MicroLine oder Shibata
#5
Du hast recht, das ist nur die Steingröße. Die Kontaktfläche sieht man hier und auch, dass es zwei Größen bei Shibata gibt (6*50 und 6*75 µm)

   

Shibata hat also eine Kontaktfläche von entweder 54 µm oder 74 µm, Micro Line von 115µm

Die größere Kontaktfläche wirkt sich auf die Plastizität und Darstellung aus, nicht auf auf die Tonalität. Die Tonalität ist abhängig vom gewählten Abschluss

(09.08.23, 19:21)HifiMinimalist schrieb: Muss ich unbedingt den Metallkorpus haben oder ist der Unterschied zum Plaste zu vernachlässigen?

Hmm, Ich habe ja auch das RigB! ausprobiert, welches den Aluminium-Halter (aka Metallkorpus) gegen einen anderen aus Aluminium mit integriertem Gewinde austauscht. Da höre ich keinen großen Unterschied heraus, das ist eher subtil. Auch fällt es mir ehrlich gesagt schwer zwischen AT-125LC und AT-155LC einen großen Unterschied zu hören, wenn in Beiden die Nadel vom AT-155LC steckt. Und da hast Du den Plaste- gegen den Aluminium-Halter.
[-] Die folgenden 3 users Gefällt Guest's post:
  • Xosh2501, HifiMinimalist, Jan
Zitieren Return to top


Nachrichten in diesem Thema
MicroLine oder Shibata - von HifiMinimalist - 09.08.23, 19:05
RE: MicroLine oder Shibata - von gelöschter_User - 09.08.23, 19:12
RE: MicroLine oder Shibata - von Jan - 09.08.23, 19:27
RE: MicroLine oder Shibata - von Xosh2501 - 10.08.23, 9:55
RE: MicroLine oder Shibata - von gelöschter_User - 09.08.23, 19:48
RE: MicroLine oder Shibata - von Jan - 10.08.23, 7:36
RE: MicroLine oder Shibata - von Xosh2501 - 10.08.23, 9:28
RE: MicroLine oder Shibata - von Xosh2501 - 10.08.23, 17:45

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste