Plattenspielermotor für Masselaufwerke
#1
Big Grin 
Moin,

nachdem der "kleine" frequenzgeregelte VDC 3-43.10 Papstmotor (Scheu, Feickert, Woschnick, Derenville) mittlerweile bei absolut utopischen 300EUR angekommen ist bin ich durch Zufall auf folgende Auktion gestossen.
Ebay

Das ist die eine Nummer größere Version, der VDC 3-54.14, ebenfalls in der frequenzgeregelten Version 0 - 500Hz.
Allerding in einem etwas größeren Gehause. Normaler VK bei knapp 400EUR.

Die dazugehörigen Schaltpläne der Steuerung kann ich dazu packen, oder ggf. einen programmierten Arduino liefern.

LG
Martin

P.S. es sind nur noch 3 Stück da 
P.P.S. Ich weiß was ich tue, den Scheuantrieb habe ich konstruiert
Roksan Xerxes / Artemiz / Ortofon Virtus und jeden Menge anderes Geraffel
[-] Die folgenden 6 users Gefällt Erzkanzler's post:
  • Christophe77855, tschuklo, HighEndVerweigerer, straylight, Hifijc, Tornadone
Zitieren Return to top
#2
Der Erzkanzler ist schuld....!

Ich hab mal ein Preisangebot abgegeben, welches angenommen wurde......

Natürlich brauche ich so einen Motor nicht, da ich gar kein Masselaufwerk habe....Aber könnte ja sein, dass irgendwann....Naja, bin halt leicht bis mittelschwer bescheuert.... Cool

Jetzt habe ich wegen der elektronischen Steuerung noch einen Grund dich mal anzuschreiben, statt nur wegen der Überholung eines Tonarmes.... Wink

Edit:
Die restlichen Motoren sind nach meinem Kauf dann auch gleich teurer geworden...... rofl
Beste Grüße
Ralf

America last!  Tongue
[-] Die folgenden 4 users Gefällt HighEndVerweigerer's post:
  • Jan, straylight, Tornadone, Spitzenwitz
Zitieren Return to top
#3
Hast du dir dann auch gleich ein Motor Anschlußkabel mit Stecker mitbestellt?  Angel
Gruß Jörg
Ich bin eigentlich ein ganz Netter, wenn ich Freunde hätte könnten die das sicher bestätigen.
Zitieren Return to top
#4
Noch nicht, aber schon gesehen. Den 10er werde ich noch investieren.....
Beste Grüße
Ralf

America last!  Tongue
Zitieren Return to top
#5
Ist der Motor auch nicht zu kräftig für ein Masselaufwerk?
Das Prinzip beruht ja darauf, dass man einen lausig schwachen Motor nimmt und dessen Gleichlauf über eine sinnlos große Masse stabilisiert. Ein Motor mit mehr Drehmoment braucht folglich auch eine größere Masse
Gruß

Jan

Wer mit meiner Art nicht zurecht kommt, muss noch an sich arbeiten!

[Bild: https://plattenspieler-forum.de/gallery/..._44_29.png]

Dreher im aktiven Einsatz:
Denon DP-37F, JVC QL-Y55F, Technics SL-1300 , Revox B795 

Darf gehen:
Technics SL-Q 33

ToDos:
Sharp Optonica RP-5100, SABA PSP 910, Luxman PD-284, Dual 1019, Dual 1219, Sony PS 5550
Zitieren Return to top
#6
Nicht alle Masselaufwerke brauchen Starthilfe.

Zur Not habe ich hier noch gewalztes Dachdeckerblei für Masse....... Cool
Beste Grüße
Ralf

America last!  Tongue
Zitieren Return to top
#7
Gerade hat mich der Verkäufer Herr Jantsch von Jantsch Elektronik angerufen. Ein sehr netter der Stimme nach älterer Herr. Wahrscheinlich älter und netter als ich... Wink  Er hat mich darauf aufmerksam gemacht, dass der Motor frequenzgesteuert wird. Es haben schon einige den Motor gekauft und kamen dann nicht mit dem Anschluß klar.

Jedenfalls schickt er von sich aus weitere Unterlagen mit....Kann mir vorstellen, dass er sich die Motoren mal auf Lager gelegt hat und es sich wirklich um NOS Ware handelt.

Scheint ein lieber Mitmensch zu sein.....
Beste Grüße
Ralf

America last!  Tongue
[-] Die folgenden 2 users Gefällt HighEndVerweigerer's post:
  • Tornadone, Jan
Zitieren Return to top
#8
Moin,

den Stecker braucht kein Mensch, würde eine Motordose nur unnötig groß machen.

Was den Motor angeht so gibt es ja 2 Konzepte
Teller kontrolliert Motor
Motor kontrolliert Teller

Eine gute Methode die Überlegenheit der Motorkontrolle bei Masselaufwerken zu testen ist die Wiedergabe von basslastigem Musikmaterial.
Hier trennt sich dann sehr schnell die Spreu vom Weizen. 
Während die Basswiedergabe mit einem "normalen" Motor tief und mächtig daher kommt, sieht es mit einem geregelten Drehmoment starken
Motor etwas anders aus. Die Musik wird entschlackt, aus mächtig wird präzise und knackig.
Was beim Bass augenscheinlich ist gilt auch für den Mitten- und Hochtonbereich, das ganze Klangbild wird transpartenter.
Klingt jetzt so ein wenig nach Ingo Hansen, ist aber tatsächlich so.

Das ist kein DC-Motor wie man annehmen könnte. DC ist hier nur die Versorgungsspannung.
Es handelt sich um einen 3-phasigen Aussenläufer mit integriertem 4 Quadrat PI-Regler, der die vorgegebene SOLL-Frequenz nach der intern abgegriffenen IST-Frequenz extrem schnell ausregelt.
So man will könnte man den Motor durchaus mit einem DD-Antriebsmotor vergleichen.
Vorraussetzung ist ein Riemen der einen hohen Grip am Plattenteller hat.
Ich empfehle an der Stelle den Riemen von SPERLING, der 2 verschieden rauhe Seiten hat. Die rauhere ist die bessere, dadurch reduziert sich der Schlupf auf ein absolutes Minimum.

So einen Motor an einen Teller mit 2,5kg zu hängen bringt nichts, ganz im Gegenteil.
Warum? Nun die Software und der PI-Algorithmus sind so parametriert das die Regelschleife nicht ins Schwingen gerät. Dazu braucht der Antrieb eine gewisse Grundlast und die stellt sich im Bereich zwischen 4kg und 16kg ein.

LG
Martin
Roksan Xerxes / Artemiz / Ortofon Virtus und jeden Menge anderes Geraffel
[-] Die folgenden 2 users Gefällt Erzkanzler's post:
  • Jan, HighEndVerweigerer
Zitieren Return to top
#9
(25.06.25, 17:41)HighEndVerweigerer schrieb: Edit:
Die restlichen Motoren sind nach meinem Kauf dann auch gleich teurer geworden...... rofl

Moin,

ich hab ihm 77EUR geboten, irgendwo muss er ja seinen Schnitt machen  Angel

LG
Martin
Roksan Xerxes / Artemiz / Ortofon Virtus und jeden Menge anderes Geraffel
Zitieren Return to top
#10
Hatte ich ihm auch geboten....
Beste Grüße
Ralf

America last!  Tongue
Zitieren Return to top


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste