Plattenspieler-Forum

Normale Version: Zeigt Eure Bandmaschinen
Du siehst gerade eine vereinfachte Darstellung unserer Inhalte. Normale Ansicht mit richtiger Formatierung.
Seiten: 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11

Oldschool

…ich hab‘ da mal was vorbereitet…

Big Grin
(15.07.24, 13:47)Oldschool schrieb: [ -> ]…ich hab‘ da mal was vorbereitet…

Big Grin

Das war doch Max Inzinger. Der erste hauptberufliche Prepper in Deutschland Big Grin
Ich zeige mal ein selteneres Exemplar aus dem Jahre 1968

Akai M-9

[attachment=37351]
Was sind denn das für Ohren/Klappen? Abdeckung für eingebaute Lautsprecher?
(15.07.24, 13:50)Jan schrieb: [ -> ]
(15.07.24, 13:47)Oldschool schrieb: [ -> ]…ich hab‘ da mal was vorbereitet…

Big Grin

Das war doch Max Inzinger. Der erste hauptberufliche Prepper in Deutschland Big Grin

War das nicht Alfred Biolek? Das mit dem Vorbereiten meine ich.
Kochen mit Biolek war doch viel später. Am Anfang hat der doch nur mit irgendwelchen Leuten gequatscht und sie dabei mit Wein abgefüllt.
(15.07.24, 18:48)HighEndVerweigerer schrieb: [ -> ]Was sind denn das für Ohren/Klappen? Abdeckung für eingebaute Lautsprecher?

Du liegst nicht ganz falsch, es sind "Reflektoren" für die eingebauten Lautsprecher. Damit lässt sich der Abstrahlwinkel verändern.

Oldschool

(16.07.24, 8:17)Darkstar schrieb: [ -> ]
(15.07.24, 13:50)Jan schrieb: [ -> ]
(15.07.24, 13:47)Oldschool schrieb: [ -> ]…ich hab‘ da mal was vorbereitet…

Big Grin

Das war doch Max Inzinger. Der erste hauptberufliche Prepper in Deutschland Big Grin

War das nicht Alfred Biolek? Das mit dem Vorbereiten meine ich.

Moin, Moin…

nee, das war schon immer sein Spruch in der „Hobbythek“, wenn es konkret wurde.
Das ist die Sony TC758, Autoreverse , 2x Löschkopf u. eine drehende Einheit mit Aufnahme u. Widergabekopf, gibt es sonst nicht von anderen Herstellern.
Steht bei mir im Büro u. wird häufig genutzt,

[attachment=37363]

so wie auch die hier Akai GX636 6 Köpfe.

[attachment=37364]

Rechts daneben steht dann eigentlich eine Teac A6300 , ist aber gerade bei mir zu Hause.

Gruss
Rainer
Ein wenig Tonband-Porno? Da mache ich gerne mit. Zurzeit läuft meine Akai GX 620 - eine zuverlässige Maschine aus der letzten Baureihe ohne Schnickschnack und in schwarz - das ist eigentlich meine Lieblingsbandmaschine, die alles richtig macht:
[attachment=37367]

Die Tonbandmaschinen sind von Dual völlig unterschätzt - man denkt bei der Marke eher an Plattenspieler. Was Problemlosigkeit, Wartbarkeit, Zuverlässigkeit und Klang angeht kenne ich nichts besseres in der Preiskategorie dieser Zeit. Wer weiß, ob die Geräte überhaupt gewinnbringend an den Mann gebracht wurden? Ich bezweifle das, offen gestanden. Wer Spaß an der schrulligen Optik hat und wem ein Ein-Motoren-Gerät für 18 cm-Spulen ausreicht, sollte sich die TG 28/29 mal näher anschauen. Unterschied ist übrigens nur 2-Kopf/3-Kopf (mit Hinterbandkontrolle). 

[attachment=37368]
Das ist - wenn ich nicht irre - die letzte Heimbandmaschine von Telefunken, Magnetophon 3002 L mit zwei Motoren, 3 Köpfen, fernsteuerbar und integriertem Verstärker (es gab sie auch ohne), aber ohne eingebaute Lautsprecher. Stattdessen schloss man richtige Hifi-Lautsprecher an (die optisch dazu passenden und empfohlenen 2-Wege-Lautsprecher habe ich auch und die "Anlage" klingt sehr schön, wenn man Vintage-Sound mag). 

[attachment=37369][attachment=37370]
Fast der komplette "Rest" (eine Tandberg 9100x steht noch am Schreibtisch, aber die hat Michael schon weiter oben gezeigt). Von links nach rechts: Revox A77 MK IV Viertelspur, Revox B77 MK II Halbspur, Revox A77 MK III Halbspur und längs darunter, nicht richtig zu sehen, eine Uher SG 560 Royal (mit neuem Reibrad - daher recht leise; ich habe den Viertel- und Halbspurkopfträger, so dass diese Maschine quasi alle Bänder spielen kann).
Seiten: 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11