Beiträge: 2,491
Themen: 72
:
: 4,910
Registriert seit: Oct 2021
13.01.23, 18:51
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 13.01.23, 20:26 von RHK.)
Ich hoffe doch,das dieses Kabel auch auf den Häkelschweinchen aufliegt.
Ansonsten verschenkt er Potenzial
Gruß Rolf
Je größer der Dachschaden umso besser ist die Sicht zu den Sternen
Beiträge: 2,231
Themen: 22
:
: 1,118
Registriert seit: Nov 2021
13.01.23, 19:05
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 13.01.23, 19:09 von Nudel.)
Sorry, von wo aus kommt denn das Signal zum LS?
Gruß Guido
Alles hat ein Ende, nur die Wurst hat zwei.
Beiträge: 7,203
Themen: 154
:
: 8,031
Registriert seit: Apr 2020
Wie ist das eigentlich mit dem Laufrichtungsbezug an den Kabeln? Von Plus nach Minus oder in Richtung des Elektronenflusses, nach Himmelrichtungen, mit dem Gefälle, ...
Gruß
Jan
Hifi ist zu 40% Klang und 40% Optik. Der Rest sind Vorlieben.
Zur Zeit im aktiven Einsatz:
JVC QL-Y55F, SABA PSP 910, Technics SL-1300, Hitachi PS-58
Abzugeben:
SABA PSP 248, Sharp Optonica RP-5100, Luxman PD-284, Sonab OA5, Duevel Planets, Piccolino 2, SABA 60L
ToDos:
Dual: 1019, Dual 1219, Golden 11, Revox B795
Beiträge: 652
Themen: 5
:
: 2,160
Registriert seit: Dec 2021
Na ganz klar Gefälle, deswegen stehen Verstärker immer in Racks und echte Männer-Lautsprecher stehen auf dem Boden!
Wenn's dann doch mal andersrum ist, z. Bsp.: Lautsprecher stecken in 1,80er Höhe gequetscht in Bücherregalen oder Restaurantbedudelanlagen an der Decke, klingt's bescheiden.
Ich bin begeistert von meiner brillianten wie auch plausiblen Beweisführung!
Grüße
Robert
Wer gute Gräben gräbt, kriegt eine größere Schaufel.
Beiträge: 3,542
Themen: 74
:
: 11,259
Registriert seit: Aug 2020
Monekulare Struktur, ist klar..
Und in der Tat, die Erklärung mit fließt bergab ist beinahe weniger absurd.. 
Also besser den Verstärker ganz nach oben ins Rack stellen..
Manchmal, wenn ich ein bisschen neben mir stehe und gucke, was ich da so mache, muss ich plötzlich grinsen. Und dann lachen wir beide.
Beiträge: 4,718
Themen: 78
:
: 9,237
Registriert seit: Oct 2020
(13.01.23, 20:13)Lenni schrieb: Also besser den Verstärker ganz nach oben ins Rack stellen..
Am besten auch noch gleich auf den sich drehenden Platenteller. Dann werden die Elektronen erst richtig frei.
Gruß Rolf
Ogura doesn´t smell funny and Shibata isn´t a skiing technique
High End ist, wenn es auch ohne Ballistol funktioniert und Qualität bestimmt man durch Messen, denn das menschliche Ohr ist kein amtlich geeichter Spektrumanalysator und auch kein zuverlässiges Messgerät.
Beiträge: 3,758
Themen: 29
:
: 7,491
Registriert seit: Nov 2020
Mein Verstärker steht ganz oben auf einer Rüttelplatte (Rack auf schwingender Holzdecke), da fallen die Elektronen schon fast von allein raus.
Gruß Jörg
Ich bin eigentlich ein ganz Netter, wenn ich Freunde hätte könnten die das sicher bestätigen.
Beiträge: 1,471
Themen: 22
:
: 2,546
Registriert seit: Sep 2020
Mist, dann ist meine Elektroinstallation im Haus falsch rum. Bei mir fliegt immer die Sicherung raus wenn ich meine Endstufen zusammen anschalte. Jetzt weiß ich warum
Mit Musik geht vieles leichter.
Viele liebe Grüße
Jo
Beiträge: 3,542
Themen: 74
:
: 11,259
Registriert seit: Aug 2020
Eine PV Anlage ist auf dem Dach, Windräder sind 150 Meter hoch, das wird doch nur so gemacht damit der Strom ausreichend Gefälle hat..
Manchmal, wenn ich ein bisschen neben mir stehe und gucke, was ich da so mache, muss ich plötzlich grinsen. Und dann lachen wir beide.
|