Beiträge: 543
Themen: 73
:
: 766
Registriert seit: Sep 2020
Mit sind in letzter Zeit einige Denon-MCs aufgefallen, die ich noch nie gesehen hatte Als Beispiele mal das DL-55, DL-60 und ein System dass dem 110 zu Verwechseln ähnlich sieht, aber eine etwas andere Nummerierung hat. Gibt es da irgendwo eine Übersicht die da Ordnung "in meine Welt" bringen kann? Kennt ihr diese Systeme und wie schätzt ihr sie ein?
Gruß aus o3o
Thomas
Der Sprung ins kalte Wasser fühlt sich nicht wärmer an, wenn man später springt.
Beiträge: 4,648
Themen: 185
:
: 2,448
Registriert seit: Apr 2020
(18.03.23, 20:39)thosch schrieb: Mit sind in letzter Zeit einige Denon-MCs aufgefallen, die ich noch nie gesehen hatte Als Beispiele mal das DL-55, DL-60 und ein System dass dem 110 zu Verwechseln ähnlich sieht, aber eine etwas andere Nummerierung hat. Gibt es da irgendwo eine Übersicht die da Ordnung "in meine Welt" bringen kann? Kennt ihr diese Systeme und wie schätzt ihr sie ein?
Du meinst wahrscheinlich das DL-160, das DL-60 ist ein MM-System.
DL-55 (Low Output) und DL-160 (High Output) tauchen hierzulande nicht so oft auf. Das DL-55 kenne ich und bewerte es als sehr gut.
Die Tabelle in Wikipedia (runterscrollen) kennst Du sicher, das DL-55 ist hier allerdings nicht zu finden:
https://www.hifi-wiki.de/index.php/Denon_DL-160
Gruß
Michael
Beiträge: 4,648
Themen: 185
:
: 2,448
Registriert seit: Apr 2020
18.03.23, 23:11
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 18.03.23, 23:24 von Spitzenwitz.)
Diese Tabelle ist umfangreich aber aus einem japanischen Katalog....
Zwischenablage02.jpg (Größe: 161.66 KB / Downloads: 109)
Zwischenablage03.jpg (Größe: 52.62 KB / Downloads: 108)
Gruß
Michael
Beiträge: 295
Themen: 38
:
: 364
Registriert seit: Aug 2021
Ich habe ein DL 160, mir gefällt es sehr gut.
Hier einige Meinungen aus dem AAA DL 160
Beiträge: 5,067
Themen: 80
:
: 9,783
Registriert seit: Oct 2020
Das DL-110 und das DL-160 besitzen den gleichen Generator (160Ohm Impendanz, 1,6 mV an 47k Ohm Phonoeingang) und wohl auch das gleiche Gehäuse (4,8 gr Gewicht). Sie unterschieden sich leicht in der Aufhängung/ Nadelnachgiebigkeit, dem Nadelträger und dem Schliff. Es sind High Output MC, welche am normalen MM Phonoeingang betrieben werden können, weil sie eben 1,6 mV Ausgangsspannung liefern.
DL-110 -> CU = 11,2, 0.1 x 0.2mm Special Elliptical
DL-160 -> CU = 14, 0.07 x 0.14mm Special Elliptical
Die verhalten sich deshalb auch klanglich sehr ähnlich, wobei das DL-160 wegen des etwas feineren Nadelschliffes auch etwas mehr Auflösung und Plastizität produziert.
Das DL-55 ist angeblich die Low Output-Variante (40 Ohm, 0,3mV)
Die DL-300 bis DL-311 hatten in der ersten Version einen den Vorgenannten zum verwechseln ähnlich sehenden Korpus. Bei der DL-3xx Serie handelt es sich aber durchgehend um Low Output. Das damalige Topsystem war dann das DL-1000A und ist der Vorgänger des heutigen DL-S1. DL-102 ist Mono und ein DL-103 rentiert sich heute preislich nicht mehr; da bekommt man mit einem AT-33 oder einem DL-3xx mehr für´s Geld.
Gruß Rolf
Ogura doesn´t smell funny and Shibata isn´t a skiing technique
High End ist, wenn es auch ohne Ballistol funktioniert und Qualität bestimmt man durch Messen, denn das menschliche Ohr ist kein amtlich geeichter Spektrumanalysator und auch kein zuverlässiges Messgerät.
Beiträge: 1,830
Themen: 77
:
: 1,150
Registriert seit: Dec 2021
19.03.23, 5:29
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 19.03.23, 5:32 von Darkstar.)
Ich habe das DL-55 und war bisher eigentlich ziemlich sicher, dass es die Low Output Variante des DL-110 ist.
Wem Michaels Tabelle zu japanisch war, hier noch mal in deutsch....
Beiträge: 2,951
Themen: 21
:
: 7,082
Registriert seit: Jan 2021
(19.03.23, 5:29)Darkstar schrieb: Ich habe das DL-55 und war bisher eigentlich ziemlich sicher, dass es die Low Output Variante des DL-110 ist.
Ich würde mich dieser Meinung anschließen. Und wer weiß, vielleicht ist es nicht nur ein Zufall, dass 55 genau die Hälfte von 110 ist. Ich betreibe beide mit Genuss, das 55 am Pioneer und das 110 am Thorens:
Gruß Jochen
It‘s only Rock‘n‘Roll but I like it!
Beiträge: 2,951
Themen: 21
:
: 7,082
Registriert seit: Jan 2021
Gruß Jochen
It‘s only Rock‘n‘Roll but I like it!
Beiträge: 4,648
Themen: 185
:
: 2,448
Registriert seit: Apr 2020
19.03.23, 15:57
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 19.03.23, 16:09 von Spitzenwitz.)
(19.03.23, 15:24)Xosh2501 schrieb: Um die Familie zusammenzuführen habe ich gerade einen evtl. riskanten aber nicht allzu kostspieligen Fang in JP gemacht und ein Denon DL-311 LC ergattert. Der Nadelträger scheint leicht krumm zu sein, und einen Funktionstest gab es auch nicht. Hat deutlich unter 70 EUR gekostet, mal sehen, was da am Ende bei mir ankommt.
Daraus kann Herr Göttmann aber etwas machen, wenn das System grundsätzlich funktioniert.
Es passt hier zwar nicht hin, weil es ein MM System ist, mein recht seltenes DL-108 wollte ich aber kurz beisteuern:
108.jpg (Größe: 208.93 KB / Downloads: 44)
Gruß
Michael
Beiträge: 2,951
Themen: 21
:
: 7,082
Registriert seit: Jan 2021
(19.03.23, 15:57)Spitzenwitz schrieb: (19.03.23, 15:24)Xosh2501 schrieb: Um die Familie zusammenzuführen habe ich gerade einen evtl. riskanten aber nicht allzu kostspieligen Fang in JP gemacht und ein Denon DL-311 LC ergattert. Der Nadelträger scheint leicht krumm zu sein, und einen Funktionstest gab es auch nicht. Hat deutlich unter 70 EUR gekostet, mal sehen, was da am Ende bei mir ankommt.
Daraus kann Herr Göttmann aber etwas machen, wenn das System grundsätzlich funktioniert.
Das hoffe ich. Evtl. ist es sogar total in Ordnung, der kleine Knick schaut nicht dramatisch aus, da hatte ich schon schlimmeres im Einsatz, natürlich ohne dass ich da was gravierendes gehört hätte.
Bei meinem DL-304 (ebenfalls aus JP) hatte der Tonabnehmer-Service Schulte leider nur noch einen Totalschaden attestieren können: gerissenes Suspensionsbändchen. Schade drum…
Gruß Jochen
It‘s only Rock‘n‘Roll but I like it!
|