (angeblich bestehendes miserabel). Das war dort mit dem Bild roter und gelber Pfeil. Hab gleich wieder zugemacht. Da traue ich mich nicht drüber. Was soll ich jetzt tun. So lassen mit dem leicht schrägen Arm. Wenn der Arm nicht abgesenkt ist er halbwegs waagrecht, geschätzt 3 mm (=2 Bierdeckel). Soll ich doch eine zusätzlich Unterlage auf den Plattenteller legen. Welchen?

Ich habe noch Fragen bezüglich meiner Stereoanlage die mit dem Plattenspieler zusammenhängen.
Nadel: Empire 1000 GT-II III ST (steht so drauf)
Receiver mit Phonoeingang: Sony STR-DB790 https://www.sony.com/electronics/support...68024M.pdf
Boxen: Canton L120
Kopfhörer: Sennheiser HD598

Was bringt da etwas aufzurüsten in Bezug auf den Plattenspieler.
Phonovorverstärker, Boxen, Nadel
Oder spielen die eh in einer Liga und sind soweit "harmonisch"
Zitieren Return to top
#15
Nirgends bringt eine Investition mehr, als bei den Lautsprechern. Das ist immer so.
Die Cantöner sind keine schlimmen Dinger, aber natürlich ist da Luft nach oben.
Hier aber so auf die Schnelle eine Empfehlung rauszuhauen wäre albern. Dafür müsste man mehr über deine Hörgewohnheiten und den Raum wissen.
Das Empire-System wird ein wenig betagt sein, oder? Ich habe leider nicht viel dazu gefunden.

Mit Sony-Verstärkern habe ich keine guten Erfahrungen gemacht, aber den den du hast, kenne ich nicht. Der Einfluss von Verstärkern ist aber meist geringer als man glaubt.
Ich habe zwar auch einen Sennheiser Kopfhörer, aber den benutze ich praktisch nicht. Bei Kopfhörern bin ich raus.

Probier doch einfach mal aus ob es besser klingt, wenn du eine dickere Matte nimmst oder eine alte Schallplatte unter die Matte legst. Ich vermute, dass es nicht viel auffallen wird
Gruß

Jan

Wer mit meiner Art nicht zurecht kommt, muss noch an sich arbeiten!

[Bild: https://plattenspieler-forum.de/gallery/..._44_29.png]

Dreher im aktiven Einsatz:
Denon DP-37F, JVC QL-Y55F, Technics SL-1300 , Revox B795 

Darf gehen:
Technics SL-Q 33

ToDos:
Sharp Optonica RP-5100, SABA PSP 910, Luxman PD-284, Dual 1019, Dual 1219, Sony PS 5550
Zitieren Return to top
#16
(08.09.24, 17:45)Kohlhaas schrieb: Ich wollte das Cinchkabel tauschen (angeblich bestehendes miserabel).

Die Stecker sind miserabel, das Kabel ist in Ordnung. Du kannst die alten Stecker gegen neue tauschen ohne im Inneren des Gerätes etwas zu verändern.

(08.09.24, 17:45)Kohlhaas schrieb: Nadel: Empire 1000 GT-II  III ST (steht so drauf)

Das 1000 GT-II ist ein Empire gelabeltes Philips GP420 III, ein sehr gutes Tonabnehmersystem, welches Du nutzen solltest.


Edit: Kannst Du mal aussagekräftige Bilder einfügen? Bilder von der falschen Höhe und der Armbasis von der rechten Seite des Spielers aus fotografiert?
Gruß
Michael
[-] Die folgenden 2 users Gefällt Spitzenwitz's post:
  • DUAL Tom, HighEndVerweigerer
Zitieren Return to top
#17
Wie ist eigentlich der Abstand zwischen Tonarm und Liftbank, wenn
das System auf der Platte liegt?
Ist da noch genug „Luft“?
Ein gutes Hobby will gepflegt sein!
Grüße von
Tom (früher Vinyl Tom)
Zitieren Return to top
#18
(08.09.24, 18:17)Spitzenwitz schrieb:
(08.09.24, 17:45)Kohlhaas schrieb: Nadel: Empire 1000 GT-II  III ST (steht so drauf)

Das 1000 GT-II ist ein Empire gelabeltes Philips GP420 III, ein sehr gutes Tonabnehmersystem, welches Du nutzen solltest.

Das hätte ich jetzt nicht gedacht Michael. Die Philips Dosen sehen doch ganz anders aus. Ich hab hier auch noch ein Empire 2000 E rumliegen, sieht dem 1000 GT sehr ähnlich. Ist das dann auch ein Philips Derivat? Wäre nicht schlecht, da ich die alten Philips eh mal ausprobieren wollte......

   
Beste Grüße
Ralf

America last!  Tongue
Zitieren Return to top
#19
(08.09.24, 21:44)HighEndVerweigerer schrieb: Das hätte ich jetzt nicht gedacht Michael. Die Philips Dosen sehen doch ganz anders aus. Ich hab hier auch noch ein Empire 2000 E rumliegen, sieht dem 1000 GT sehr ähnlich. Ist das dann auch ein Philips Derivat? Wäre nicht schlecht, da ich die alten Philips eh mal ausprobieren wollte......

Nur die Empire Systeme mit der römischen zwei II am Ende kommen von Philips und entsprechen der GP4xx III Serie.

Auf meinem Thorens TD146 ist ein Empire 800 II montiert, es entspricht dem Philips GP401 III

   
Gruß
Michael
[-] Die folgenden 4 users Gefällt Spitzenwitz's post:
  • tschuklo, DUAL Tom, Jan, HighEndVerweigerer
Zitieren Return to top
#20
th_up Danke für das Wissen......
Beste Grüße
Ralf

America last!  Tongue
[-] Die folgenden 1 user Gefällt HighEndVerweigerer's post:
  • Spitzenwitz
Zitieren Return to top


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste