Restaurierung eines alten Koffers
#41
Ich finde deine alten Dreher wirklich faszinierend Roman und sehe sie unheimlich gerne an. Allerdings sind die für mich einfach zu alt. Bei mir gehts mit Audioequipment ab den 70ern los, genauso wie bei Auto-oder Motorradoldtimern erst ab den 60er Jahren. Davor ist mir dat Zeugs zu alt, aber ich freue mich, dass es Leutz gibt, die sich liebevoll darum kümmern...... th_up
Beste Grüße
Ralf

America last!  Tongue
[-] Die folgenden 4 users Gefällt HighEndVerweigerer's post:
  • Darkstar, Lenni, Tornadone, Jan
Zitieren Return to top
#42
Naja, in der Ecke stehen ist mäßig liebevoll....
Aber für den Koffer und den Greifarmwechsler fühle ich mich irgendwie verantwortlich.
Hifimäßig geht's bei mir auch erst in den 60ern los. Im "Büro" steht die "Anlage":

   

Und im Wohnzimmer recht unspektakulär ne Braun Atelier in Kristallgrau mit Dual 701 (MC) und 1009 (MM/Schellack/Mono).

Das reicht mir absolut für meine hifidelen Ansprüche und den Rest meiner Ressourcen (Zeit, Platz, Geld) widme ich dem alten Schrott und meiner generellen Affinität zu alter Technik.

Viele Grüße 

Roman
[-] Die folgenden 3 users Gefällt Tornadone's post:
  • HighEndVerweigerer, Jan, Lenni
Zitieren Return to top
#43
(18.09.24, 19:49)Tornadone schrieb: @Lenni
Dein Grammophon sieht aber auch nicht alltäglich aus. Was issn das für eins?
Die Kombi auf dem Sideboard ist allerdings sehr attraktiv.

Das ist eine gute Frage..
REX steht auf der Tondose..
   
   
Manchmal, wenn ich ein bisschen neben mir stehe und gucke, was ich da so mache, muss ich plötzlich grinsen. Und dann lachen wir beide.  Big Grin
Zitieren Return to top
#44
Der Teller sieht ein wenig klein aus und die Kurbel ist sehr weit oben...
Hast du auch ein Bild vom Trichterhalter und vom Trichterknien?

Viele Grüße 

Roman

PS: 
Und vielleicht noch ein Bild vom Geschwindigkeitssteller...
Zitieren Return to top
#45
   
   
   
   
Manchmal, wenn ich ein bisschen neben mir stehe und gucke, was ich da so mache, muss ich plötzlich grinsen. Und dann lachen wir beide.  Big Grin
[-] Die folgenden 1 user Gefällt Lenni's post:
  • labrador
Zitieren Return to top
#46
Sorry Lenni, aber ich denke das ist ein Fake. 
Die wurden seit den 70er Jahren in Indien hergestellt.
Da wurden authentische Teile mit selbstgeschnitzten kombiniert.
Die Geschwindigkeitsverstellung ist typisch Koffergramophone. Und auch die hohe Kurbellage deutet auf einen Koffergramophonmotor hin. Die Trichterstütze scheint gebastelt und der Bogen vorne am Tonarm ist keiner sondern recht eckig. Das gab's so nicht.
Die Tondose ist sicherlich authentisch und sieht auch ganz gut aus.
Aber, sorry, das ganze Gerät ist leider Deko und nicht original.

Viele Grüße 

Roman
[-] Die folgenden 1 user Gefällt Tornadone's post:
  • Lenni
Zitieren Return to top
#47
Ja, das kann gut sein.. 
Ich hab's für 25€ damals erworben, fand es ganz hübsch, und es ist ja im Prinzip nur Deko..
Klar, etwas richtig altes wäre mir lieber, aber da sind dann auch andere Preise..
Manchmal, wenn ich ein bisschen neben mir stehe und gucke, was ich da so mache, muss ich plötzlich grinsen. Und dann lachen wir beide.  Big Grin
[-] Die folgenden 1 user Gefällt Lenni's post:
  • Tornadone
Zitieren Return to top
#48
Och, das dürfte die Tondose schon wert sein. Sieht ja auch echt attraktiv aus wo es steht.
Die Teile sind aber auch original nicht mehr wirklich teuer. Die Sammler sind satt oder tot.
Sorry, is so. Mittlerweile bekommt man sehr attraktive Originale teilweise für unter 100€.
Bei meinen Eltern steht noch ein Thorens Viola was ich gerne restaurieren würde. Leider ist da der falsche Tonarm montiert und da weiß ich nicht wirklich was ich machen soll...

Viele Grüße 

Roman
[-] Die folgenden 1 user Gefällt Tornadone's post:
  • Lenni
Zitieren Return to top
#49
Hier auch mal ein Update:

Den Koffer hab ich natürlich ausprobiert. Big Grin

Da die Originalsysteme (Elac KST 1/2) erwartungsgemäß hinüber waren hab ich mich im Fundus auf die Suche gemacht und das BSR X3M gefunden. Kristall, 8g Auflagegewicht und Wendenadel mit Normalrillenseite. Und das Beste: Schmal genug zur Montage im Dual-Tonkopf und in einer Kunststoff-Cliphalterung die ich mit etwas schleifen so anpassen konnte dass sie im Dreher fest hält und ich trotzdem nix am Originalzustand ändern muss.

   

   

Mit Manipulation an Entlastungsfeder und AK-Einstellung konnte ich den Tonarm auch auf 9g Auflagekraft bringen.

Dann natürlich Platten gehört. Big Grin

   

Mittlerweile konnte ich einen Kunststoffclip für mein zweites BSR X3M bekommen um den zweiten Dreher auch zu aktivieren. 
.....ich muss es nur tun....

Viele Grüße 

Roman
[-] Die folgenden 7 users Gefällt Tornadone's post:
  • höanix, S. Custom, Geospiff, rowo, Lenni, labrador, Jan
Zitieren Return to top


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste