Beiträge: 18,141
Themen: 304
:
: 25,839
Registriert seit: Apr 2020
Location: Emden
Moin,
wie einige ja bereits wissen, habe ich eine recht umfangreiche Sammlung digitaler Titel.
In meinem AV-Receiver arbeitet z.B. ein Client der auf installierte Mediaserver zugreifen kann um solche Inhalte abzuspielen. Da die kostenlosen Mediaserver aber praktisch keine Steuerrung haben, dauert es oft Tage und Wochen, bis neue Inhalte über den AV-Receiver abrufbar sind. Das ist also weniger toll und kaum brauchbar.
@Schmiddi Jörg war so freundlich mir einen Teufel Raumfeld Streamer zu überlassen. Ein ordentliches Gerät, das aber nicht mit einer so großen Sammlung umgehen kann (die interne Datenbank wird zu groß).
Früher habe ich das Ganze über Volumio auf einem RaspberryPi mit PiDAC oder HifiBerry abgebildet. Wenn das läuft, ist es auch wirklich klasse, aber bis dahin ist es eher "a pain in the ass".
Mein nächster Versuch wird mit einem Cambridge Audio AXN10 erfolgen. Den gibt es ja auch zu einem halbwegs erträglichen Preis
Gruß
Jan
Wer mit meiner Art nicht zurecht kommt, muss noch an sich arbeiten!
[Bild: https://plattenspieler-forum.de/gallery/..._44_29.png]
Dreher im aktiven Einsatz:
Denon DP-37F, JVC QL-Y55F, Technics SL-1300 , Revox B795
Darf gehen:
Technics SL-Q 33
ToDos:
Sharp Optonica RP-5100, SABA PSP 910, Luxman PD-284, Dual 1019, Dual 1219, Sony PS 5550
Die folgenden 1 user Gefällt Jan's post:1 user Gefällt Jan's Beitrag
• tschuklo
Beiträge: 8,957
Themen: 269
:
: 4,156
Registriert seit: Apr 2020
Location: Mönchengladbach
29.12.24, 0:14
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 29.12.24, 0:15 von Spitzenwitz.)
(29.12.24, 0:08)Jan schrieb: Mein nächster Versuch wird mit einem Cambridge Audio AXN10 erfolgen. Den gibt es ja auch zu einem halbwegs erträglichen Preis
Dann bin ich mal gespannt, da ich im Freudeskreis noch jemanden habe, der gerne einen Erfahrungsbericht hätte.
Ihm ist der CXN V2 zu teuer und er hofft, dass die Basis der beiden Modelle die gleiche ist.
Ich bin mit dem Cambridge CXN V2 vollkommen zufrieden, das Ding läuft störungsfrei. Lediglich die App erinnert mich immer wieder daran, das Gerät bei Cambridge Audio zu registrieren, obwohl dies längst erfolgt ist
Gruß
Michael
Beiträge: 18,141
Themen: 304
:
: 25,839
Registriert seit: Apr 2020
Location: Emden
29.12.24, 0:17
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 29.12.24, 0:20 von Jan.)
Genau das ist auch meine Hoffnung.
Du hast ja gute Erfahrung damit gemacht, eine per USB angeschlossene Sammlung zu verwalten. Ich habe die Hoffnung, dass das über das Netzwerk genau so gut läuft.
Die etwa 650 € für einen Cambridge Audio CXN (V2) Network Player (Lunar Grey) - Refurbed waren mir auch zu viel. Vom regulären Preis reden wir mal nicht
Gruß
Jan
Wer mit meiner Art nicht zurecht kommt, muss noch an sich arbeiten!
[Bild: https://plattenspieler-forum.de/gallery/..._44_29.png]
Dreher im aktiven Einsatz:
Denon DP-37F, JVC QL-Y55F, Technics SL-1300 , Revox B795
Darf gehen:
Technics SL-Q 33
ToDos:
Sharp Optonica RP-5100, SABA PSP 910, Luxman PD-284, Dual 1019, Dual 1219, Sony PS 5550
Die folgenden 1 user Gefällt Jan's post:1 user Gefällt Jan's Beitrag
• tschuklo
Beiträge: 8,957
Themen: 269
:
: 4,156
Registriert seit: Apr 2020
Location: Mönchengladbach
29.12.24, 0:28
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 29.12.24, 0:28 von Spitzenwitz.)
(29.12.24, 0:17)Jan schrieb: Die etwa 650 € für einen Cambridge Audio CXN (V2) Network Player (Lunar Grey) - Refurbed waren mir auch zu viel. Vom regulären Preis reden wir mal nicht 
Genau dieses Angebot habe ich damals wahrgenommen. Das Gerät kam im original Karton mit allem Zubehör direkt von Cambridge Audio.
Der höchste Preis, den ich jemals für ein Hifi-Gerät bezahlt habe....
Gruß
Michael
Beiträge: 18,141
Themen: 304
:
: 25,839
Registriert seit: Apr 2020
Location: Emden
Da ich das Thema auf die eine oder andere Art bald abschließen möchte, habe ich mich dazu entschieden, zusätzlich auch wieder einen RaspberryPi mit Volumio zu installieren. Damit der auch genug PS unter der Haube hat, werde ich meinen alten RPi 3b mit 2 GB gegen einen neuen 5 B mit 8 GB tauschen. Wenn ich mir schon die Arbeit mache, soll es sich auch lohnen. Einen PiDAC und ein Hifiberry habe ich hier noch rumliegen.
Gruß
Jan
Wer mit meiner Art nicht zurecht kommt, muss noch an sich arbeiten!
[Bild: https://plattenspieler-forum.de/gallery/..._44_29.png]
Dreher im aktiven Einsatz:
Denon DP-37F, JVC QL-Y55F, Technics SL-1300 , Revox B795
Darf gehen:
Technics SL-Q 33
ToDos:
Sharp Optonica RP-5100, SABA PSP 910, Luxman PD-284, Dual 1019, Dual 1219, Sony PS 5550
Servus,
Jan kennst du Roon?
https://roon.app/de/how-roon-works
Gruß Mario
Beiträge: 18,141
Themen: 304
:
: 25,839
Registriert seit: Apr 2020
Location: Emden
Ja, ich glaube das hatte ich sogar mal irgendwo installiert. Ich verstehe den Sinn dahinter aber nicht oder es entspricht so gar nicht meiner Art der Nutzung. Erstmal war es für Tage mit dem indexieren beschäftigt und dann lief es zwar flüssig, hatte aber eine unschöne Oberfläche.
Ich will ja keine Vorschläge oder sonst etwas in der Art.
Ich möchte gezielt auf einzelne Alben zugreifen und das über eine von mir gepflegte Ordnerstruktur
Gruß
Jan
Wer mit meiner Art nicht zurecht kommt, muss noch an sich arbeiten!
[Bild: https://plattenspieler-forum.de/gallery/..._44_29.png]
Dreher im aktiven Einsatz:
Denon DP-37F, JVC QL-Y55F, Technics SL-1300 , Revox B795
Darf gehen:
Technics SL-Q 33
ToDos:
Sharp Optonica RP-5100, SABA PSP 910, Luxman PD-284, Dual 1019, Dual 1219, Sony PS 5550
Beiträge: 8,957
Themen: 269
:
: 4,156
Registriert seit: Apr 2020
Location: Mönchengladbach
(29.12.24, 14:48)Jan schrieb: Erstmal war es für Tage mit dem indexieren beschäftigt und dann lief es zwar flüssig, hatte aber eine unschöne Oberfläche.
Die Bedienung von Roon ist in meinen Augen eine Katastrophe, wirklich stabil läuft es bei mir im Freundeskreis auch nicht.
Gruß
Michael
Ich habe es bisher nicht installiert und brauche das auch nicht.
Mein Atoll Netzwerkplayer ist für Roon vorbereitet und angeblich soll
das problemlos funktionieren.
Gruß Mario
Beiträge: 7,722
Themen: 66
:
: 12,975
Registriert seit: Nov 2020
Location: Elbe-Weser-Dreieck
29.12.24, 17:18
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 29.12.24, 17:21 von höanix.)
Moin Jan,
je nach Größe der Sammlung kannst du anstatt eines RasPi auch einen normalen lüfterlosen PC mit entsprechend mehr Arbeitsspeicher nehmen. Dort dann Daphile installieren und einmal die Netzwerkadresse des NAS angeben. Nach der Indizierung kannst du nach Interpret / Albuminterpret / Album oder Ordnerstruktur auf deine Musik zugreifen. Ich habe über 400 Tage Musik (9918 Stunden) auf meinem NAS und das läuft bei mir problemlos.
Gruß Jörg
Ich bin eigentlich ein ganz Netter, wenn ich Freunde hätte könnten die das sicher bestätigen.
|