Beiträge: 957
Themen: 29
:
: 3,776
Registriert seit: Sep 2020
Location: Niederrhein
Eigentlich ging es hier um den Klebeschienen-Vergleich. Sowohl die A77 als auch die B77 sind Hobby-Maschinen für anspruchsvolle Kunden gewesen. Die Service-Freundlichkeit spielt für uns heute eine große Rolle, für den Käufer damals sicherlich weniger.
Fakt ist: beide Geräte sind zum Band schneiden bedingt oder eingeschränkt zu gebrauchen, wie alle anderen Heimmaschinen auch, wenn ich meine bescheidene Erfahrung heranziehe. Die sehr verschiedenen Ansätze der Klebeschienen scheinen das zu bestätigen.
Viele Grüße
Darwin (Thomas)
Beiträge: 16,325
Themen: 284
:
: 22,692
Registriert seit: Apr 2020
Location: Emden
Also zumindest die A77 wurde sehr viel auch im professionellen Umfeld für unterschiedlichste Aufgaben eingesetzt. Ob das bei der B77 auch noch so war, weiß ich nicht.
Im Heimbereich waren es doch eher Saba und Dual die weitere Verbreitung hatten. Zwar vermutlich kein einzelnes Gerät mit solchen Stückzahlen, aber in der Summe dann doch viel mehr.
Ich hatte zwar auch schon Akai-Bandmaschinen und auch 3 Sabas, aber von denen kam keine an die A77 heran. Ich konnte die A77 sonst nur mit modernen Kassettendecks vergleichen und auch hier war keins besser. Nur das dicke Akai war in dieser Liga. Also was macht es, dass das Gerät keine Bandzugregelung hat?
Gruß
Jan
Wer mit meiner Art nicht zurecht kommt, muss noch an sich arbeiten!
[Bild: https://plattenspieler-forum.de/gallery/..._44_29.png]
Dreher im aktiven Einsatz:
Denon DP-37F, JVC QL-Y55F, Technics SL-1300 , Technics SL-Q 33, Revox B795
ToDos:
Sharp Optonica RP-5100, SABA PSP 910, Luxman PD-284, Dual 1019, Dual 1219, Sony PS 5550
Beiträge: 1,461
Themen: 14
:
: 674
Registriert seit: Oct 2020
Location: Schleswig Holstein
Zitat:Also was macht es, dass das Gerät keine Bandzugregelung hat?
Erstmal nicht viel, technisch betrachtet erhöhte Banddehnung, schlechtere Wickeleigenschaften, etwas schlechterer Gleichlauf aber das ist alles nicht so dramatisch. Das alles ist bei einer A77 aufgrund der Bauzeit ja auch völlig legitim.
Gruß
Jan-Cedric
Beiträge: 27
Themen: 2
:
: 116
Registriert seit: May 2025
Location: Düsseldorf
Das mit den Wickeleigenschaften kann ich bei FF und REW bestätigen, läßt sich aber mit einem geänderten Widerstand verbessern. Bei Play sind meine Wickel immer gut.
LG Mike
Beiträge: 957
Themen: 29
:
: 3,776
Registriert seit: Sep 2020
Location: Niederrhein
Der Vergleich von Dual-Tonbandgeräten und Revox-Bandmaschinen hinkt etwas, weil die Revox mit 3 Motoren ganz anders aufgestellt ist. ABER: die Wickel von TG28/29 sind immer perfekt, auch beim Spulen (was allerdings auch gemächlich vonstatten geht).
Dass die A77 im professionellen Umfeld benutzt wurde, stimmt, aber sicherlich nicht zum Schnitt. Es gab die Low-Speed- und Ultra-Low-Speed-Version für Telefonmitschnitte und Mitschnitte im Bundestag, in Towern usw. Der ORF hat sie bekannterweise im Ü-Wagen gehabt... Robust, leicht, reparabel und vergleichsweise kostengünstig (allerdings von billig weit entfernt)...
Viele Grüße
Darwin (Thomas)