Plattenspieler-Forum

Normale Version: Teac VRDS-25X
Du siehst gerade eine vereinfachte Darstellung unserer Inhalte. Normale Ansicht mit richtiger Formatierung.
Seiten: 1 2 3 4 5 6 7
(08.05.24, 21:20)Schmiddi schrieb: [ -> ]
(08.05.24, 21:08)WBC schrieb: [ -> ]Die Lade war mal matt und rauh, iwi beschichtet - "griffig" halt...und jetzt ist sie total klebig...

Das ist eine ziemlich exakte Beschreibung von Softlack. In meinem Golf 4 ist das Zeug auch ausgiebig eingesetzt worden. Schöne matte Oberflächen die griffig waren. Nach zwanzig Jahren waren sie dann nur noch klebrig.

Das ist beim T5 auch so. Keine Ahnung wer das verbrochen hat, aber das finde ich, darf bei diesen Preisen nicht passieren!!!
Diesen Softlack bekommt man am Anfang ganz gut mit Renuwell (Möbelpflege) entklebt. Das klappt auch gut bei altem Nextel an Revox-Maschinen. Wenn das Zeug aber erstmal richtig backig ist, dann muss es runter und das geht erstaunlich gut mit Isopropanol oder Spiritus. Danach hat man dann eine glatte, glänzende Fläche
(05.08.24, 8:51)Jan schrieb: [ -> ]Wenn das Zeug aber erstmal richtig backig ist, dann muss es runter und das geht erstaunlich gut mit Isopropanol oder Spiritus. Danach hat man dann eine glatte, glänzende Fläche

Das ist der Zustand, den ich anstrebe. 
Dann wird die Lade schön gelackt und es geht weiter...
Moin all, 

der erste Step ist geschafft - die Lade ist draussen - unbeschädigt.

Gut zu sehen der Schmier darauf...
[attachment=39153]
Jetzt geht es ans reinigen...auch tricky...

Ich hoffe, ich erwische keinen Reiniger, der den Kunststoff angreift...
Ich würde das Teil mal ne Weile in Spüliwasser werfen und es danach mit ner Spülbürste versuchen. Da geht oft einiges
Ich probiere immer erst normale Flüssigseife, die steht eh am Waschbecken.
Wenn es damit nicht richtig sauber wird kann man immer noch was anderes ausprobieren.

Gruß Jörg
Schon erledigt. Unser gutes Isoprop hat auch hier Wunder gewirkt. 
[attachment=39154]
Jetzt geht es ans "entharzen".
Jetzt werde ich bei der Gelegenheit noch den Riemen und die 2 Zahnräder des Ladenantriebes tauschen. 
Dann sollte alles wieder tutti sein... Wink
Moin Carsten,

habe ich das überlesen oder willst Du uns nicht erzählen wie Du die Lade ausgebaut hast?

Gruß Jörg
Jörg, für Dich tu' ich doch fast alles...(hab' ja noch Urlaub...) Big Grin

also:

Ich hatte den Player zu mind. 3/4 von allen Platinen usw. (bis auf das Netzteil und die Platine in der rechten "Kammer") befreit und versuchte, die Lade mittels der Lasche am linken Steg, welche definitiv eine Arretierung darstellen musste, aus dem Laufwerk zu ziehen. Dies war zerstörungsfrei jedoch nicht möglich. Also blieb nur noch Möglichkeit zwei, die Lade im ausgefahrenen Zustand mittels dieser Arretierung herausbekommen zu können.
Da ich den Player in zerlegtem Zustand nicht unter Spannung setzen konnte, habe ich Ihn also wieder zusammengesetzt - bis zur Gerätefront und Ihn dann eingeschaltet, die Lade ausgefahren und dann das Stromkabel rausgezogen, weil die Lade ansonsten nach kurzer Zeit automatisch wieder eingezogen wird. 
Dann etwas Fummelei mit einem kleinen Schlitzdreher an der Lasche - ein paar mm reichten - und die Lade ließ sich mit 2 Fingern aus dem Laufwerk rausziehen...

Jetzt werde ich Ihn wieder zerlegen, um wieder an den Riemen und die Zahnräder zu kommen und dann schlussendlich alles wieder zusammensetzen.

Ich hatte ursprünglich bestimmt 50 Pics beim Zerlegen gemacht, um alle Schrauben wieder zweifelsfrei zuordnen zu können - das war auch sehr gut so - aber mittlerweile bekomme ich Ihn auch mit geschlossenen Augen zerlegt bzw. zusammengesteckt...

Ist mir halt sehr wichtig, das Gerät wieder nutzen zu können, denn erstens ist das ein wahrer Panzerschrank mit perfekter Haptik (abgesehen von der fragilen Lade) - und grundsätzlich war der Teac wohl einer der besten CD-Player der 90er im 4-stelligen DM-Bereich...
Das Laufwerk war z.B. in High-End Geräten im unteren bis mittleren 5-stelligen DM-Bereich zu finden - wie z.B. bei Wadia...

Damals drehte sich alles um das Flaggschiff der Sony-Palette, den XA 50 ES - ein Gerät, welches die Testberichte und Vergleichstests Mitte der 90er total beherrschte - und das sicherlich nicht ohne Grund. Bis der Teac VRDS-25X auf den Markt kam - und den Sony vom ersten Tag an deklassierte...
Seiten: 1 2 3 4 5 6 7