Plattenspieler-Forum

Normale Version: Aufbau und Installation meines Heimkinos
Du siehst gerade eine vereinfachte Darstellung unserer Inhalte. Normale Ansicht mit richtiger Formatierung.
Seiten: 1 2 3 4 5

space_zone

Servus Smile
Ich möchte euch in diesem Thread den kompletten Aufbau meines Heimkinos, inklusive akustischer Optimierung zeigen.
Installiert habe ich ein Auro 3d Set- up in 13.1 (7.8.6)

Die letzten Rückbau,- und Aufräumarbeiten meines alten Heimkinos.
[attachment=38940]

Hier bin ich schon voll in Action mit dem Neuaufbau.
Ich hab mich entschlossen einen separaten Technikraum abzutrennen.
Die Unterkonstruktion für die Trennwand besteht aus KVH (Konstruktionsvollholz) 100 x 60 mm
Teilweise waren vom alten Raum die OSB- Holzfaserplatten zur Wiederverwendung noch zu Gebrauchen.
[attachment=38941]

Das Schaumstoffklebeband dient zur Entdröhnung der Kanthölzer, die direkten Kontakt mit Wand und Decke haben. 
[attachment=38942]
Im Hintergrund sieht man schon die Vorwandinstallation und den Rahmen, für die akustisch transparente Leinwand.
[attachment=38943]
Alle Arbeiten sind ohne irgenwelchen Plänen, oder Zeichnungen von mir ausgeführt worden.
Mein Konzept ist in meinem Kopf und kleine Änderungen, gibt es sowieso immer.
[attachment=38944]

space_zone

Alles mit Ruhe angehen und nur nicht den Überblick verlieren.
So nebenbei, hab ich LAN- Kabel und Stromleitungen in den Technikraum gelegt.
Das Heimkino ist mit fünf separaten Sicherungsautomaten verkabelt.
[attachment=38949]
[attachment=38950]
[attachment=38951]
[attachment=38952]
Die Unterkonstruktion für den Centerspeaker und den Center- Height ist fertig.
[attachment=38953]

space_zone

Einen Blick hinter die Leinwand
[attachment=38954]
Hier wurde mir der Stoff für die akustische Leinwand geliefert.
So wie die Verpackung aussieht, bin ich vom schlimmsten ausgegangen.
[attachment=38955]
Weiter mit dem Aufbau der Wände.
Alle Trockenbauwände wurden mit OSB- Holzfaserplatten verstärkt.
Ich wollte mit der massiven Bauweise ein mitschwinger der Wände vermeiden.
[attachment=38956]
[attachment=38957]
Die abgehängte Decke nimmt Form an
Als UK- Hölzer, habe ich Holzlatten 60 x 40 mm verwendet und alles wieder mit 15 mm OSB beplankt.
[attachment=38958]

space_zone

Die Holzarbeiten scheinen kein Ende zu nehmen Tongue
[attachment=38959]
[attachment=38960]
Ich bin hier voll in meinem Element, mir macht es Spass Cool
[attachment=38961]
[attachment=38962]
Staub und Dreck gehören einfach dazu
[attachment=38963]

space_zone

Lautsprecherkabel unter die Deckenverkleidung sind verlegt.
HDMI Kabel für den Beamer auch.
[attachment=38964]
[attachment=38965]
[attachment=38966]
[attachment=38967]
Jetzt wird es langsam übersichtlicher und es geht weiter voran.
[attachment=38968]
Ich glaube, ich muss mir auch sowas bauen. Nicht weil ich so extrem gerne Filme schaue, aber es ist doch ein prima Grund noch jede Menge weiteres Werkzeug zu kaufen Big Grin

space_zone

Die Unterputzarbeiten in den Wänden für die Elektroleitungen hab ich bildlich leider nicht festgehalten.
Die anschließenden Putzarbeiten und das Verspachteln auch nicht.

Das Podest für die hinteren Sitzplätze wird aufgebaut.
Auch hier sind wieder unter jedem Kantholz, die direkten Bodenkontakt haben, mit Schaumstoffklebebändern entdröhnt worden. 
[attachment=38969]
[attachment=38970]
Die untersten Kanthölzer sind 120 x 120 mm stark und aus Bauholz imprägniert.
[attachment=38971]
Die oberen Kanthölzer, sind aus KVH 100 x 60 mm (Konstruktionsvollholz)
[attachment=38972]
Und immer die Musik dabei Cool
[attachment=38973]

space_zone

So eine UK für das Podest ist ruck zuck aufgebaut.
Für den Podestboden, hab ich OSB- Holzfaserplatten 25 mm verwendet.
Die Abstände der oberen Kanthölzer, beträgt ca. 45 cm von Mitte zu Mitte.
Bei den unteren Kanthözern ist der Abstand etwas größer.
[attachment=38974]
Meine beiden Surround- Lautsprecher wollte ich unsichtbar verbauen dabei viel mir diese Konstruktion ein.
Eine Kombination aus Absorber, Lautsprecherhalter und ideal als Kabelschacht.
Passbrobe für den Lautsprecher.
[attachment=38975]
Das Gestell ist absichtlich nicht im rechten Winkel gebaut, sonder im 110° Winkel auf die Hörposition eingedreht.
Somit wird die ganze Konstruktion gar nicht so einfach.
Aber ich brauch Herausforderungen, sonst wird`s schnell langweilig. Cool
[attachment=38976]
[attachment=38977]

space_zone

Die Rückwand von meinem Technikraum, habe ich mit Dämwolle (Glaswolle) Knauf Acoustifit verfüllt und mit einer Dampfbremsfolie wegen dem Faserflug verschlossen.
[attachment=38978]
Leitungen für Licht und Strom verlegt.

[attachment=38979]
Wieder ein kleines Podest gebaut, um die ganzen Leitungen leichter zu verlegen und zu verstecken.
[attachment=38980]
[attachment=38981]
[attachment=38982]

Und noch mehr Kabel verlegen.
Jeder Lautsprecher muss berücksichtigt werden.
[attachment=38983]
[attachment=38984]
[attachment=38985]
[attachment=38986]
[attachment=38987]

space_zone

Die Cyrus werden in die vorgesehene Öffnung platziert.
[attachment=38988]
[attachment=38989]
Und weiter verkabeln
[attachment=38990]
[attachment=38991]
[attachment=38992]
Seiten: 1 2 3 4 5