Beiträge: 4,821
Themen: 58
:
: 4,836
Registriert seit: Dec 2023
17.09.24, 16:47
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 17.09.24, 16:50 von HighEndVerweigerer.)
Poser........
Mein Auto, mein Boot, meine Villa,.....mein STS-555..........
Ick bin doch nur een armer Schlucker.....Besitze auch kein Elac ESP-796......Hab nur ein 794.....
Beste Grüße
Ralf
America last!
Beiträge: 6,734
Themen: 185
:
: 5,863
Registriert seit: Dec 2021
Location: Frankfurt
17.09.24, 16:55
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 17.09.24, 16:59 von Darkstar.)
(17.09.24, 9:56)darwin schrieb: Moin Männer !
Ich bin der Versuchung erlegen und habe mir einen Braun P1 geangelt. Er war günstig, die Gelegenheit auch und neugierig war ich schon lange. Also - her mit dem Ding. Es kam in einem verknautschten Karton an, erfreulicherweise war aber nur der Karton zerbeult. Und zu meiner letzten Überraschung gehörte, dass neben einer minderwertigsten Filzmatte dieser mir bis dahin unbekannte Tonabnehmer drunter hin:
Abgesehen davon, dass das System keinen Schönheitspreis gewinnt: es funktioniert. Immerhin. Aber es ist natürlich nicht original (Braun hatte seinen eigenen, "Braun"-gelabelten Tonabnehmer). Wenn ich richtig recherchiert habe, gehört es in das Universum des National Panasonic-Konzerns und entspricht dem Technics EPC 270. Dafür gibt es wegen seiner großen Verbreitung reichlich Nadeln. Aber lohnt es sich, eine andere Nadel zu besorgen? Oder direkt einen anderen Tonabnehmer (auch wegen der Optik - es müsste was Schwattes sein)?
Hat jemand von euch Erfahrungen mit dem EPC 270 oder sogar mit diesem Ding? Gibt es Empfehlungen oder Anregungen? Ok, hab das gerade erst gesehen. Ist der Nadelträger grau/blau? Dann ist es der Uropa aller EPC-270 Systeme und entspricht vermutlich dem EPC-79SMAD. Die Nadel ist sphärisch und ein wirklich übler Besenstiel. Nichts, womit ich Platten hören wollte.
Als Ersatz kommen eigentlich alle EPS-260, 270, 280, 290 bzw. die entsprechende Jico SAS in Frage. Ob ich das auf einem so alten Generator allerdings machen würde, weiß ich nicht.
Beiträge: 1,014
Themen: 30
:
: 4,079
Registriert seit: Sep 2020
Location: Niederrhein
17.09.24, 18:36
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 17.09.24, 18:39 von darwin.)
Die Nadel ist grün transparent. Also nicht die Nadel, du weißt schon
(17.09.24, 16:13)Jan schrieb: Dual Töm...
Ich habe ein Concorde, glaube aber, dass der Unterschied OM30/40 nicht so gravierend ist.
...
Ich habe ja beide Nadeln an meinen Concordes und es ist schon wirklich schwer sie klanglich zu unterscheiden.
Im Gegenzug muss man also sagen, dass die 30er Nadel ein deutlich besseres Preis/Leistungsverhältnis hat
Ich hätte auch tendenziell das 30er gekauft. Dummerweise hing das 40er an einem Dreher dran… der nicht teurer war als die Nadel. Und letztere war fast neu. Was willst du machen?
Viele Grüße
Darwin (Thomas)
Beiträge: 6,734
Themen: 185
:
: 5,863
Registriert seit: Dec 2021
Location: Frankfurt
Dann ist es eine EPS-270 SD oder ein Nachbau. Auf jeden Fall sphärisch und zur Not kann man die sogar benutzen.
(17.09.24, 15:31)Jan schrieb: Ne 40er Nadel habe ich auch an einem meiner Concordes. Klar, ein 2m Black hätte ich auch gerne 
Moin Jan,
das 2M Black habe ich seit Wochen von meinem Denon verbannt und das Concorde Century drauf. Das Black löst zwar fantastisch auf, aber es klingt insgesamt fade und emotionslos. Musik damit zu hören macht nicht wirklich Freude, für mich ein absoluter Fehlkauf.
Ist aber auch nur meine kleine „Hörmeinung“.
Beiträge: 8,901
Themen: 269
:
: 4,139
Registriert seit: Apr 2020
Location: Mönchengladbach
(17.09.24, 20:21)Oldschool schrieb: das 2M Black habe ich seit Wochen von meinem Denon verbannt und das Concorde Century drauf. Das Black löst zwar fantastisch auf, aber es klingt insgesamt fade und emotionslos. Musik damit zu hören macht nicht wirklich Freude, für mich ein absoluter Fehlkauf.
Ist aber auch nur meine kleine „Hörmeinung“.
Das sehe ich völlig anders...
Ich bin kein großer Ortofon Freund, das 2M Black finde ich aber herausragend und zähle es zu meinen besten Systemen.
Natürlich höre ich kein Rock, Pop, Soul, Funk, R&B oder Hip Hop, vielleicht liegt da der Unterschied.
Gruß
Michael
Moin Michael,
so hört und empfindet offensichtlich jedes Ohr anders. Ich hatte es bis zum Goldring Ethos am 1200G und war enttäuscht. Danach kam es an den Denon und es wiederholte sich mein Empfinden.
Beiträge: 8,901
Themen: 269
:
: 4,139
Registriert seit: Apr 2020
Location: Mönchengladbach
17.09.24, 20:50
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 17.09.24, 20:50 von Spitzenwitz.)
Das ist wirklich interessant...
Ich habe es montiert und auch etwas Gutes erwartet, hatte aber tatsächlich einen "Wow! Effekt".
Da meine letzte NOS Nadel für das Philips GP422II läuft und danach wohl keine weitere mehr folgen kann, wird das 2M Black die Nachfolge antreten.
Gruß
Michael
Beiträge: 17,890
Themen: 302
:
: 25,470
Registriert seit: Apr 2020
Location: Emden
Ich würde es gerne mal mit dem Concorde Century oder dem Concorde R40 vergleichen.
Ich hatte noch keins der "neuen" Ortoföner, aber die alten gefallen mir sehr
Gruß
Jan
Wer mit meiner Art nicht zurecht kommt, muss noch an sich arbeiten!
[Bild: https://plattenspieler-forum.de/gallery/..._44_29.png]
Dreher im aktiven Einsatz:
Denon DP-37F, JVC QL-Y55F, Technics SL-1300 , Revox B795
Darf gehen:
Technics SL-Q 33
ToDos:
Sharp Optonica RP-5100, SABA PSP 910, Luxman PD-284, Dual 1019, Dual 1219, Sony PS 5550
Die folgenden 1 user Gefällt Jan's post:1 user Gefällt Jan's Beitrag
• darwin
|