Beiträge: 6,439
Themen: 177
:
: 5,456
Registriert seit: Dec 2021
Location: Frankfurt
(26.01.25, 12:13)WBC schrieb: Wie ich schon öfter schrob, sind hier "zähe" Schmierstoffe suboptimal.
Ich nutze hier seit Jahren Schmiermittel deutscher Duschkabinenhersteller wie z. B. "Hüppe"...diese Schmierstoffe verharzen nicht, greifen keine Kunststoffe an, sind wasserunlöslich und haben eine sehr geringe Viskosität.
Perfekt also.
Hast Du einen Link, wo man das kaufen kann?
Beiträge: 3,146
Themen: 8
:
: 4,218
Registriert seit: Dec 2021
Location: Gevelsberg
sehr interessant, danke dafür.
Mein CD-Player ist allerdings erst 2 1/2 Jahre und dürfte das Schmiermittel "noch" nicht benötigen.
Wie ist es daher mit der Langlebigkeit in der Tube?
Gruß Andy
hörst du schon oder geizt du noch?
hörst du schon oder g
Beiträge: 185
Themen: 31
:
: 71
Registriert seit: Sep 2023
ich habe zuletzt einen 200fach SONY repariert und so ein sogenanntes Sinterlageröl verwendet, da hier im Schlitten des Lasers eine Messingbuchse verbaut ist.
Die Schiene habe ich mit Isopropanol sauber gemacht und dann ganz minimal (quasi unsichtbar) die Schiene mit dem Sinteröl und Wattestäbchen verteilt.
Jetzt läuft der CD ohne "stottern"
Grüße Jaro
DVB SAT Spezialist, IT Admin, CAD ADMIN, zur Zeit aber mit Plattenspielern beschäftgt
Meine Dreher Sammlung : Denon DP-23F, Wega JPS 350 P, Technics SL-D310, JVC AL-F 3, Dual 1219, Palladium NSP 200
Beiträge: 3,270
Themen: 51
:
: 2,909
Registriert seit: Dec 2021
Location: Germany, NRW
(26.01.25, 12:57)Darkstar schrieb: (26.01.25, 12:13)WBC schrieb: Wie ich schon öfter schrob, sind hier "zähe" Schmierstoffe suboptimal.
Ich nutze hier seit Jahren Schmiermittel deutscher Duschkabinenhersteller wie z. B. "Hüppe"...diese Schmierstoffe verharzen nicht, greifen keine Kunststoffe an, sind wasserunlöslich und haben eine sehr geringe Viskosität.
Perfekt also.
Hast Du einen Link, wo man das kaufen kann? Hi Christian, ich weiss nicht, warum ich das bisher nicht beantwortet hatte, aber fakt ist, dass ich keine Bezugsquelle dazu kenne - die Einheiten, die ich hier habe, waren immer Beilagen bei entsprechenden Duschkabinen.
Man braucht nie die ganze Tube beim montieren - so konnte ich die Tuben immer aufheben und sammeln...
Beiträge: 185
Themen: 31
:
: 71
Registriert seit: Sep 2023
03.06.25, 6:42
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 03.06.25, 6:55 von Jarap.)
gerade habe ich wieder einen CD Laser getauscht und siehe da...
original Laser = Messingbuchse
neuer Laser = ohne Messingbuchse , nur Kunststoff
also nicht immer ist also das Sinteröl (für Messing Buchse auf Metallschiene) die beste Lösung.
wenn beim neuen Nachbau Laser die Kunststoffbohrung auf Metallschiene trifft...hier wäre also Molykote EM-30L die Empfehlung.
DVB SAT Spezialist, IT Admin, CAD ADMIN, zur Zeit aber mit Plattenspielern beschäftgt
Meine Dreher Sammlung : Denon DP-23F, Wega JPS 350 P, Technics SL-D310, JVC AL-F 3, Dual 1219, Palladium NSP 200
Beiträge: 7,416
Themen: 59
:
: 12,298
Registriert seit: Nov 2020
Location: Elbe-Weser-Dreieck
Oder das Molykote EM-50L welches Michael in Beitrag 2 empfohlen hatte, das nehme ich auch.
Gruß Jörg
Ich bin eigentlich ein ganz Netter, wenn ich Freunde hätte könnten die das sicher bestätigen.
|