Der Audio Linear TD-4001 mit dem Decca London C-91E Tonabnehmer ist jetzt in Betrieb. Der neue Riemen ist noch nicht da, aber ich habe in einer Küchenschublade ein funktionierendes Gummi gefunden.
Es gab über die Bauzeit 1979 bis 1982? Designvariationen beim Plattenteller und bei der Farbe + Beschriftung des Bedienfeldes. Und natürlich bei den verbauten Tonarmen.
Für ein 70 Euro "Plattenspieler defekt" Gerät spielt das Teil sehr gut
. Die Defekte: winzige Macke an der Grundplatte vorne rechts, das Padddel vom SME 3009 Tonarm war gebrochen (mit Uhu Endfest geklebt, Silikonöl ist bestellt) und die Haube hat hinten einen langen Riss. Außerdem klebt ein Lenco Cover Halter auf der Haube den ich auch nicht ab bekommen werde.
Der Dreher ist sehr einfach aufgebaut. Eine Grundplatte mit vier Gummi gelagerten Füßen. Nicht höhenverstellbar. Ein Lager für den Teller. Dann links der Motor und das Bedienfeld. An/Aus Schalter. Die Geschwindigkeit wird mit einem Umwerfer für den Riemen auf dem Pulley geregelt. Sonst kann man nichts einstellen.
Rechts ist der SME Tonarm montiert. Das wars. Immerhin bei der Wartung kein so elendes Gefummel wie bei Halb- oder Vollautomaten.
Der Motor ist in einem Gummikorb an vier Gummi "Seilen" abgehängt. Ohne Riemen kreischt der Motor ganz furchtbar. Beim Anlaufen und beim Staub abwischen mit der breiten Plattenbürste macht es auch unschöne Geräusche. Sonst herrscht absolute Ruhe.
Das Decca London spielt ja sehr schön. Aber die Verarbeitungsqualität und das Material des Gehäuses ist einfach unterirdisch. Außerdem sieht das Teil Sche... aus. Ein 9€ China Tonabnehmer ist äußerlich sauberer verarbeitet. Ich spreche mal keine Kauf Empfehlung aus.
Es gab über die Bauzeit 1979 bis 1982? Designvariationen beim Plattenteller und bei der Farbe + Beschriftung des Bedienfeldes. Und natürlich bei den verbauten Tonarmen.
Für ein 70 Euro "Plattenspieler defekt" Gerät spielt das Teil sehr gut

Der Dreher ist sehr einfach aufgebaut. Eine Grundplatte mit vier Gummi gelagerten Füßen. Nicht höhenverstellbar. Ein Lager für den Teller. Dann links der Motor und das Bedienfeld. An/Aus Schalter. Die Geschwindigkeit wird mit einem Umwerfer für den Riemen auf dem Pulley geregelt. Sonst kann man nichts einstellen.
Rechts ist der SME Tonarm montiert. Das wars. Immerhin bei der Wartung kein so elendes Gefummel wie bei Halb- oder Vollautomaten.
Der Motor ist in einem Gummikorb an vier Gummi "Seilen" abgehängt. Ohne Riemen kreischt der Motor ganz furchtbar. Beim Anlaufen und beim Staub abwischen mit der breiten Plattenbürste macht es auch unschöne Geräusche. Sonst herrscht absolute Ruhe.
Das Decca London spielt ja sehr schön. Aber die Verarbeitungsqualität und das Material des Gehäuses ist einfach unterirdisch. Außerdem sieht das Teil Sche... aus. Ein 9€ China Tonabnehmer ist äußerlich sauberer verarbeitet. Ich spreche mal keine Kauf Empfehlung aus.
Beste Grüße,
Andree
Andree