Audio Technica AT VM3
#1
Ich habe hier ein AT VM3 das an den Toshiba Plattenspieler war. Der Dreher war innen mehr als ekelhaft, den Rest erspare ich jetzt. Die Kiste wurde bis auf ein paar Teile entsorgt.
Das VM3 habe ich nur mit dem Toshiba hören können, dass war nicht übel. Ich warte noch auf meiner bestellten Headshell, dann höre ich das mal mit meinem Technics.
Den Tonabnehmer und Nadel habe ich erst 3 Stunden in Wasser mit Spüli eingeweicht, erst danach habe ich den ganzen Dreck abbekommen.

Meine Frage wäre nun, mit welchen aktuellen Tonabnehmer kann man den VM3 vergleichen ?
Ich warte erst mal was ich mit den Technics damit höre. Ich könnte auch eine Original Nadel kaufen. Nur Lohnt sich das ?

Kann mir bitte das jemand beantworten ?

Gruß Joachim

   
   
   
   
Zitieren Return to top
#2
Das System stammt aus der ersten Hälfte de 70er Jahre und wurde bis etwa 1978 gebaut. Es wurde mit einer sphärisch geschliffenen Nadel ausgeliefert und ist durchaus ok, jedoch nichts Besonderes. Wenn man es mit einer akuellen elliptischen Nadel ausstattet wird es gewinnen, ob sich das für Dich lohnt, musst Du selber entscheiden.
Gruß
Michael
[-] Die folgenden 1 user Gefällt Spitzenwitz's post:
  • tschuklo
Zitieren Return to top
#3
Ich kenne den Tonabnehmer nicht. Was jedoch im HiFiWiki steht, klingt schonmal nicht schlecht. Nackte Ellipse auf Aluträger.

   
Beste Grüße
Ralf

America last!  Tongue
Zitieren Return to top
#4
Es scheint dann wohl mehrere Ausstattungen gegeben zu haben, im Prospekt steht eine sphärische Nadel mit gelbem Nadelträger.
Gruß
Michael
Zitieren Return to top
#5
Das ist beim AT VM3 so wie auch heute noch bei Audiotechnica: Es gab verschiedene Qualitätsabstufungen VM3, VM5, VM7, VM8. Die Bodies sind gleich, nur die Nadel wird mit aufsteigender Zahl immer besser. Die Nadeln sind kompatibel zur Nachfolgerserie AT10, 11, 12
Viele Grüße Christian
[-] Die folgenden 1 user Gefällt Darkstar's post:
  • S. Custom
Zitieren Return to top
#6
Dankeschön Euch allen, S Custom (Ingolf) schrieb ja das es die Nadelträger in grün und auch weiß gibt. 
Gruß Joachim
Zitieren Return to top
#7
(11.09.25, 20:56)Omega schrieb: Dankeschön Euch allen, S Custom (Ingolf) schrieb ja das es die Nadelträger in grün und auch weiß gibt. 
Gruß Joachim

Und gelb, rot, braun, blau, lila… Kein Witz, was AT da veranstaltet hat, ist abenteuerlich.
Viele Grüße Christian
[-] Die folgenden 2 users Gefällt Darkstar's post:
  • Südschwede, Tornadone
Zitieren Return to top
#8
Und in Rot:

   

   

Von nem deutschen Vertrieb. Eins hab ich verkauft. Das zweite will im Dual Board niemand.

Viele Grüße 

Roman
[-] Die folgenden 3 users Gefällt Tornadone's post:
  • Südschwede, HighEndVerweigerer, Darkstar
Zitieren Return to top
#9
(11.09.25, 20:58)Darkstar schrieb:
(11.09.25, 20:56)Omega schrieb: Dankeschön Euch allen, S Custom (Ingolf) schrieb ja das es die Nadelträger in grün und auch weiß gibt. 
Gruß Joachim

Und gelb, rot, braun, blau, lila… Kein Witz, was AT da veranstaltet hat, ist abenteuerlich.

Als AT 12 XE auch im Farbton Karamell , die waren ihrer Zeit weit voraus , dadurch war Audio Technica auch gleich Erfinder der Pastell Farben  Big Grin
Zitieren Return to top
#10
Also ich bin ja wirklich ein Freund von Audio Technica, aber ich kann mir nicht vorstellen das dieses Durcheinander bei den Farbcodes verkaufsfördern war oder ist.
Zur 1. Frage: Es spielt bei mir wirklich ordentlich und für meine Ohren hört es sich gut an. Es gibt noch NOS Nadeln für nicht ganz so viel Geld. Also warum nicht?
LG
Ingolf
Zitieren Return to top


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste