Plattenspieler-Forum

Normale Version: Neuer/Erster Verstärker
Du siehst gerade eine vereinfachte Darstellung unserer Inhalte. Normale Ansicht mit richtiger Formatierung.
Seiten: 1 2 3
Warum sollte man , ist wie gesagt ein solider Verstärker , der mit deinen Lautsprechern problemlos klar kommt .

Außerdem haben Yamaha Verstärker generell qualitativ gute Phono Stufen verbaut .

Ist bei dem Gerät die Fernbedienung  dabei ??
(21.08.25, 11:17)DerDom02 schrieb: [ -> ]Bin tatsächlich mit dem Verkäufer bereits im Austausch und es kam zu einer Interessanten Information. Er ist nämlich selbst ein Reggae und Hiphop Hörer und ihm ist die Yamaha zu neutral gewesen 

Ich habe Yamaha Verstärker trotz "Natural Sound" Deklarierung nie als neutral empfunden und sie deswegen auch schnell wieder verbannt, die Empfindungen und Geschmäcker sind aber unterschiedlich, Du musst für Dich das richtige Gerät finden.
(21.08.25, 15:56)Spitzenwitz schrieb: [ -> ]
(21.08.25, 11:17)DerDom02 schrieb: [ -> ]Bin tatsächlich mit dem Verkäufer bereits im Austausch und es kam zu einer Interessanten Information. Er ist nämlich selbst ein Reggae und Hiphop Hörer und ihm ist die Yamaha zu neutral gewesen 

Ich habe Yamaha Verstärker trotz "Natural Sound" Deklarierung nie als neutral empfunden und sie deswegen auch schnell wieder verbannt, die Empfindungen und Geschmäcker sind aber unterschiedlich, Du musst für Dich das richtige Gerät finden.
Oh okay, wie hast Du den Sound wahrgenommen?
(21.08.25, 16:11)DerDom02 schrieb: [ -> ]Oh okay, wie hast Du den Sound wahrgenommen?

Solche Beschreibungen sind immer sehr subjektiv geprägt, die Nuancen im Verstärkerklang auch eher gering.

Der Rock-Pop Hörer ist mit Yamaha glücklich, sonst gäbe es die nicht seit so vielen Jahen in hohen Stückzahlen.
Wer wie ich Platten mit Bedacht auflegt, eintaucht, sich Gedanken macht und für kleine klangliche Unterschiede sehr empfänglich ist, hat in den seltensten Fällen einen Yamaha Verstärker.

Ich zitiere mich selber dazu aus dem "Bilder eurer Anlagen, Hör-Ecken und Musikzimmer" Thread:

(30.09.21, 14:34)Spitzenwitz schrieb: [ -> ]Der Schuldige war schnell gefunden. Nach dem Test mit einer geliehenen Camtech Vorstufe ging die sehr deutlich abfallende
und im Vergleich unnatürlich spielende Yamaha C-40 sofort in Rente. 
(21.08.25, 16:19)Spitzenwitz schrieb: [ -> ]
(21.08.25, 16:11)DerDom02 schrieb: [ -> ]Oh okay, wie hast Du den Sound wahrgenommen?


(30.09.21, 14:34)Spitzenwitz schrieb: [ -> ]... ging die sehr deutlich abfallende und im Vergleich unnatürlich spielende Yamaha C-40 sofort in Rente. 

Hallo Michael, kann ich so nicht bestätigen.

Ja, meine Yamaha-Kombi C60/M60 ist leicht analytischer und nicht so warm abgestimmt wie mein Pioneer SA-9800.

Dafür aber mehr Klarheit und die Bässe wunderschön definiert und druckvoll, auch die Auflösung höher.

Ich liebe sie beide, auch wenn sie (leicht) unterschiedlichen Charakter haben. Hat halt jeder ein kleines Quäntchen von dem das der andere nicht hat. Vom Einfluss der LS mal ganz abgesehen.

Aber unnatürlich ? Ich sage nein.
Meine Vergleichshörung bezieht sich jeweils auf AVR's nach der Einmessung. Beide befinden sich in meinem Besitz, der neuere Denon ersetzte den älteren Yamaha bei identischer Konfiguration und Aufstellung in einem 5.1 Setup:

Der Yamaha hatte dezente, dröhnfreie Bässe, konnte aber bei entsprechendem Musikmaterial in den mittleren und höheren Frequenzen mit einer zu hellen Färbung auf längere Sicht nerven.

Der Denon spielt, ohne den Hörer zu ermüden, sehr satt und rund, ist dabei aber nicht der große Feinzeichner und übertreibt's bei den Bässen zuweilen.

Ergo, Yamaha hat en etwas helles, teilweise schrilles Klangbild. Ein Verkäufer von Hifi im Hinterhof attestierte vor Jahren den Yammis auch eine gewisse Höhenbetonung.

Nichtsdestotrotz spielt auch der Yamaha noch in meinem Musikzimmer. Die oben geschilderten Eindrücke sind natürlich subjektiv und beschrieben meine Klangeindrücke im Wohnzimmer.
(21.08.25, 16:42)Piomaha schrieb: [ -> ]Hallo Michael, kann ich so nicht bestätigen.

unnatürlich ? Ich sage nein.

Zunächst der Threadzusammenhang zu meinem Zitat, ein Vollzitat wäre zu unübersichtlich gewesen:

https://plattenspieler-forum.de/showthre...0#pid18620


Ich bin auch mit diesen beiden Yamahas, die nicht gerade aus dem unteren Regal des Herstellers stammen, nie warm geworden:


Yamaha A-960

[attachment=54450]



Yamaha AX-1070

[attachment=54451]


Da fehlt mir nichts, da ist einiges zu viel....

Oldschool

Moin,

in Sachen Klangbeschreibung bin ich zu 100% bei Michael (Spitzenwitz). Sicherlich hört jedes Ohr anders und es kommt auch immer darauf an, was für Lautsprecher angeschlossen werden. Haptisch finde ich die Yamaha total klasse, meine Ohren mögen aber eher Luxman oder ältere Marantz.

Wie Michael schon schrieb: die Suche nach dem richtigen Verstärker ist eine Reise.
Hi Severin , ich finde so einfach ist das nicht , weil das Zusammenspiel zwischen Lautsprecher und Verstärker auch eine große Rolle spielt .

Ich nutze Yamaha seit Jahren im Heimkino , hab tatsächlich mit einem der ersten Dolby ProLogic Verstärker , dem AVX 500 angefangen , den ich damals von einem Yamaha Vertreter durch Zufall bekommen habe , bevor er überhaupt offiziell erschienen ist , bin dann weiter über schwerere Kaliber wie den DSP-A2 , DSP-AX2 bis jetzt zum RX-A3030 gewandert .
Zwischenzeitlich hab ich auch mal Marantz und Onkyo eingesetzt , bin aber immer wieder zu Yamaha zurück gekehrt .

Die Mischung aus Haptik , Bedienkonzept , Einmessprogramm und klanglichem Ergebnis war und ist für mich einfach die beste .
Stereo Verstärker von Yamaha sind bei oft genug auch beruflich durchgewandert , als Vollverstärker das letzte mal der AX-596 .

Auch hier das gleiche Spiel , im bezahlbaren Konsumer Bereich bietet Yamaha alleine deswegen den höchsten Gegenwert , weil Yamaha die einzigen Verstärker anbietet und zwar bis runter zum kleinsten AX-397 , die zumindest was die Impulsleistung angeht bis 2Ohm runter angegeben und gemessen werden .
Sprich ich brauche mir um zickige Impedanzen bei einem Yamaha im normalen Konsumerbereich schon mal keinerlei Sorgen machen.

Man kann die Yamahas durchaus als linear mit leichter Tendenz zu Nüchternheit und Kühle betrachten , das kann man aber beispielsweise mit Lautsprechern von Quadral oder anderen Herstellern mit eher warmer Abstimmung sehr gut kombinieren und so eben die richtige Mischung finden .
(21.08.25, 19:49)Südschwede schrieb: [ -> ]Man kann die Yamahas durchaus als linear mit leichter Tendenz zu Nüchternheit und Kühle betrachten

Genau das sind sie nicht, denn genau das suche ich ja.
Seiten: 1 2 3