Beiträge: 4,512
Themen: 89
:
: 14,775
Registriert seit: Aug 2020
So sieht es bei mir auch aus..
Ich hatte immer vor mal einen Dreher mit moderner Technik zu bauen..
So schwer sollte es eigentlich nicht sein.. In der Industrie gibt es das alles für recht vernünftige Preise.
Wenn Du etwas tiefer in die Tasche greifst, dann bekommst Du einen regelbaren Motor, mit Magnetlager ohne messbare Gleichlaufschwankungen.. Einziger Nachteil, das Teil ist knapp 10 cm hoch, die Zarge wird also etwas dicker..
Manchmal, wenn ich ein bisschen neben mir stehe und gucke, was ich da so mache, muss ich plötzlich grinsen. Und dann lachen wir beide.
Beiträge: 1,044
Themen: 12
:
: 591
Registriert seit: Oct 2020
21.12.22, 18:14
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 21.12.22, 18:14 von Hifijc.)
Zitat: regelbaren Motor, mit Magnetlager ohne messbare Gleichlaufschwankungen.. Einziger Nachteil, das Teil ist knapp 10 cm hoch,
Jetzt kommt mir in den Sinn das die Leute die sich diesen MAG Lev Plattenspieler haben einfallen lassen genau diese Idee hatten.  Das Teil soll ja schrecklich sein.
Wenn du einfach nur Beschäftigung suchst und mal was witziges abseits von DDs "bauen" möchtest kann ich nur empfehlen einen Lenco L75 zu zersägen. Macht Laune und ist schon ganz brauchbar.
Gruß
Jan-Cedric
Beiträge: 4,512
Themen: 89
:
: 14,775
Registriert seit: Aug 2020
21.12.22, 18:34
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 21.12.22, 18:34 von Lenni.)
(21.12.22, 18:14)Hifijc schrieb: Zitat: regelbaren Motor, mit Magnetlager ohne messbare Gleichlaufschwankungen.. Einziger Nachteil, das Teil ist knapp 10 cm hoch,
Jetzt kommt mir in den Sinn das die Leute die sich diesen MAG Lev Plattenspieler haben einfallen lassen genau diese Idee hatten. Das Teil soll ja schrecklich sein.
Das Teil soll wirklich furchtbar sein. Ist aber ganz anderer Natur.. Hier werkelt irgendein billig Motor lediglich der Teller schwebt..
Das war ich meine ist im Prinzip ein ganz normaler Motor, lediglich die Tellerachse schwebt in einem Magnetfeld.. Deswegen muss die Achse halt recht lang sein..
Diese Motoren werkeln dann in irgendwelchen Fertigungs Straßen wo es auf absolute Genauigkeit ankommt..
Die Teile sind also für richtig Arbeit gebaut und nicht nur um einen Teller ein paar Stündchen an Tag im Kreis zu drehen..
Manchmal, wenn ich ein bisschen neben mir stehe und gucke, was ich da so mache, muss ich plötzlich grinsen. Und dann lachen wir beide.
Beiträge: 1,044
Themen: 12
:
: 591
Registriert seit: Oct 2020
Klingt interessant. Also die Welle läuft quasi absolut Spiel und verschleißfrei? Wie zentriert sich das dann? Rein durch die Magnetkraft? Ich kenne das nur oben und unten geführt zwischen einem Magnetfeld. Manche Tonarme haben das ja so.
Gruß
Jan-Cedric
Beiträge: 1,214
Themen: 9
:
: 4,381
Registriert seit: Dec 2021
(21.12.22, 17:04)Hifijc schrieb: Ansonsten bliebe dir auch noch die Möglichkeit einen Automatikspieler von seinen Antrieb zu befreien und damit was massiveres/schöneres zu bauen. Das war mal mein Plan mit einem speziellen Modell. Aufgrund von Zeitmangel aber noch nicht verwirklicht.
Ich hätte hier noch einen teildefekten Blaupunkt P-150; Antrieb funktionierte problemlos, als ich ihn das letzte Mal betrieb!?
Grüße
Robert
Wer gute Gräben gräbt, kriegt eine größere Schaufel.
Beiträge: 4,512
Themen: 89
:
: 14,775
Registriert seit: Aug 2020
Ja genau.. Es gibt theoretisch zwei Arten, mit aktivem Magnetfeld, das sind dann natürlich riesige Klötze, aber aktiv geregelte Magnetfeld ist stark genug die Zentrierung auch bei extremer seitlicher Belastung zu halten..
Das passive Magnetfeld wird durch permanent Magneten erzeugt.. Aber auch hier ist es unmöglich die Welle von Hand zu ziehen.. Lediglich starke Seitenkräfte können die Dinger nicht ab..
Manchmal, wenn ich ein bisschen neben mir stehe und gucke, was ich da so mache, muss ich plötzlich grinsen. Und dann lachen wir beide.
Die folgenden 1 user Gefällt Lenni's post:1 user Gefällt Lenni's Beitrag
• Hifijc
Beiträge: 2,559
Themen: 99
:
: 2,087
Registriert seit: Dec 2021
Der Faden hat sich ja nun wieder einmal ganz anders entwickelt, als ich erwartet habe, wenn auch ziemlich interessant.
Inzwischen habe ich einfach in zwei Auktionen in Japan das Innenleben eines Technics SL-2000 gekauft und werde dann demnächst mal mein Selbstbauprojekt starten.
Beiträge: 599
Themen: 80
:
: 887
Registriert seit: Sep 2020
(21.12.22, 10:52)Darkstar schrieb: Waschmaschine habe ich auf Ultraschall umgestellt.
Kannst Du dazu mal nähere Infos geben? Vielleicht lohnt sich ja auch ein eigener Thread zum Thema. Ich habe momentan keine PWM und war von den Waschergebnissen weder bei Knosti noch bei der Okki Nokki angetan.
Gruß aus o3o
Thomas
Der Sprung ins kalte Wasser fühlt sich nicht wärmer an, wenn man später springt.
Beiträge: 2,559
Themen: 99
:
: 2,087
Registriert seit: Dec 2021
20.01.23, 0:11
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 20.01.23, 7:01 von Darkstar.)
Ich habe bei Aliexpress eine Ultraschall Waschmaschine gekauft. Wobei Waschmaschine nach etwas mehr klingt, als es tatsächlich ist. Es ist ein Standard Ultraschallbad mit einem Motor der aufgesetzt wird und in meinem Fall maximal 4 Platten gleichzeitig durch die Flüssigkeit dreht. Ziemlich primitiv aber der Preis war vergleichsweise günstig, und ich bin mit dem Ergebnis sehr zufrieden.
Beiträge: 599
Themen: 80
:
: 887
Registriert seit: Sep 2020
Sehr interessant, habe ich mir gleich mal gespeichert. Leider momentan nicht verfügbar, aber ich habe es ja auch nicht eilig
Gruß aus o3o
Thomas
Der Sprung ins kalte Wasser fühlt sich nicht wärmer an, wenn man später springt.
|