Ich habe mich noch nie mit dem Thema befasst, bin aber jetzt so richtig darauf gestoßen. Die Überschrift verrät schon alles.
Lohnen sich bessere Headshell Kabel. Mit Kürzeln wie OFC und PCOCC wird geworben, aber mir sagt das alles wenig bis nichts. Das Entscheidende ist aber, lohnt sich darauf beim Headshellkauf zu achten?
(24.07.25, 13:04)Adler 23 schrieb: [ -> ]Lohnen sich bessere Headshell Kabel?
Starten wir doch mal eine Grundsatzdiskussion: Was genau meinst du damit?

Hi @ all
ich sag auch mal "Nö" begründe das mit (meinem) Gehör das bei 10000 HZ das Thema beendet.
Wie das bei anderen "Fledermäusen" (Gehörtechnisch) hier ist kann ich nicht beurteilen.
Irgendwelchen Vorhänge, offenere Bühne, Detailreichtum der dann zu hören wäre, da würde ich eher an die Boxen / Tonabnehmer gehen.
Guude
Harry
Was sollen bitte 3cm Kabel an einer Übertragung verändern können?
Da meldet mein gesunder Verstand ganz blitzartig NIX

Im aaanderen Forum würde das hingehen wieder die Vorhänge wegziehen

(24.07.25, 13:04)Adler 23 schrieb: [ -> ]Ich habe mich noch nie mit dem Thema befasst, bin aber jetzt so richtig darauf gestoßen. Die Überschrift verrät schon alles.
Lohnen sich bessere Headshell Kabel. Mit Kürzeln wie OFC und PCOCC wird geworben, aber mir sagt das alles wenig bis nichts. Das Entscheidende ist aber, lohnt sich darauf beim Headshellkauf zu achten?
OFC = OxigenFreeCopper, ist es natürlich nicht, aber es drückt recht reines Kupfer aus.
PCOCC = Kupferkabel in monokristallinem Aufbau.
Meßtechnisch wird es hinterm Komma sicher einen Unterschied zu einfachen Kupferlitzen geben. Ich bezweifle ganz stark, dass ich einen Unterschied raushören könnte, denn auch bei mir ist bei rund 10KHz schluß mit lustig....
Trotzdem finde ich gute Headshellkabel sexyer als billoversilberte Alukabel.........
Na dann kann ich beruhigt den Euro die 2 Euro sparen und nehme die Version mit OFC Kabeln.
OFC steht für oxygene free copper, also nicht oxidiertes oder sauerstofffreies Kupfer. Dies hat einen geringeren Widerstand als oxidiertes Kupfer.
Tatsächlich ist das auch wieder so ein Marketing-Sprech. Neue Kupferkabel sind praktisch immer Sauerstofffrei. Man kann die Litzen auch versilbern, denn dann ist der Widerstand nochmal geringer.
Auf die Kapazität der Kabel, hat dies aber keinen Einfluss.
Das Versilbern eines Kabels kann den elektrischen Widerstand um ca. 12% senken (0,02 mm² Kupfer und 5 my Silberauflage). Bei dickeren Kabeln sinkt der Vorteil und würde mit dickeren Silberschichten steigen.
Also nimmt man reinsilberne Kabel. Dies ist tatsächlich aber schlechter als ein versilbertes Kupferkabel, da die Versilberung den Querschnitt erhöht, ein versilbertes Kabel ist also Dicker.
Unterm Strich sind die Änderungen aber immer so gering, dass sie unterhalb der Hörschwelle liegen.
Was passiert, wenn das Kupferkabel altert? Durch oberflächliche Oxidation sinkt der leitende Querschnitt mit der Zeit. Dadurch kann der Widerstand um gute 2% steigen.
Viel größer dürfte das Problem aber an den Kontakten sein, da sich hier Oxidschichten deutlich stärker auswirken.
Laut meinem letzten Hörtest schaffen es meine 46J alten Ohren noch bis ca 15 khz.
Ohne es probiert zu haben bin ich mir aber sicher da keinen Unterschied zu hören.
Grüße
Max