Tonabnehmertest
#1
Wenn nicht gewünscht, bitte löschen.

Am Freitag werde ich da mal vorbei schauen.










Am Freitag, den 24. Oktober, und Samstag, den 25. Oktober 2025 gehen wir dieser spannenden Frage auf den Grund:
Wie stark unterscheiden sich Tonabnehmer in ihrer Klangqualität – und was bekommt man wirklich fürs Geld?
Erlebt bei Aura HiFi in Essen-Rüttenscheid einen exklusiven Vergleichstest verschiedener Audio Technica Tonabnehmer – vom Einsteigermodell bis zur High-End-Referenz.
Wir führen vor, wie sich Technik, Nadelschliff und Material auf den Klang auswirken – live, nachvollziehbar und musikalisch begeisternd.
Ideal für alle Vinyl-Liebhaber, die wissen möchten, worin sich gute und hervorragende Systeme wirklich unterscheiden.
📅 Freitag, 24. Oktober & Samstag, 25. Oktober 2025
📍 Aura HiFi, Rüttenscheider Straße 176, 45131 Essen
👉 Jetzt Platz sichern: www.aura-hifi.shop/audio-technica-vergleichstest
#AuraHifi #AudioTechnica #Tonabnehmer #Hörtest #AnalogAudio #HighEndHiFi #VinylLovers #HiFiEssen
[-] Die folgenden 5 users Gefällt Jim-ki's post:
  • S. Custom, Darkstar, Tornadone, Lenni, Jan
Zitieren Return to top
#2
Ist doch toll, wenn man so eine Vergleichsmöglichkeit bekommt. Hoffentlich passen die die Abhörlautstärke an die Ausgangsspannung der verschiedenen Systeme an. Weil meist gefällt einem in der ersten Zeit ein Tonabnehmer mit höherer Ausgangsspannung besser, als einer mit niedrigerer Ausgangsspannung, wenn der Volumeregler nicht angepasst wird.
Beste Grüße
Ralf

America last!  Tongue
Zitieren Return to top
#3
Ich war mal da, da hat der Böde von der Stereo, Ortofon Systeme vorgestellt.  Das hat der Kollege sehr gut gemacht.
Zitieren Return to top
#4
Hier gibt es keinen Hifi-Laden, also musste ich die Concordes selber testen.
Ne 20er Nadel hatte ich schon lange nicht mehr, aber ich meine mich zu erinnern, dass die nicht ganz schlimm war. Ne 10er brauche ich nicht. Concorde R30, R40 und Century habe ich und die sind alle super. Ich meine, dass die 40er Nadel auch wirklich am Besten ist, aber die sind alle so gut, dass es sein kann, dass ich es mir auch nur einbilde. Von den bunten Ortofönern hatte ich noch keins
Gruß

Jan

Wer mit meiner Art nicht zurecht kommt, muss noch an sich arbeiten!

[Bild: https://plattenspieler-forum.de/gallery/..._44_29.png]

Dreher im aktiven Einsatz:
Denon DP-37F, JVC QL-Y55F, Technics SL-1300 , Revox B795 

Darf gehen:
Technics SL-Q 33

ToDos:
Sharp Optonica RP-5100, SABA PSP 910, Luxman PD-284, Dual 1019, Dual 1219, Sony PS 5550
Zitieren Return to top
#5
Ist doch megainteressante. Was ich nur immer wichtig finde bei solchen Tests ist so ne art Nullung. Ich hab da bei mir zb immer ein Shure M75-6 oder M95-G. Die kenn ich, die sind allerweltsmäßig. Da kann ich mein Gehör quasi immer "Nullen".

Concordemäßig bin anders aufgestellt. Aber das ist auch ein anderes Concorde Thema.Wink

Viele Grüße

Roman
Zitieren Return to top
#6
Ein Tonabnehmertest ist immer sehr interessant, mache ich auch gern. Allerdings sind diese moderierten Vergleiche für mich nicht zielführend. Wenn mir jemand vor den ersten Tönen erzählt was ich zu erhören habe fühle ich mich manipuliert. Wenn es Unterschiede gibt möchte ich das gern ohne eine Beeinflussung feststellen. Deshalb mache ich solche Tests lieber in Ruhe zuhause ohne mir von einem Moderator oder einer Gruppe etwas einreden zu lassen.  Angel 

PS:
Das habe ich bei Audio Technica Tonabnehmern sogar schon mal gemacht, ich habe hier die komplette AT VM95 Serie, AT 120EB, AT 150E, AT 150SA, AT 20SLa, AT 33 PTG/II, ... liegen.
Gruß Jörg
Ich bin eigentlich ein ganz Netter, wenn ich Freunde hätte könnten die das sicher bestätigen.
Zitieren Return to top
#7
(Gestern, 1:51)höanix schrieb: Ein Tonabnehmertest ist immer sehr interessant, mache ich auch gern. Allerdings sind diese moderierten Vergleiche für mich nicht zielführend. Wenn mir jemand vor den ersten Tönen erzählt was ich zu erhören habe fühle ich mich manipuliert. Wenn es Unterschiede gibt möchte ich das gern ohne eine Beeinflussung feststellen. Deshalb mache ich solche Tests lieber in Ruhe zuhause ohne mir von einem Moderator oder einer Gruppe etwas einreden zu lassen.  Angel 

PS:
Das habe ich bei Audio Technica Tonabnehmern sogar schon mal gemacht, ich habe hier die komplette AT VM95 Serie, AT 120EB, AT 150E, AT 150SA, AT 20SLa, AT 33 PTG/II, ... liegen.

Hallo Jörg,
ich weiß, es ist nicht objektiv, aber schreib doch mal was du heraus gefunden hast zu der AT Serie...  Smile
LG
Ingolf
[-] Die folgenden 1 user Gefällt S. Custom's post:
  • Darkstar
Zitieren Return to top
#8
Höanix hört doch nix Big Grin
Gruß

Jan

Wer mit meiner Art nicht zurecht kommt, muss noch an sich arbeiten!

[Bild: https://plattenspieler-forum.de/gallery/..._44_29.png]

Dreher im aktiven Einsatz:
Denon DP-37F, JVC QL-Y55F, Technics SL-1300 , Revox B795 

Darf gehen:
Technics SL-Q 33

ToDos:
Sharp Optonica RP-5100, SABA PSP 910, Luxman PD-284, Dual 1019, Dual 1219, Sony PS 5550
[-] Die folgenden 4 users Gefällt Jan's post:
  • low_fi, S. Custom, WBC, Darkstar
Zitieren Return to top
#9
(22.10.25, 23:51)Jim-ki schrieb: Wenn nicht gewünscht, bitte löschen.

Am Freitag werde ich da mal vorbei schauen.










Am Freitag, den 24. Oktober, und Samstag, den 25. Oktober 2025 gehen wir dieser spannenden Frage auf den Grund:
Wie stark unterscheiden sich Tonabnehmer in ihrer Klangqualität – und was bekommt man wirklich fürs Geld?
Erlebt bei Aura HiFi in Essen-Rüttenscheid einen exklusiven Vergleichstest verschiedener Audio Technica Tonabnehmer – vom Einsteigermodell bis zur High-End-Referenz.
Wir führen vor, wie sich Technik, Nadelschliff und Material auf den Klang auswirken – live, nachvollziehbar und musikalisch begeisternd.
Ideal für alle Vinyl-Liebhaber, die wissen möchten, worin sich gute und hervorragende Systeme wirklich unterscheiden.
📅 Freitag, 24. Oktober & Samstag, 25. Oktober 2025
📍 Aura HiFi, Rüttenscheider Straße 176, 45131 Essen
👉 Jetzt Platz sichern: www.aura-hifi.shop/audio-technica-vergleichstest
#AuraHifi #AudioTechnica #Tonabnehmer #Hörtest #AnalogAudio #HighEndHiFi #VinylLovers #HiFiEssen

An solch einer Veranstaltung würde ich auch gerne teilnehmen. Die MMs kenne ich weitgehend. Bei den MCs von Audio Technica nur das MC33 PTG/II und die älteren MC32E II und OC3 und OC5. Vor allem die ART Modelle würde ich schon gerne einmal hören, auch wenn sie mir vermutlich zu teuer sind.
Ich bin gespannt auf Deine Erkenntnisse.
Viele Grüße Christian
Zitieren Return to top
#10
(Gestern, 7:41)S. Custom schrieb: Hallo Jörg,
ich weiß, es ist nicht objektiv, aber schreib doch mal was du heraus gefunden hast zu der AT Serie...  Smile 

Selbst bei großem Orchester, also Klassik, waren die Unterschiede nicht groß und schwer heraus zu hören. Also zumindest dann wenn ich in aufsteigender Reihenfolge gewechselt habe, VM 95C-E-EN-ML-SH. Wenn ich vom einfachen Schliff auf ML oder SH gewechselt habe waren klar mehr Details hörbar. Aber wenn ich zwischen AT VM95ML, AT 440MLb, AT 150SA, AT 20 SLa und AT 33 PTG/II gewechselt habe waren die Unterschiede so gering daß ich nicht mit Sicherheit sagen könnte ob sie tatsächlich vorhanden sind. Allerdings muss dabei auch berücksichtigt werden daß ich nicht mit fünf Plattenspielern nebeneinander im fliegenden Wechsel gehört habe. Es waren natürlich immer Pausen für den Systemwechsel dazwischen. Und die Lautstärke wurde auch nicht mit einem Pegelmeßgerät sondern nach Gehör angepasst.

Mein Fazit:
Man kann sich sein System problemlos nach seinen Qualitätsanforderungen und seinem Budget aussuchen.
Musik kann man mit allen Systemen zufriedenstellend hören, aber je komplexer die Musik um so besser sollte der Schliff sein.
Gruß Jörg
Ich bin eigentlich ein ganz Netter, wenn ich Freunde hätte könnten die das sicher bestätigen.
[-] Die folgenden 3 users Gefällt höanix's post:
  • S. Custom, Darkstar, Tornadone
Zitieren Return to top


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste