Plattenspieler-Forum

Normale Version: AVM V30 Vorverstärker
Du siehst gerade eine vereinfachte Darstellung unserer Inhalte. Normale Ansicht mit richtiger Formatierung.
Hallo zusammen,

Ende Mai hatte ich Hier nach Rat zu einer neuen Vorstufe gefragt und mich letztlich für eine gebrauchte AVM V30 entschieden.

Nach vier Wochen Nutzung bin ich von dem Gerät so begeistert, dass ich es hier kurz vorstellen möchte.

Der Vorverstärker wurde 2016 als Teil einer Serie zum 30sten Jubiläum von AVM vorgestellt und gehört zur Einstiegsklasse von AVM. Mit einem UVP von 1500EUR wurde sein Preis-/Leistungsverhältnis seinerzeit mit „Überragend“ bewertet. Natürlich ist da viel typisches HiFi-Presse-Geschwurbel dabei, aber die 13kg-Kiste bringt schon viel mit für‘s Geld.

Ich suchte ja nach Ersatz für meinen Funk MTX und hatte einiges anzuschließen. An den AVM passte alles.
Er bietet folgende Anschlüsse:

Eingänge:

1 Balanced XLR
6 Analoge RCA
1 Phono MM
1 Phono MC
1 USB
1 Toslink
1 Coax RCA
1 Bluetooth

Ausgänge:

1 Balanced XLR
2 analog RCA
1 analog RCA (Fixed Level)
1 Toslink
1 Coax RCA

Hier ein schlechtes (entliehenes) Bild von der Rückseite:
[attachment=36831]

Was mich - neben der guten Ausstattung - bei dem Teil wirklich flasht, ist Optik, Haptik und Klang. Klang? Ja, ich weiß, Verstärker klingen nicht, es sei denn sie sind kaputt oder „sounden“ bewusst. Letzteres mag sein, aber das Ergebnis hört sich hervorragend an und macht richtig Spaß! Mehr möchte ich dazu eigentlich nicht schreiben, zu individuell sind die Eindrücke und zu schnell bewegt man sich auf das dünne Eis des HiFi-Voodoos. Nur so viel: Bei mir hat es zu einer deutlich hörbaren Steigerung der Klangqualität geführt. Ich füttere über XLR damit meine beiden aktiven Focals Solo 6be und bin begeistert. Bühne, Staffelung, Details und tonale Abbildung sind für meine Holzohren phänomenal. Nun bin ich sicher nicht der erfahrenste HiFi-Tester und natürlich fehlen mir echte Vergleiche… so what? Für mich ist es perfekt!

Bezüglich Optik und Haptik kann man sich weniger aufs Glatteis führen lassen und was AVM hier liefert ist schon einige Klassen besser, als das was ich von den vielen - auch teureren - Geräten aus Japan, England oder sonstwo kenne. Alles wirkt hochwertig, „aus dem vollen gefräst“ und rastet satt und weich.

Die Haptik kann man ja nur beschreiben. Die Optik auch zeigen:

[attachment=36832][attachment=36833][attachment=36834][attachment=36835]

Gefällt mir richtig gut - etwas anfällig für Fettfinger vielleicht  Dodgy 

Der Eindruck hört bei der Fernbedienung nicht auf. Auch die ist genauso verarbeitet, aus Vollaluminium gefertigt und bringt fast 150g auf die Waage:

[attachment=36836][attachment=36837][attachment=36838]

Die technischen Daten finden sich z.B. hier: https://www.hifi-regler.de/fm/products/a...eitung.pdf

Die einzigen Dinge,  die ich mir wünschen würde, wären mehr digitale Eingänge (Toslink), eine weitere Tape-Schleife und eine Möglichkeit die Eingänge zu benennen. Das ist aber alles wirklich nichts, was einem das Gerät vermiesen würde…

Von meiner Seite gibt‘s für den AVM V30 eine klare Kaufempfehlung! Auch weil der Hersteller die Geräte langfristig wartet (Der Vorbesitzer hatte es letztes Jahr zur Revision bei AVM) und man so lange Freude an ihnen haben kann.

Danke für`s lesen!

Nudel

Dann hast du ja alles richtig gemacht! th_up

Der Chef Udo Besser kommt ja von Burmester, da wird schon auf Qualität geachtet.

Kostet natürlich.
Ja, ich denke schon, dass ich hier einen richtig guten Kauf getätigt habe.

Bezüglich des Preises: Mit Burmester konnte ich bislang nichts anfangen. Einfach nicht meine Preisklasse.

Die 1500 EUR, die AVM für diesen Vorverstärker aufgerufen hat, empfinde ich aber nicht als teuer. Es wird ja auch eine Menge geboten. Zudem sind sie offenbar recht preis-stabil. So etwas relativiert die Anschaffungskosten ja auch nochmal. Bei mir ist die Marke durch diesen Kauf ganz hoch auf die „Watchlist“ gerutscht…
Das kann teuer werden Big Grin sehr teuer
So klares einfaches Design gefällt mir immer....... th_up 

Vielleicht weil ich auch eher einfach gestrickt bin.....
(30.06.24, 21:01)HifiMinimalist schrieb: [ -> ]Das kann teuer werden Big Grin sehr teuer

Big Grin



Zum Glück ist das einzige Gerät, welches mich von denen noch interessiert, der CD30.
Er würde optisch natürlich passen, lässt sich mit der selben Fernbedienung steuern und bietet noch weitere digitale Eingänge. Das würde ich noch überleben  Big Grin
Und sollte wieder für ein paar Jährchen reichen……….. Wink
Nun habe ich doch ein kleines Haar in der an sich sehr leckeren Suppe gefunden: Das schöne Teil hat leider keine echte Tape-Schleife mehr. Es hat zwar einen Line-Out-Ausgang mit fixem Pegel, aber keinen separaten Rec-Select. Hinterbandkontrolle über die Lautsprecher fällt also raus. Sollte ich mich mal an der Mix-Tape-Challenge hier beteiligen, muss ich wohl auf Kopfhörer zurückgreifen Wink