Liebe Bastelfreunde,
für einen Hobbyfreund habe ich gerade ein Trigon Vanguard 3 Netzteil mit einem Aktiven Gleichrichter aufgerüstet, welcher die Nachteile von Dioden durch exaktes Schalten und Verringerung der Verlustleistung mindert:
Warum? Gleichrichterdioden regen durch ihre Schaltflanken die parasitären Indiktivitäten von Trafo-Sekundärwicklungen zu Schwingungen an. Diese kann man mit einem sogenannten Snubber dämpfen (zur Dimensionierung verwende ich einen Messaufbau (genannt "Quasimodo") aus diyaudio.com). Effekt:
Das alles mag nicht für jeden klanglich nachvollziehbar sein, aber es gibt viele (mich eingeschlossen), die diese Aufrüstungen auch klanglich zu schätzen wissen
.
Bei Interesse teile ich gerne mehr Details
für einen Hobbyfreund habe ich gerade ein Trigon Vanguard 3 Netzteil mit einem Aktiven Gleichrichter aufgerüstet, welcher die Nachteile von Dioden durch exaktes Schalten und Verringerung der Verlustleistung mindert:
Warum? Gleichrichterdioden regen durch ihre Schaltflanken die parasitären Indiktivitäten von Trafo-Sekundärwicklungen zu Schwingungen an. Diese kann man mit einem sogenannten Snubber dämpfen (zur Dimensionierung verwende ich einen Messaufbau (genannt "Quasimodo") aus diyaudio.com). Effekt:
Das alles mag nicht für jeden klanglich nachvollziehbar sein, aber es gibt viele (mich eingeschlossen), die diese Aufrüstungen auch klanglich zu schätzen wissen

Bei Interesse teile ich gerne mehr Details

Grüße,
Winfried
[Aktivlautsprecherfan]
Je weniger man ein Problem versteht, desto einfacher erscheint dessen Lösung!
Winfried
[Aktivlautsprecherfan]
Je weniger man ein Problem versteht, desto einfacher erscheint dessen Lösung!