18.05.24, 12:25
Verwendet ihr Mixer, Kreuzschienen oder Audioumschalter?
Da ich grundsätzlich immer mal etwas anders konfigurieren möchte und evtl. auch mal ein paar mehr Quellen an einer Anlage betreiben möchte, habe ich natürlich auch die eine oder andere Umschaltmöglichkeit.
Wenn es nur darum geht ein paar extra Line-Eingänge zu haben, kommt man mit sehr einfachen Audioumschaltern zurecht.
Möchte man gleichzeitig Ein- und Ausgänge schalten, wird die Auswahl aber schon dünner.
Ich hatte das Zeitweise durch diesen Eigenbauumschalter gelöst, den ich aber zwischenzeitlich verkauft habe
[Bild: https://plattenspieler-forum.de/gallery/...13_08.jpeg]
[Bild: https://plattenspieler-forum.de/gallery/...13_39.jpeg]
Hier wurde per Relais immer eins der 7 Anschlussquartette auf das Quartett rechts geschaltet.
Da das alles rein elektrisch und ohne elektronik lief, waren Signallaufrichtungen egal.
Da ich meine Anlagen immer mehr vernetze, Arbeite ich mit Dante Digital Audio um Geräte auch zwischen den Anlagen zu verbinden.
Im Wohnzimmer verwende ich ein Gerät mit Ein- und Ausgängen https://www.thomann.de/de/esi_planet_22c.htm
Sonst je nach Gerät entweder Ein- oder Ausgänge z.B. https://www.thomann.de/de/dante_avio_ana...er_0x2.htm oder https://www.thomann.de/de/dante_avio_ana...er_2x0.htm
Den Computer kann ich dann als DAW über Dante Virtual Soundcard oder Dante Via einbinden.
Das Routing ist dabei sehr einfach über die kostenlose Software Dante Controller
(Auf dem Bild ist das natürlich gerade recht Witzlos, weil nur ein Empfänger Aktiv ist und keine Sender laufen)
Der Dante Controller ist dabei so etwas wie eine virtuelle Kreuzschiene.
Da ich grundsätzlich immer mal etwas anders konfigurieren möchte und evtl. auch mal ein paar mehr Quellen an einer Anlage betreiben möchte, habe ich natürlich auch die eine oder andere Umschaltmöglichkeit.
Wenn es nur darum geht ein paar extra Line-Eingänge zu haben, kommt man mit sehr einfachen Audioumschaltern zurecht.
Möchte man gleichzeitig Ein- und Ausgänge schalten, wird die Auswahl aber schon dünner.
Ich hatte das Zeitweise durch diesen Eigenbauumschalter gelöst, den ich aber zwischenzeitlich verkauft habe
[Bild: https://plattenspieler-forum.de/gallery/...13_08.jpeg]
[Bild: https://plattenspieler-forum.de/gallery/...13_39.jpeg]
Hier wurde per Relais immer eins der 7 Anschlussquartette auf das Quartett rechts geschaltet.
Da das alles rein elektrisch und ohne elektronik lief, waren Signallaufrichtungen egal.
Da ich meine Anlagen immer mehr vernetze, Arbeite ich mit Dante Digital Audio um Geräte auch zwischen den Anlagen zu verbinden.
Im Wohnzimmer verwende ich ein Gerät mit Ein- und Ausgängen https://www.thomann.de/de/esi_planet_22c.htm
Sonst je nach Gerät entweder Ein- oder Ausgänge z.B. https://www.thomann.de/de/dante_avio_ana...er_0x2.htm oder https://www.thomann.de/de/dante_avio_ana...er_2x0.htm
Den Computer kann ich dann als DAW über Dante Virtual Soundcard oder Dante Via einbinden.
Das Routing ist dabei sehr einfach über die kostenlose Software Dante Controller
(Auf dem Bild ist das natürlich gerade recht Witzlos, weil nur ein Empfänger Aktiv ist und keine Sender laufen)
Der Dante Controller ist dabei so etwas wie eine virtuelle Kreuzschiene.
Gruß
Jan
Wer mit meiner Art nicht zurecht kommt, muss noch an sich arbeiten!
[Bild: https://plattenspieler-forum.de/gallery/..._44_29.png]
Dreher im aktiven Einsatz:
Denon DP-37F, JVC QL-Y55F, Technics SL-1300 , Revox B795
Darf gehen:
Technics SL-Q 33
ToDos:
Sharp Optonica RP-5100, SABA PSP 910, Luxman PD-284, Dual 1019, Dual 1219, Sony PS 5550
Jan
Wer mit meiner Art nicht zurecht kommt, muss noch an sich arbeiten!
[Bild: https://plattenspieler-forum.de/gallery/..._44_29.png]
Dreher im aktiven Einsatz:
Denon DP-37F, JVC QL-Y55F, Technics SL-1300 , Revox B795
Darf gehen:
Technics SL-Q 33
ToDos:
Sharp Optonica RP-5100, SABA PSP 910, Luxman PD-284, Dual 1019, Dual 1219, Sony PS 5550