Beiträge: 3
Themen: 1
:
: 0
Registriert seit: Feb 2025
Location: Kiel
Moin,
ich habe meinen ersten Plattenspieler, ein Philips Stereo Music Center 901, geschenkt bekommen. Nun gibt es aktuell folgendes Problem: bei neuen, dickeren Platten, fängt die Nadel an zu springen. Ältere bzw. dünnere Platten spielt er aber ohne Probleme. Am Gerät gibt es leider nicht allzu viele Einstellungsmöglichkeiten, außer das Gewicht zu verändern. Dies hat leider keine Wirkung. Ein Bekannter von mit meinte jetzt, dass der Winkel vom Tonarm zur Platte nicht stimmt und man das auch nicht beheben kann, ohne einen anderen Spieler zu kaufen. Was meint Ihr dazu?
VG und vielen Dank
Tjark
Beiträge: 17,924
Themen: 302
:
: 25,545
Registriert seit: Apr 2020
Location: Emden
Moin Tjark,
willkommen und viel Spaß hier im Forum.
Dein Bekannter hat teilweise recht.
Ja, der Winkel von der nadel zur platte stimmt nicht und vermutlich springt sie deshalb.
Vermutlich hat der Plattenspieler keine Einstellmöglichkeit für den VTA (vertical tracking angle). Da hat er also dann auch recht.
Aber er hat unrecht, dass man das nur durch den Austausch des kompletten Drehers beheben kann.
Wenn man Keilplättchen beim Verschrauben des Systems in der Headshell unterlegt, kann man den Winkel der Nadel zur Platte durchaus beeinflussen
Gruß
Jan
Wer mit meiner Art nicht zurecht kommt, muss noch an sich arbeiten!
[Bild: https://plattenspieler-forum.de/gallery/..._44_29.png]
Dreher im aktiven Einsatz:
Denon DP-37F, JVC QL-Y55F, Technics SL-1300 , Revox B795
Darf gehen:
Technics SL-Q 33
ToDos:
Sharp Optonica RP-5100, SABA PSP 910, Luxman PD-284, Dual 1019, Dual 1219, Sony PS 5550
Beiträge: 7,693
Themen: 66
:
: 12,880
Registriert seit: Nov 2020
Location: Elbe-Weser-Dreieck
Moin Tjark und willkommen im Forum.
Wie alt ist denn die Nadel vom Tonabnehmer?
Sollte es tatsächlich an der Höhe liegen könnte man bei dickeren Platten die Gummimatte gegen eine dünne Filzmatte tauschen.
Gruß Jörg
Ich bin eigentlich ein ganz Netter, wenn ich Freunde hätte könnten die das sicher bestätigen.
Beiträge: 8,901
Themen: 269
:
: 4,139
Registriert seit: Apr 2020
Location: Mönchengladbach
Hallo Tjark,
willkommen bei uns im Forum
Das Philips Stereo Music Center 901 ist eine ganz einfache Einsteiger-Kompaktanlage aus dem Jahre 1980.
Leider ist hier ein Plattenspieler mit einem sehr einfachen keramischen Tonabnehmer (GP215) verbaut, wo die Möglichkeit einer Aufrüstung nicht gegeben ist. Du solltest die Nadel austauschen, um Deine Platten nicht zu ruinieren, mehr kannst Du leider nicht machen. Das Gewicht sollte bei 2,5 stehen.
Gruß
Michael
Beiträge: 17,924
Themen: 302
:
: 25,545
Registriert seit: Apr 2020
Location: Emden
Ich hatte darauf gehofft, dass Michael was über den Dreher sagt.
Wenn das wirklich eine so einfache Kiste ist, würde ich aber evtl. doch über einen Austausch nachdenken
Gruß
Jan
Wer mit meiner Art nicht zurecht kommt, muss noch an sich arbeiten!
[Bild: https://plattenspieler-forum.de/gallery/..._44_29.png]
Dreher im aktiven Einsatz:
Denon DP-37F, JVC QL-Y55F, Technics SL-1300 , Revox B795
Darf gehen:
Technics SL-Q 33
ToDos:
Sharp Optonica RP-5100, SABA PSP 910, Luxman PD-284, Dual 1019, Dual 1219, Sony PS 5550
Beiträge: 3
Themen: 1
:
: 0
Registriert seit: Feb 2025
Location: Kiel
Moin,
vielen Dank für die schnellen Antworten! Die Nadel habe ich bereits gegen eine neue ausgetauscht, auch ohne Änderung. Aber denn weiß ich erstmal Bescheid und werde mich ggf. mal nach etwas besserem umschauen.
Vielen Dank!
Tjark
Beiträge: 8,901
Themen: 269
:
: 4,139
Registriert seit: Apr 2020
Location: Mönchengladbach
(09.02.25, 22:22)Jan schrieb: Wenn man Keilplättchen beim Verschrauben des Systems in der Headshell unterlegt
Das System ist eingesteckt, es gibt keine Schrauben und keine Justagemöglichkeit.
Die GP214/GP215 wurden ähnlich oft verbaut, wie damals die Dual CDS650/CDS660, die Versorgung mit Ersatznadeln ist daher sehr gut.
Ein Austausch des Plattenspielers ist hier nicht so einfach, da er ja Bestandteil einer Kompaktlösung ist. Da hängt dann direkt wieder die Anschaffung eines Verstärkers mit Lautsprechern dran.
Gruß
Michael
Sieht nicht so aus , als ob man da was machen könnte .
Hier sind mal Bilder
Der Winkel des Systems lässt sich nicht ändern und auch die Idee mit der Filzmatte wird nicht hinhauen durch den hochstehende Tellerrand in dem die Originalmatte drin liegt , dünner geht kaum , sonst liegt die Scheibe auf dem Rand auf .
Da wäre ein Austausch tatsächlich der Weg , auch wegen der Nadel . ( Austausch der gesamten Anlage ist gemeint )
Die folgenden 1 user Gefällt Guest's post:1 user Gefällt Guest's Beitrag
• Jan
Beiträge: 17,924
Themen: 302
:
: 25,545
Registriert seit: Apr 2020
Location: Emden
Klaus, hattest du nicht gerade einen silbernen Verstärker für eine Anlage gesucht, die du dann komplett abgeben wolltest?
Gruß
Jan
Wer mit meiner Art nicht zurecht kommt, muss noch an sich arbeiten!
[Bild: https://plattenspieler-forum.de/gallery/..._44_29.png]
Dreher im aktiven Einsatz:
Denon DP-37F, JVC QL-Y55F, Technics SL-1300 , Revox B795
Darf gehen:
Technics SL-Q 33
ToDos:
Sharp Optonica RP-5100, SABA PSP 910, Luxman PD-284, Dual 1019, Dual 1219, Sony PS 5550
Jepp aber wie es ausschaut versorgt mich Christian mit seinem Toshiba
|