Beiträge: 2,011
Themen: 71
:
: 2,838
Registriert seit: Sep 2023
27.04.25, 15:05
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 27.04.25, 15:12 von Tornadone.)
Hi Leute,
Eigentlich nur zum Weiterverkauf hab ich heute einen Linn Basik abgeholt. Ich dachte mir einfach den Tonarm zu verscheppern. Vielleicht noch die Haube.
Aber irgendwie hat mich der Ehrgeiz gepackt dem nur mit Hilfe und in beliebige Richtung andrehenden Motor auf die Sprünge zu helfen.
Tja, war nix mit Sprünge...
Alle Bauteile (Kondensatoren) in Ordnung. Da ich aber nur recht rudimentär messen kann hab ich die drei CS rausgeworfen und ersetzt. Nix. Immer noch das selbe Fehlerbild.
Spannung hab ich an allen drei Motorleitungen. Wenn ich allerdings am Motor auf Durchgang messe hat Schwarz keinen Durchgang zu einem der anderen beiden.
Kann da wer helfen? Sonst hau ich halt den Akito und die Haube in Die Bucht.
Viele Grüße
Roman
Beiträge: 190
Themen: 4
:
: 155
Registriert seit: Jan 2025
Location: Düsseldorf
27.04.25, 16:49
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 27.04.25, 16:59 von Erzkanzler.)
Hallo Roman,
mit einem Multimeter die Spulen ohmsch ausmessen.
Das sind die üblichen Premotoec/Philips/Airpax etc pp Motoren.
Der gemeinsame sollte der graue Leiter sein.
Reparatur lohnt nicht.
LG
Martin
Ich hab mit Sicherheit noch was passendes im Keller.
Das ist sicher noch ein 110VAC Motor.
Roksan Xerxes / Artemiz / Ortofon Virtus und jeden Menge anderes Geraffel
Beiträge: 2,011
Themen: 71
:
: 2,838
Registriert seit: Sep 2023
Dann ist der Motor wohl hinüber. Ich hab grad auch noch kontrolliert ob der Graue auch wirklich Kontakt zu beiden Anschlussfahnen hat. Hat er. Trotzdem kein Durchgang von Grau zu Schwarz. Der ist wohl hinüber.
Wenn du was im Keller hast wäre das natürlich toll. Aber ich hab ehrlich gesagt auch kein Thema zu schlachten. Bis auf den Arm ist das ne ganz schön billige Schüssel.
Auch wenn er gut ausschaut:
Viele Grüße
Roman
Beiträge: 190
Themen: 4
:
: 155
Registriert seit: Jan 2025
Location: Düsseldorf
Ich hab den Basic nie gemocht, der Axis/Akito stand einige Jahre bei mir im Büro.
Der klang bedingt durch die SinCos-Steuerung einfach sauberer.
Ich werd Morgen mal stöbern, wenn ich was finde melde ich mich.
LG
Martin
Roksan Xerxes / Artemiz / Ortofon Virtus und jeden Menge anderes Geraffel
Beiträge: 2,011
Themen: 71
:
: 2,838
Registriert seit: Sep 2023
Super. Alles klar. Ist übrigens ein Airpax Motor für 110V mit 250 RPM.
Viele Grüße
Roman
Beiträge: 8,901
Themen: 269
:
: 4,139
Registriert seit: Apr 2020
Location: Mönchengladbach
27.04.25, 22:06
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 27.04.25, 22:06 von Spitzenwitz.)
Den Akito musst Du auf seine obligatorschen Lagerprobleme überprüfen....
Gruß
Michael
Beiträge: 2,011
Themen: 71
:
: 2,838
Registriert seit: Sep 2023
Hab ich schon.

der läuft super und lässt sich einwandfrei auspendeln.
Allerdings hab ich auch gelesen dass die Lager wohl Probleme wegen UV-Einstrahlung bekommen. Der Dreher stand aber knapp 25 Jahre im Keller.
Viele Grüße
Roman
Beiträge: 8,901
Themen: 269
:
: 4,139
Registriert seit: Apr 2020
Location: Mönchengladbach
(27.04.25, 17:00)Tornadone schrieb: Bis auf den Arm ist das ne ganz schön billige Schüssel. Auch wenn er gut ausschaut.
(27.04.25, 17:08)Erzkanzler schrieb: Ich hab den Basic nie gemocht, der Axis/Akito stand einige Jahre bei mir im Büro.
Der Basik ist ist natürlich eine ganz einfache Kiste, optisch sehr an den Axis angelehnt. Der Akito ist, wenn er funktioniert, ein guter Arm, der sich für wertigere Spieler eignet. Bei mir hatte er die Lagerprobleme, da die Geometrie aber gängig ist, war ein Ausweichen auf Jelco bei meinem Axis II kein Problem.
Der Axis hat wirklich eine aufwendige Steuerung, ist puristisch und wertig. Optisch finde ich ihn grandios.
Gruß
Michael
Beiträge: 190
Themen: 4
:
: 155
Registriert seit: Jan 2025
Location: Düsseldorf
Moin,
die Lagerprobleme am Akito I kamen wohl vom anknallen der Schraube.
Ich finde den Axis II von der Formsprache einfach klasse. Und der Taster sitzt da wo er optisch nicht wehtut.
Bei Gebrauchtkauf darauf achten das beide Drehzahlen laufen, ansonsten müssen die üblichen Arbeiten am Netzteil durchgeführt werden.
Da das NT immer im Betrieb ist sollte der Dreher an einer schaltbaren Leiste angeschlossen werden. Das verlängert auch die Lebensdauer des NT.
LG
Martin
Roksan Xerxes / Artemiz / Ortofon Virtus und jeden Menge anderes Geraffel
Beiträge: 8,901
Themen: 269
:
: 4,139
Registriert seit: Apr 2020
Location: Mönchengladbach
(28.04.25, 8:52)Erzkanzler schrieb: Da das NT immer im Betrieb ist sollte der Dreher an einer schaltbaren Leiste angeschlossen werden. Das verlängert auch die Lebensdauer des NT.
Der Hinweis ist ein sehr wichtiger Einwand, den ich vergessen habe zu erwähnen
(28.04.25, 8:52)Erzkanzler schrieb: Ich finde den Axis II von der Formsprache einfach klasse. Und der Taster sitzt da wo er optisch nicht wehtut.
Im Gegensatz zum Axis I, wo der Schalter sehr unschön in die Holzzarge eingearbeitet wurde.
Gruß
Michael