Plattenspieler-Forum

Normale Version: Zargenbau
Du siehst gerade eine vereinfachte Darstellung unserer Inhalte. Normale Ansicht mit richtiger Formatierung.
Seiten: 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10
Ich find nur die Haube daneben......... Wink
(26.04.25, 20:26)HighEndVerweigerer schrieb: [ -> ]Ich find nur die Haube daneben......... Wink

Haube ist da auch ein großes Wort Wink
Thorens ist einwenig der VW unter den Plattenspielerherstellern. Meist solide Geräte, aber schön nur mal versehentlich
Wenn ich es so lese, dann sollte ich das Teil wohl besser verschrotten..
Oder, ich mache einfach das, was ich immer mache, irgendwas bauen mit Materialien mit denen man das anscheinend eigentlich gar nicht bauen kann lol
(26.04.25, 20:41)Lenni schrieb: [ -> ]Wenn ich es so lese, dann sollte ich das Teil wohl besser verschrotten..
Oder, ich mache einfach das, was ich immer mache, irgendwas bauen mit Materialien mit denen man das anscheinend eigentlich gar nicht bauen kann lol

Warum das denn? Ich nehme mal an, dass das kein schlimmer Dreher ist und mit ner ordentlichen Zarge kann der dann auch optisch gefallen
Du hast Recht, Jan, darum nehme ich ja auch Variante 2.
Das wird bestimmt gut. Aber das schwarze Tonarmbrett fänd ich schon wichtig. Das gehört irgendwie zu seiner Identität.

Viele Grüße

Roman
Für das Armbrett muss ich mir noch was schönes überlegen..
Also, grundsätzlich verzieht Bangkirai Holz sich sehr wenig. 
Ich meine, wenn es trocken ist. 
Bangkirai hat eine extrem hohe Dichte und ist extrem hart. 
Dies führt dazu dass Bangkirai oftmals nicht wirklich trocken ist wenn es verkauft wird, die Folge ist, es arbeitet noch. 
Dieses Holz war 20 Jahre ein Steg an einem Gartenteich. Seit 7 Jahren steht es bei mir trocken im Garten, hier gibt es also keine Restfeuchtigkeit mehr. 

Das Problem bei Bangkirai, es ist nicht so einfach zu verarbeiten. Leim hat nicht die gleiche Haftkraft wie bei anderem Holz, wenn eine Gehrung nicht stimmt, wird es schwer diese etwas nachzuschleifen.

Dennoch finde ich das Holz sehr schön und, es ist etwas besonderes. 

Hier wird nicht sehr viel Holz benötigt, es wäre also kein Problem einfach anderes Hartholz zu kaufen, aber für mich sind Projekte am schönsten, bei denen man Materialien verwenden kann, die einfach da sind. 

Ich werde die Tage mal testen was der Hobel zu dem Holz sagt, denn, damit es wirklich was besonderes wird hätte ich gerne eine gehobelte Oberfläche, keine geschliffene..
Mal sehen ob das klappt.
Nicht vergessen, ich habe weder Abrichte noch einen Dickenhobel..
[attachment=48680]
[attachment=48681]
[attachment=48682]
[attachment=48683]
Das ist natürlich nur die Kontrolle der Winkel.. 
Es ist noch nicht verleimt und braucht noch ein, zwei leichte Korrekturen..
Aber, die Winkel passen zu 100%
Seiten: 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10