Beiträge: 7,203
Themen: 154
:
: 8,031
Registriert seit: Apr 2020
Die Arbeit steckt ja eher in den klassischen Weichen. Die DSP-Amps kommen zu den Weichen in den Sockel, es sind also nur ein paar extra Kabel. Dafür kann ich die Boxen dann auch auf den Raum einmessen und den Klang ein wenig anpassen.
Wenn ich am Ende keinen Vorteil feststelle, sind die beiden Module auch schnell wieder ausgebaut.
Für sehr hungrige Boxen taugen sie aber wohl nicht, da die Module 2x 50 W + 1x 100 W haben. Mit den Klonwall sollten die 400 W aber eichen um die Hütte abzureißen
Gruß
Jan
Hifi ist zu 40% Klang und 40% Optik. Der Rest sind Vorlieben.
Zur Zeit im aktiven Einsatz:
JVC QL-Y55F, SABA PSP 910, Technics SL-1300, Hitachi PS-58
Abzugeben:
SABA PSP 248, Sharp Optonica RP-5100, Luxman PD-284, Sonab OA5, Duevel Planets, Piccolino 2, SABA 60L
ToDos:
Dual: 1019, Dual 1219, Golden 11, Revox B795
Beiträge: 3,542
Themen: 74
:
: 11,259
Registriert seit: Aug 2020
Ich weiß aber noch nicht was Du in den aktiv version mehr anpassen kannst.. Ich meine Du könntest ja auch in der passiven Version eine aktive Weiche benutzen.
Aber um die Teile auf einen Raum anzupassen brauchst Du entweder ein DSP, einen Equalizer oder sehr viel Geduld mit dem Lötkolben..
Und wie immer wäre dann hier der anstrengenste weg auch zugleich der Königsweg.. Aber dann klingen die Teile halt nur in dem Raum.
Manchmal, wenn ich ein bisschen neben mir stehe und gucke, was ich da so mache, muss ich plötzlich grinsen. Und dann lachen wir beide.
Beiträge: 3,542
Themen: 74
:
: 11,259
Registriert seit: Aug 2020
Ah.. Sorry.... Das Wort DSP vor Amp überlesen...
.... Weitermachen...
Manchmal, wenn ich ein bisschen neben mir stehe und gucke, was ich da so mache, muss ich plötzlich grinsen. Und dann lachen wir beide.
Die folgenden 1 user Gefällt Lenni's post:1 user Gefällt Lenni's Beitrag
• Jan
Beiträge: 7,203
Themen: 154
:
: 8,031
Registriert seit: Apr 2020
Yep, die Teile sind echt witzig, neben den üblichen Filtern für die Weichen haben sie natürlich auch noch Equalizer die man einfach mit einfügen kann.
Zur Not haben die Dinger so gar einen Blauzahnempfänger und können direkt vom Handy bespaßt werden
Gruß
Jan
Hifi ist zu 40% Klang und 40% Optik. Der Rest sind Vorlieben.
Zur Zeit im aktiven Einsatz:
JVC QL-Y55F, SABA PSP 910, Technics SL-1300, Hitachi PS-58
Abzugeben:
SABA PSP 248, Sharp Optonica RP-5100, Luxman PD-284, Sonab OA5, Duevel Planets, Piccolino 2, SABA 60L
ToDos:
Dual: 1019, Dual 1219, Golden 11, Revox B795
Die folgenden 1 user Gefällt Jan's post:1 user Gefällt Jan's Beitrag
• Lenni
Beiträge: 3,542
Themen: 74
:
: 11,259
Registriert seit: Aug 2020
Diese Spielerei kann ich sogar durchaus verstehen..
Wenn ich Idiot über meinen blöden Schatten springen würde, dann wäre oben im Musik Zimmer einfach der DSP zwischen geschaltet und alles wäre gut, ganz egal ob der Raum eine schräge hat, oder nicht.
Lautsprecher auf so einen Raum anzupassen gelingt zumindest mir nicht wirklich.. Dem DSP innerhalb weniger Minuten..
Manchmal, wenn ich ein bisschen neben mir stehe und gucke, was ich da so mache, muss ich plötzlich grinsen. Und dann lachen wir beide.
Beiträge: 1,471
Themen: 22
:
: 2,546
Registriert seit: Sep 2020
Aber wo wäre da der Spaß am Rumrücken mit den LS
Mit Musik geht vieles leichter.
Viele liebe Grüße
Jo
Beiträge: 7,203
Themen: 154
:
: 8,031
Registriert seit: Apr 2020
Die Verstärker mit den DSPs sind inzwischen da. Sind wirklich knuffig (etwa halb so groß wie die Frequenzweichen). Blauzahn werde ich vorerst mal nicht aktivieren.
Gruß
Jan
Hifi ist zu 40% Klang und 40% Optik. Der Rest sind Vorlieben.
Zur Zeit im aktiven Einsatz:
JVC QL-Y55F, SABA PSP 910, Technics SL-1300, Hitachi PS-58
Abzugeben:
SABA PSP 248, Sharp Optonica RP-5100, Luxman PD-284, Sonab OA5, Duevel Planets, Piccolino 2, SABA 60L
ToDos:
Dual: 1019, Dual 1219, Golden 11, Revox B795
Die folgenden 1 user Gefällt Jan's post:1 user Gefällt Jan's Beitrag
• Lenni
|