30.04.24, 12:11
30.04.24, 12:42
Hier ein Beispiel für einen Verstärker im Midi Format
Phono kann direkt angeschlossen werden.
Ein Paar Lautsprecher
Ob du mit dem Rega auf lange Sicht zufrieden sein wirst
Als Anfänger ist das immer eine schwierige Situation, du bist hier schon gefragt worden, ob du schon im Besitz von Schallplatten bist, wenn nein, musst du dir wirklich überlegen, ob du in das Hobby einsteigen möchtest?
Billig ist es nicht. Im Moment bekommst du noch CD's, im Vergleich zu dem Vinyl, eher hinterhergeschmissen.
Oder du gehst erstenmal in die Richtung Streaming, hier gibt es gute Anbieter, für einen monatlichen Betrag, die alle Musikrichtungen anbieten. Auch eine tolle Möglichkeit, neue Genres kennenzulernen.
Phono kann direkt angeschlossen werden.
Ein Paar Lautsprecher
Ob du mit dem Rega auf lange Sicht zufrieden sein wirst

Als Anfänger ist das immer eine schwierige Situation, du bist hier schon gefragt worden, ob du schon im Besitz von Schallplatten bist, wenn nein, musst du dir wirklich überlegen, ob du in das Hobby einsteigen möchtest?
Billig ist es nicht. Im Moment bekommst du noch CD's, im Vergleich zu dem Vinyl, eher hinterhergeschmissen.
Oder du gehst erstenmal in die Richtung Streaming, hier gibt es gute Anbieter, für einen monatlichen Betrag, die alle Musikrichtungen anbieten. Auch eine tolle Möglichkeit, neue Genres kennenzulernen.
30.04.24, 13:28
Es kann keine guten All-In-One-Sets geben, da ist die Physik im Weg 
Beim Abspielen einer Schallplatte werden feinste Schwingungen der Nadel in elektrische Impulse übersetzt, die danach ein wenig verändert und verstärkt werden. Diese verstärkten Signale werden von den Lautsprechern wieder in Schwingungen der Membran und dadurch der Luft umgesetzt.
Da man aber die Membran nur dann in Schwingungen versetzen kann, wenn die Kräfte woanders gegengelagert werden, schwingt auch das Lautsprechergehäuse leicht.
Wären die Lautsprechergehäuse nun mit dem des Plattenspielers verbunden, würden sich auch diese Schwingungen auf die Nadel übertragen und damit wäre jeder Klang zum Teufel.
Es gab immer schon All-In-One-Geräte, bei denen die Lautsprecher aber immer im abnehmbaren Deckel waren oder diesen gebildet haben. Da hatte man dann also Plattenspieler mit Verstärkern in einem Gerät und die Boxen separat. Das könnte man auch heute noch machen, aber meist waren diese Boxen unterirdisch.
Heute sind wir aber in der glücklichen Situation, dass wir die Lautsprecher kabellos per WLAN oder Bluetooth mit dem Vorverstärker verbinden können. Die Lautsprecher sind dann aktiv und bringen ihre eigenen Endstufe mit. Bei der Verwendung von Aktivboxen würde aber immer die Endstufe in der Anlage wegfallen.
Wenn du hier nun einsteigen willst, dann ist das natürlich durchaus möglich.
Es gibt auch Lautsprecher die man an die Wand hängen kann.
Dass du einen Verstärker oder eine Endstufe brauchst, ist erstmal kaum ein Problem, da man hier mit wenig Platz und für kleines Geld einsteigen kann. Mit so etwas https://amzn.to/4dn5Jtx kann man gut anfangen. Kleiner netter Nebeneffekt: Man kann darüber auch Musik vom Handy abspielen, da er einen Bluetooth-Empfänger eingebaut hat.
Tatsächlich würde ich für die Boxen aber etwas Geld in die Hand nehmen. Gebraucht gibt es die Teile zwar auch sehr günstig, aber auch Boxen werden mit den Jahren nicht besser.

Beim Abspielen einer Schallplatte werden feinste Schwingungen der Nadel in elektrische Impulse übersetzt, die danach ein wenig verändert und verstärkt werden. Diese verstärkten Signale werden von den Lautsprechern wieder in Schwingungen der Membran und dadurch der Luft umgesetzt.
Da man aber die Membran nur dann in Schwingungen versetzen kann, wenn die Kräfte woanders gegengelagert werden, schwingt auch das Lautsprechergehäuse leicht.
Wären die Lautsprechergehäuse nun mit dem des Plattenspielers verbunden, würden sich auch diese Schwingungen auf die Nadel übertragen und damit wäre jeder Klang zum Teufel.
Es gab immer schon All-In-One-Geräte, bei denen die Lautsprecher aber immer im abnehmbaren Deckel waren oder diesen gebildet haben. Da hatte man dann also Plattenspieler mit Verstärkern in einem Gerät und die Boxen separat. Das könnte man auch heute noch machen, aber meist waren diese Boxen unterirdisch.
Heute sind wir aber in der glücklichen Situation, dass wir die Lautsprecher kabellos per WLAN oder Bluetooth mit dem Vorverstärker verbinden können. Die Lautsprecher sind dann aktiv und bringen ihre eigenen Endstufe mit. Bei der Verwendung von Aktivboxen würde aber immer die Endstufe in der Anlage wegfallen.
Wenn du hier nun einsteigen willst, dann ist das natürlich durchaus möglich.
- du hörst die Platten auch weiter über Kopfhörer.
- du fängst mit Regallautsprechern an. Darüber könntest du auch den Ton vom Fernseher ausgeben, der dann auch deutlich besser wird
Es gibt auch Lautsprecher die man an die Wand hängen kann.
Dass du einen Verstärker oder eine Endstufe brauchst, ist erstmal kaum ein Problem, da man hier mit wenig Platz und für kleines Geld einsteigen kann. Mit so etwas https://amzn.to/4dn5Jtx kann man gut anfangen. Kleiner netter Nebeneffekt: Man kann darüber auch Musik vom Handy abspielen, da er einen Bluetooth-Empfänger eingebaut hat.
Tatsächlich würde ich für die Boxen aber etwas Geld in die Hand nehmen. Gebraucht gibt es die Teile zwar auch sehr günstig, aber auch Boxen werden mit den Jahren nicht besser.
30.04.24, 14:24
Der gezeigte DUAL P53 funktioniert zufriedenstellend, obwohl LS und Plattenspieler in einem Gehäuse sind.
Wir hatten den in der Realschule im Musikunterricht dauernd im Einsatz...
Natürlich war das keine Offenbarung, insoweit gebe ich Dir Recht, Jan.
Wir hatten den in der Realschule im Musikunterricht dauernd im Einsatz...

Natürlich war das keine Offenbarung, insoweit gebe ich Dir Recht, Jan.
30.04.24, 14:35
(30.04.24, 12:42)tschuklo schrieb: [ -> ]Hier ein Beispiel für einen Verstärker im Midi Format
Phono kann direkt angeschlossen werden.
Ein Paar Lautsprecher
Ich kann die Denon Midikomponenten aus den 2000er Jahren für den preisgünstigen Einstieg auch nur wärmstens empfehlen. Sie sind kompakt, liefern ihre Leistung durchaus stabil, die eingebaute Phonovorstufe ist auch kein Schrott und sie bescheren ihren Besitzern ein sehr gutes Hörvergnügen, für den Einstiegspreis. Sicher kann meine große Anlage alles etwas besser. Diese hat jedoch ein Vielfaches gekostet.
In Post #3 ist ja ein Bild meines Receivers und CD Players, die mich zusammen knapp über 80,-€ gekostet haben. Dazu ein Paar Canton Karat oder Quinto Kompaktlautsprecher, die es im Netz regelmäßig für unter 100,-€ gibt. Dazu einen guten gebrauchten Plattenspieler für bis zu 500,-€ und es bleibt von den 900,-€ für den Rega Planar3 genug übrig für ein Regal, einige schöne Schallplatten und eine Dose Kontaktreiniger..
Das wäre zum Einstieg meine Empfehlung, die selbstredend nicht jeden glücklich macht, da wir alle unterschiedlich ticken.....
30.04.24, 14:45
Ich habe hier auch noch eine kleine Yamaha Pianocraft rumstehen. Aber eigentlich sind die Midi-Analgen ja unnötig groß, wenn man eigentlich keinen Platz dafür verwenden will.
Wenn man die mit ein paar alten Heco oder Dual Wandlautsprechern kombiniert, klingt das nicht schlecht und gaaaanz sicher besser als der Fernseher
Wenn man die mit ein paar alten Heco oder Dual Wandlautsprechern kombiniert, klingt das nicht schlecht und gaaaanz sicher besser als der Fernseher
30.04.24, 16:13
Willkommen im Forum

Zitat:mit lustiger GeschichteSorry,aber ich habe den Eindruck als wolltest du und hier einwenig auf den Arm nehmen

30.04.24, 21:10
Nein, wieso denkst du so?
Ich brauche jetzt einen kleinen Verstärker und
2 unauffällige Lautsprecher und ja Platten hab
Ich schon, also gibt leider kein zurück mehr😅
Ich brauche jetzt einen kleinen Verstärker und
2 unauffällige Lautsprecher und ja Platten hab
Ich schon, also gibt leider kein zurück mehr😅
30.04.24, 21:20
Einen kleinen Verstärker hatte ich ja bereits verlinkt.
Um die 60 € bei Amazon, da lohnt es kaum nach was gebrauchtem zu suchen.
Die Teile sind wirklich gut. Klar, die sind nichts für riesen Boxen und mit dem einen Kabeleingang ist es eher eine kleine Endstufe, aber es wird für den Anfang sicher reichen.
Wenn du schon jetzt ein Radio und einen CD-Player, deinen Fernseher usw. mit anschließen willst, dann sind die Teile natürlich nichts. Gerade in Verbindung mit einem Fernseher und evtl- DVD- oder BluRay-Player, wärst du dann eher bei einem AV-Receiver, aber davon hast du bisher nichts gesagt.
Zu den Lautsprechern: Unsichtbar werden die nicht werden. Kleine Boxen haben jeweils 5-10 l Volumen pro Stück
Um die 60 € bei Amazon, da lohnt es kaum nach was gebrauchtem zu suchen.
Die Teile sind wirklich gut. Klar, die sind nichts für riesen Boxen und mit dem einen Kabeleingang ist es eher eine kleine Endstufe, aber es wird für den Anfang sicher reichen.
Wenn du schon jetzt ein Radio und einen CD-Player, deinen Fernseher usw. mit anschließen willst, dann sind die Teile natürlich nichts. Gerade in Verbindung mit einem Fernseher und evtl- DVD- oder BluRay-Player, wärst du dann eher bei einem AV-Receiver, aber davon hast du bisher nichts gesagt.
Zu den Lautsprechern: Unsichtbar werden die nicht werden. Kleine Boxen haben jeweils 5-10 l Volumen pro Stück
30.04.24, 21:59
Ich persönlich würde den Rega zurückgeben und folgende Variante bevorzugen:
Plattenspieler: Yamaha P520 oder weiter unten den Siemens RW666
Phonoverstärker: Pro-Ject Phono Box E
Lautsprecher: Teufel Stereo M
Damit kannst du dann mehr als gut hören und hast kein zusätzliches Budget ausgegeben.
Plattenspieler: Yamaha P520 oder weiter unten den Siemens RW666
Phonoverstärker: Pro-Ject Phono Box E
Lautsprecher: Teufel Stereo M
Damit kannst du dann mehr als gut hören und hast kein zusätzliches Budget ausgegeben.