Beiträge: 6,856
Themen: 167
:
: 13,003
Registriert seit: Oct 2021
Da ich evtl.einen TV ins Musikzimmer bauen will(haupsächlich um Musik DVDs zu schauen),suche ich einen guten Player für dieses Vorhaben.
Er sollte auch im CD Bereich nicht schlechter als mein kleiner onkyo sein,da dieser dann ersetzt wird.
Habt ihr Tipps...
Gruß Rolf
Beiträge: 17,951
Themen: 302
:
: 25,573
Registriert seit: Apr 2020
Location: Emden
Das hängt ja sehr davon ab, wie du das Teil anschließen willst.
Typischerweise werden diese Geräte heute per HDMI angeschlossen. Entweder direkt zum Fernseher und von dort (evtl. per TOS-Link) zum Verstärker, oder man schließt Player und Fernseher per HDMI am Verstärker an und hat damit alles abgedeckt. Evtl. benötigten Fernsehton liefert der Fernseher per ARC zurück an den Verstärker. Bei der letzteren Variante könnte man auch noch weitere Bildquellen anschließen (X-Box usw.)
Ich gehe mal davon aus, dass dein Receiver/Verstärker keinen HDMI-Eingang hat, oder? Wie sieht es denn da überhaupt mit digitalen Eingängen aus? Hat er einen eingebauten DAC oder hast du ein Gerät, dass diesen bereitstellt?
Gruß
Jan
Wer mit meiner Art nicht zurecht kommt, muss noch an sich arbeiten!
[Bild: https://plattenspieler-forum.de/gallery/..._44_29.png]
Dreher im aktiven Einsatz:
Denon DP-37F, JVC QL-Y55F, Technics SL-1300 , Revox B795
Darf gehen:
Technics SL-Q 33
ToDos:
Sharp Optonica RP-5100, SABA PSP 910, Luxman PD-284, Dual 1019, Dual 1219, Sony PS 5550
Beiträge: 6,856
Themen: 167
:
: 13,003
Registriert seit: Oct 2021
Ich stelle mir das so vor,Bild über HDMI vom Player zum Bildschirm und Ton vom Player per Chinch über den Amp=Anlage
Gruß Rolf
Beiträge: 17,951
Themen: 302
:
: 25,573
Registriert seit: Apr 2020
Location: Emden
Also brauchst du einen Player, der auch RCA-Anschlüsse hat oder einen HDMI-Sound-Extractor
Dann wirst du aber keinen Fernsehton über die Anlage wiedergeben können, nur für den Fall, dass du so etwas mal wollen solltest. Dabei fallen mir spontan vor allem die guten Musik-Dokus auf Arte ein
Gruß
Jan
Wer mit meiner Art nicht zurecht kommt, muss noch an sich arbeiten!
[Bild: https://plattenspieler-forum.de/gallery/..._44_29.png]
Dreher im aktiven Einsatz:
Denon DP-37F, JVC QL-Y55F, Technics SL-1300 , Revox B795
Darf gehen:
Technics SL-Q 33
ToDos:
Sharp Optonica RP-5100, SABA PSP 910, Luxman PD-284, Dual 1019, Dual 1219, Sony PS 5550
Beiträge: 17,951
Themen: 302
:
: 25,573
Registriert seit: Apr 2020
Location: Emden
Ich lege noch ne Frage nach
Soll der Player auch die moderneren 4k-Bluerays abspielen können oder reicht es mit den normalen Bluerays?
Gruß
Jan
Wer mit meiner Art nicht zurecht kommt, muss noch an sich arbeiten!
[Bild: https://plattenspieler-forum.de/gallery/..._44_29.png]
Dreher im aktiven Einsatz:
Denon DP-37F, JVC QL-Y55F, Technics SL-1300 , Revox B795
Darf gehen:
Technics SL-Q 33
ToDos:
Sharp Optonica RP-5100, SABA PSP 910, Luxman PD-284, Dual 1019, Dual 1219, Sony PS 5550
Beiträge: 6,856
Themen: 167
:
: 13,003
Registriert seit: Oct 2021
15.12.24, 13:58
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 15.12.24, 13:59 von RHK.)
Oder ich müsste vom Fernseher Audio out zum Amp leiten.
Nur ich vermute so bekomme ich Klangverluste beim CD hören
Tja ,denke normale Bluerays reichen.
Habe z.Z. nur DVDs
Gruß Rolf
Moin, Moin…
Kernfrage ist: was willst Du maximal ausgeben? Denn, eigentlich muss er analoge Ausgänge für den Ton haben oder klemmst Du einen D/A-Wandler dazwischen? Da kosten gute auch schnell viel Euro…
Da ich seit Jahren das Entertain TV der Telekom nutze und die Deppen bei den Receivern dann später die analogen Ausgänge für den Ton einsparten, habe ich den CambridgeAudio DacMagic 200m als Wandler. Mit billigeren war der Ton einfach Schrott (dumpf, gedämpft und leise)
Ich selbst habe seit 6 Jahren den 9004er von Panasonic, der ohne jeglichen Probleme läuft. Der CD-Klang ist auch top. Einen Panasonic würde ich als BluRay-Player blind wieder nehmen…
So oder so… ich würde nach einem BluRay-Player mit Cinch-Ausgängen für den Ton schauen.
Die folgenden 1 user Gefällt Guest's post:1 user Gefällt Guest's Beitrag
• straylight
Beiträge: 17,951
Themen: 302
:
: 25,573
Registriert seit: Apr 2020
Location: Emden
15.12.24, 14:21
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 15.12.24, 14:22 von Jan.)
Einen CD-Player hast du ja bereits uunter deinem Tisch vergraben 
Den kannst du ja weiter verwenden.
Ich habe ja erst kürzlich einen neuen 4k-Blu-Ray-Player gekauft. Das ist ein Multiformat-Gerät, dass auch SACD, DVD-Audio oder Blu-Ray-Audio abspielen kann. Aber auch dieses Teil hat keinen analogen Ausgang. Mein vorheriger Blu-Ray-Player (von Samsung) hat neben dem HDMI auch nur noch einen digitalen RCA-Ausgang.
Ich bin da auch nicht ganz so oldschool wie Severin, 
Bei mir brauchen die digitalen Player keine analogen Ausgänge. Das übernimmt der AV-Receiver oder ein extra DAC.
Die Player haben aber praktisch immer auch einen Netzwerkanschluss und können auch digitale Inhalte (z.B. aus den Mediatheken) wiedergeben. Da muss der Fernseher dann nicht mehr "smart" sein.
Hat der Fernseher denn ARC (Audio Return Channel) oder über welche Art der Audioausgänge verfügt er?
Grundsätzlich spricht für mich auch nicht viel dagegen, den Fernseher die Analogumsetzung machen zu lassen. Das machen die meist sehr ordentlich. Das ist ja heute auch kein Ding mehr, sondern Allerweltstechnik.
Ein Separater DAC kann dann natürlich für alle digitalen Quellen verwendet werden. Auch hier keinen alten Schei... kaufen. Da sind in den letzten Jahren ein paar Formate dazu gekommen.
Wenn ich einen bräuchte, würde ich diesen mal testen: https://amzn.to/3ZFvWNW
Gruß
Jan
Wer mit meiner Art nicht zurecht kommt, muss noch an sich arbeiten!
[Bild: https://plattenspieler-forum.de/gallery/..._44_29.png]
Dreher im aktiven Einsatz:
Denon DP-37F, JVC QL-Y55F, Technics SL-1300 , Revox B795
Darf gehen:
Technics SL-Q 33
ToDos:
Sharp Optonica RP-5100, SABA PSP 910, Luxman PD-284, Dual 1019, Dual 1219, Sony PS 5550
Nach Samsung steigt jetzt auch LG bei DVD u. Blurayplayern aus.
Bleiben noch Sony u. Panasonic.
Sony hat ja seine Playstation die spielen doch alles! Da werden die weiter machen.
Beiträge: 17,951
Themen: 302
:
: 25,573
Registriert seit: Apr 2020
Location: Emden
Mein neuer Multiformat-Player ist auch ein Sony.
Die sind auch nicht besonders teuer und haben sogar die Option den Ton über einen zweiten HDMI-Port auszugeben, für den Fall, dass man nicht den DAC im AV-Receiver nutzen möchte oder das Bildsignal direkt zum Monitor leiten will und den Ton eben nicht
Gruß
Jan
Wer mit meiner Art nicht zurecht kommt, muss noch an sich arbeiten!
[Bild: https://plattenspieler-forum.de/gallery/..._44_29.png]
Dreher im aktiven Einsatz:
Denon DP-37F, JVC QL-Y55F, Technics SL-1300 , Revox B795
Darf gehen:
Technics SL-Q 33
ToDos:
Sharp Optonica RP-5100, SABA PSP 910, Luxman PD-284, Dual 1019, Dual 1219, Sony PS 5550
|