Plattenspieler-Forum

Normale Version: Rotationsgeschwindigkeit Thorens
Du siehst gerade eine vereinfachte Darstellung unserer Inhalte. Normale Ansicht mit richtiger Formatierung.
Seiten: 1 2

Georg G

Hallo werte Foren-Freunde

Ich habe nach jahrelanger Lagerung meinen Thorens TD 166 MK II mal wieder raus geholt.
Musste leider feststellen, dass die Rotationsgeschwindigkeit (bei 33 u. 45 RPM) deutlich zu langsam ist.
Klar, der Antriebsriemen muss mal erneuert werden.
Aber ist das der einzige Grund für das fehlende Tempo, oder gibt es noch weitere mögliche Ursachen?
Für eure Hilfe wäre ich sehr dankbar th_up
Moin Georg,

Herzlich Willkommen und viel Spaß hier!

Das beschriebene Problem kann natürlich an einem alten Riemen liegen, aber nimm bitte Mal den Aussenteller und den Riemen ab und drehe den Innentellers per Hand an. Wie lange läuft er nach?

franky64

Moin

Nicht vergessen Tellerlager ein paar Tropfen Sinterlageröl (vorher reinigen polieren),Motor eventuell auch aber kenne den Aufbau nicht ,so wie Antriebslaufflächen für den Riemen entfetten.

Mit der Software überprüfen  th_up


Siterlageröl habe ich 2 Liter auf Lager
Hallo Frank,

Der 166 hat so weit ich weiß ein 7mm Gleitlager, kein Sinterlager.
Ich würde erstmal drehen, um zu gucken wie leichtgängig er läuft und wenn er - wie vermutet - schwergängig läuft, gucken warum.

franky64

Sinterlageröl nehme ich für alle meine Plattenspieler wenn es schon nichts kostet .
Bild Tellerbuchse
https://www.ebay.de/itm/114693071235?chn...HZEALw_wcB
Hallo Georg,

willkommen und viel Spaß hier im Forum Smile
Für die Gleitlager kann man auch einfach 10W40 Motoröl nehmen - Hauptsache man macht das vorher erstmal sauber.
Die Vorgehensweise ist die selbe wie hier für einen Linn beschrieben:

franky64

(26.04.21, 10:12)straylight schrieb: [ -> ]Hallo Frank,

Der 166 hat so weit ich weiß ein 7mm Gleitlager, kein Sinterlager.
Ich würde erstmal drehen, um zu gucken wie leichtgängig er läuft und wenn er - wie vermutet - schwergängig läuft, gucken warum.

Sinterlager sind eine Variante der Gleitlager, bei denen die Lagerschale nicht aus massivem, sondern aus gesintertem Material besteht. Sinterbronze ist das gebräuchlichste Material, aber auch Sintereisen wird häufig zur Herstellung verwendet. Wikipedia
OK, beides sind Gleitlager Blush .  Ich dachte eher an den Unterschied "massiv" zu "porös" und nicht an etwas wie "Kugellager" zu "Gleitlager". Ob man bei den massiven Messinglagern das selbe Öl verwenden kann, wie bei den Sinterlagern weiß ich nicht - wahrscheinlich schon. Umgekehrt würde ich es nicht unbedingt machen.

franky64

Wenn dein Plattenspieler mit Sinterlager zu langsam dreht trotz Schmierung kann man 1000 er Schmiergelpapier nacharbeitend der Buchse , hat  bei dem Pioneer PL7 geholfen ca. 0,3 % Gleichlaufschwankungen jetzt als Reibraddreher  th_up
Seiten: 1 2