Audio Linear TD 4001 von HiFi Dynamics Belgien
#1
Der Audio Linear TD-4001 mit dem Decca London C-91E Tonabnehmer ist jetzt in Betrieb. Der neue Riemen ist noch nicht da, aber ich habe in einer Küchenschublade ein funktionierendes Gummi gefunden.
Es gab über die Bauzeit 1979 bis 1982? Designvariationen beim Plattenteller und bei der Farbe + Beschriftung des Bedienfeldes. Und natürlich bei den verbauten Tonarmen.

Für ein 70 Euro "Plattenspieler defekt" Gerät spielt das Teil sehr gut Wink . Die Defekte: winzige Macke an der Grundplatte vorne rechts, das Padddel vom SME 3009 Tonarm war gebrochen (mit Uhu Endfest geklebt, Silikonöl ist bestellt) und die Haube hat hinten einen langen Riss. Außerdem klebt ein Lenco Cover Halter auf der Haube den ich auch nicht ab bekommen werde.

Der Dreher ist sehr einfach aufgebaut. Eine Grundplatte mit vier Gummi gelagerten Füßen. Nicht höhenverstellbar. Ein Lager für den Teller. Dann links der Motor und das Bedienfeld. An/Aus Schalter. Die Geschwindigkeit wird mit einem Umwerfer für den Riemen auf dem Pulley geregelt. Sonst kann man nichts einstellen.
Rechts ist der SME Tonarm montiert. Das wars. Immerhin bei der Wartung kein so elendes Gefummel wie bei Halb- oder Vollautomaten.

Der Motor ist in einem Gummikorb an vier Gummi "Seilen" abgehängt. Ohne Riemen kreischt der Motor ganz furchtbar. Beim Anlaufen und beim Staub abwischen mit der breiten Plattenbürste macht es auch unschöne Geräusche. Sonst herrscht absolute Ruhe.

Das Decca London spielt ja sehr schön. Aber die Verarbeitungsqualität und das Material des Gehäuses ist einfach unterirdisch. Außerdem sieht das Teil Sche... aus. Ein 9€ China Tonabnehmer ist äußerlich sauberer verarbeitet. Ich spreche mal keine Kauf Empfehlung aus.

   
   
   
   
   
   
   
   
Beste Grüße,
Andree
[-] Die folgenden 10 users Gefällt hopfen's post:
  • #13, rowo, Lenni, Tornadone, Jan, tschuklo, RO55, DUAL Tom, S. Custom, HighEndVerweigerer
Zitieren Return to top
#2
th_up Sehr schön.......gefällt......
Beste Grüße
Ralf

America last!  Tongue
Zitieren Return to top
#3
Optische Täuschung, oder liegt das System fast auf?
Ein gutes Hobby will gepflegt sein!
Grüße von
Tom (früher Vinyl Tom)
Zitieren Return to top
#4
Nix optische Täuschung. Das sind ca 1,2 mm bis zur Plattenoberfläche. Das hat mich auch erst nervös gemacht. Funktioniert aber so.
Beste Grüße,
Andree
[-] Die folgenden 2 users Gefällt hopfen's post:
  • DUAL Tom, RO55
Zitieren Return to top
#5
(25.03.25, 16:36)hopfen schrieb: Ohne Riemen kreischt der Motor ganz furchtbar. Beim Anlaufen und beim Staub abwischen mit der breiten Plattenbürste macht es auch unschöne Geräusche.

Den Airpax Motor verwendeten neben Audio Linear auch Linn, Heybrook, Ariston, Acoustic Research, Rega, Systemdek, Thorens.....

Vielleicht ist Dein Exemplar nur einfach defekt.
Gruß
Michael
Zitieren Return to top
#6
Erinnert mich an das Ortofon VMS20e MK2. Das ist auch so ein Lowrider.
Viele Grüße Christian
[-] Die folgenden 3 users Gefällt Darkstar's post:
  • DUAL Tom, Thomas55, RO55
Zitieren Return to top
#7
Mein van den Hul DDT liegt auch so tief. Vielleicht sind nach all den Jahren ja auch die Gummis hin. Aber es klingt hervorragend, von daher habe ich gerade keinen Grund, etwas zu unternehmen.
Gruß
Ross

"Meine Aura strahlt wie 'ne Alufelge." Jacques Palminger (Kings Of Dub Rock)
[-] Die folgenden 1 user Gefällt RO55's post:
  • DUAL Tom
Zitieren Return to top
#8
(25.03.25, 17:01)Spitzenwitz schrieb:
(25.03.25, 16:36)hopfen schrieb: Ohne Riemen kreischt der Motor ganz furchtbar. Beim Anlaufen und beim Staub abwischen mit der breiten Plattenbürste macht es auch unschöne Geräusche.

Den Airpax Motor verwendeten neben Audio Linear auch Linn, Heybrook, Ariston, Acoustic Research, Rega, Systemdek, Thorens.....

Vielleicht ist Dein Exemplar nur einfach defekt.

Mal schauen wie es mit dem richtigen Riemen ist. So ein rissiges verdrehtes Küchengummi ist vielleicht nicht so richtig High Endig.
Beste Grüße,
Andree
Zitieren Return to top
#9
Auf dem Foto sieht es so aus als ob das Pulley nicht parallel zur Fläche ist.
Wenn die Motorachse verbogen ist könnte es zu Geräuschen kommen.
Gruß Jörg
Ich bin eigentlich ein ganz Netter, wenn ich Freunde hätte könnten die das sicher bestätigen.
Zitieren Return to top
#10
Sehr schön. Ich steh ja eher nicht auf Riementriebler, aber dafür mag ich so klobig designte Tonabnehmer.

Kann es beim Motor nicht auch sein dass der erst mit Riemen gerade hängt? Beim PE34 ist das so. Allerdings hat der einen gewebeverstärkten Riemen...

Viele Grüße und viel Spaß damit.

Roman
[-] Die folgenden 1 user Gefällt Tornadone's post:
  • DUAL Tom
Zitieren Return to top


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste