Welche Technics-Dreher kann man beruhigt kaufen?
500€ für einen defekten SL10 möchte ich auch nicht stehen lassen. In der Regel bekommt man ein funktionierendes Exemplar für um die 400-500€. Einzig der sehr seltene SL15 liegt da deutlich drüber.

Das die technischen Daten exakt gleich sind bezweifle ich auch, immerhin hat der SL10 schon einen wirklich guten Tonabnehmer und Quartz Direct Drive. Da haben die frühen SL5 und SL6 nicht.
Gruß
Jan-Cedric
Zitieren Return to top
(22.03.22, 11:23)Hifijc schrieb: Das die technischen Daten exakt gleich sind bezweifle ich auch, immerhin hat der SL10 schon einen wirklich guten Tonabnehmer und Quartz Direct Drive. Da haben die frühen SL5 und SL6 nicht.

Das würde ich auch sehr deutlich bezweifeln, zumal die Antriebseinheiten und Regelungen auch technisch deutlich unterschiedlich sind. Auch der Hinweis auf den original mitgelieferten Tonabnehmer (SL-10 mit EPC-310 MC) ist sehr richtig.

Im SL-5 ist der Antrieb SFMZC05N01Z verbaut, im SL-10 werkelt der gleiche Antrieb wie in SP-25, SL-1200 MK II, SL-1210 MKII, SL-1700 MKII, SL-1710 MKII, SL-1200 M3d, SL-1210 M3d, SL-1200 MK5, SL-1210 MK5, SL-1200 M5g, SL-M1, SL-M2 und z.B. SL-M3 (SFMG520-31A). Trotzdem sind diese Tangentialen halt auch nur eine nette Randerscheinung.
Zitieren Return to top
(22.03.22, 11:23)Hifijc schrieb: Das die technischen Daten exakt gleich sind bezweifle ich auch, immerhin hat der SL10 schon einen wirklich guten Tonabnehmer und Quartz Direct Drive. Da haben die frühen SL5 und SL6 nicht.

Laut Vinylengine ist das aber so: Gleichlaufschwankungen, Rumpeln, sind gleich gut.
Der Tonabnehmer des SL-10 war ein MC. Wenn der Plattenspieler gut gelaufen ist, dürfte die Nadel mittlerweile runter sein. 
Das heißt, entweder Re-Tipping, oder neuer Toanbnehmer.

Der wesentliche Unterschied zwischen Quartz und kein Quartz dürfte die Genauigkeit (Langzeit-Konstanz) der Referenz-Frequenz für die Geschwindigkeitsregelung sein. 
Bei nicht Quartz-geregelten Laufwerken müsste man alle paar Jahre mal die Geschwindigkeit kontrollieren und bei Bedarf nach-justieren.
Das Justieren geht einfach von unten durch markierte Justage-Löcher, wenn man den Plattenspieler auf ein Service-Gestell (zwei Bücherstapel rechts und links, hoch genug) aufstellt. 

Grüße
Zitieren Return to top
  • Gleichlaufschwankungen: 0,012 % WRMS
  • Rumpelgeräuschabstand: > 78 dB (DIN-B)
  • Geräuschspannungsabstand: > 70 dB


Damit sind sie tatsächlich alle angegeben. Das EPC310 ( hab ich noch ohne Nadel  Sad ) kann ja auch an jeden anderen gesteckt werden. Insgesamt machen die 7 und 10er aber trotzdem mehr her. Quartz ist Nice to have.
Gruß
Jan-Cedric
[-] Die folgenden 1 user Gefällt Hifijc's post:
  • Jan
Zitieren Return to top
(22.03.22, 20:55)Burkie schrieb: Laut Vinylengine ist das aber so: Gleichlaufschwankungen, Rumpeln, sind gleich gut.

Dazu muss man natürlich erstmal verstehen, wie hier gemessen wurde. Die erzielbaren Gleichlaufwerke ließen sich hier nur noch am Taktgenerator überprüfen und dort wurde auch gemessen. Damit aber wird die Interaktion mit dem Plattenteller sowie Coging der Antriebskonstruktion und Auswirkungen der Regelschleife leider mehrheitlich ausgeblendet. Verlässt man sich hier mit einer Bewertung auf die Messwerte, greift man ziemlich weit daneben.

Ähnlich verhält es sich auch mit den Rumpelwerten. Auch wenn diese nominell gleich aussehen (56 dB nach IEC 98A unbewertet und 78 dB bewertet), dann ist das Spektrum aufgrund der abweichenden Konstruktion ein Anderes und das führt zu mitunter sogar sehr deutlich wahrnehmbaren Unterschieden. Allerdings ist man hier besser beraten, dem Ganzen mit Messmethoden auf den Pelz zu rücken, als das nur durch Hinhören bewerten zu wollen. Die Unterschiede im Spektrum sieht man nur sinnvoll beim Vergleich der Messungen und kann erst dann in eine sinnvolle hörtechnische Analyse einsteigen.

(22.03.22, 20:55)Burkie schrieb: Der wesentliche Unterschied zwischen Quartz und kein Quartz dürfte die Genauigkeit (Langzeit-Konstanz) der Referenz-Frequenz für die Geschwindigkeitsregelung sein. 

Eigentlich nein. Die Referenzfrequenz ist bei beiden Konstruktionen mehr oder weniger gleich konstant, der thermische Drift eher vernachlässigbar. Der Unterschied macht sich in der Regelschleife und dem resultierenden Drehmomentverlauf bemerkbar. Zudem weist der SFMG520-31A das wesentlich höhere Drehmoment auf. Die beiden Plattenspieler verhalten sich also nicht gleich und der SL-10 ist das sehr deutlich wertigere Antriebskonzept.
Zitieren Return to top
Hallo Jan-Cedric,

ja, so steht es auch in den Service-Manuals.
Für Quartz gab es die späteren Modelle SL-Q5, SL-Q6.
Ich finde ja das Design vom SL-5 durchaus gelungen; er fasst sich auch gut an und wirkt gar nicht plaste-artig.

Die Gleichlaufwerte werden Technics-üblich über den "Tacho-Generator" des Motors gemessen, wobei der Plattenteller integraler Bestandteil des Motors ist: Der Effekt des Plattentellers ist also mit drin in den Gleichlaufwerten.
Was hingegen nicht hineinspielt, wären Effekte durch nicht-zentrierte oder verwellte Testplatten, oder auch verzogene Plattenteller.

Grüße
Zitieren Return to top
Ich habe hier zwei SL J 300 R stehen und jetzt hat mich aufgrund der Diskussion über die Tangentialen deren Einordnung interessiert.
Für die Bestimmung des Antriebes wird ja der Stator als Referenz genommen.
Siehe Thread über den Technics Stammbaum.

Im Service Manual des SL J 300 R kann ich den Stator nicht finden.

Der Stator müßte ja im Bereich der Teile 35 / 36 auftauchen, oder ?

35 wird als „Stator frame assy“ bezeichnet, aber wo ist der Stator ?
Gruss Jürgen

Ein Tag ohne Musik ist wie Currywurst ohne Pommes. Kann man essen, macht aber keinen Spaß.  Cool
Zitieren Return to top
Hallo Jürgen, 
ohne jetzt irgendeine Zeichnung angeschaut zu haben,  wird als Rotor logischerweise immer der  rotierende Teil eines Antriebs bezeichnet, bei einem DD also der Magnetring und der Teller (gehört in diesem Fall zum Antrieb) mit dem Mitteldorn.
Demnach bleiben als Stator nur die fixen Magnete am Gehäuse sowie der Mitteldornfuß samt Lager übrig.

Würde ich zumindest sagen.
LG Carsten



Für den ersten Eindruck gibt es kein zweites Mal...
Ecki40 - forever here...
Meine Geräte...? - Egal...

Meine Musik / Überzähliges Vinyl tauschen
[-] Die folgenden 2 users Gefällt WBC's post:
  • rowo, Jan
Zitieren Return to top
Weil es mir ja keine Ruhe gelassen hat, hier die Lösung  Cool

Der SL J 300 R hat als Antriebseinheit eine Platine und keine gewickelten Spulen wie bei einem Stator.

Wie das funktioniert … keine Ahnung  Rolleyes

Bezeichnung SFDPQ63N01.

Musste mal eben den Plattenteller abnehmen und mir die Mimik mal genau ansehen.  Big Grin

Gut wenn man Urlaub hat.  Tongue

   

   
Gruss Jürgen

Ein Tag ohne Musik ist wie Currywurst ohne Pommes. Kann man essen, macht aber keinen Spaß.  Cool
[-] Die folgenden 1 user Gefällt #13's post:
  • Lenni
Zitieren Return to top


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste