Plattenspieler-Forum
DL 103 r Erfahrungen - Druckversion

+- Plattenspieler-Forum (https://plattenspieler-forum.de)
+-- Forum: Geräte (https://plattenspieler-forum.de/forumdisplay.php?fid=4)
+--- Forum: Plattenspieler (https://plattenspieler-forum.de/forumdisplay.php?fid=5)
+---- Forum: Teile (https://plattenspieler-forum.de/forumdisplay.php?fid=102)
+----- Forum: Systeme (https://plattenspieler-forum.de/forumdisplay.php?fid=104)
+----- Thema: DL 103 r Erfahrungen (/showthread.php?tid=446)

Seiten: 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20


RE: DL 103 r Erfahrungen - HighEndVerweigerer - 04.04.25

Da ich in letzter Zeit viel mit schärferen Nadelschliffen gehört habe, habe ich mein DL-103 R mal für einen mittelschweren Arm optimiert, damit ich es mit seiner Micro H-202 an den Hitachi HT-840 schnallen kann. Fürs System passenden Messingspacer mit ca. 6g besorgt und passenden Überhang eingestellt.

   

War eine verdammt gute Idee. Man merkt, dass ich kein HighEnder bin....Ich fands nur noch schön. Wie das System knochentrocken die Bassdrum und den Anschlag der Bassgitarre wiedergab und die Stimmen im mittleren Frequenzbereich in den Raum stellte war toll. Mag sich der HighEnder darüber mockieren, dass die simple Rundnadel die kleinste Auflagefläche in der Rille hat und nicht genug eintaucht. Für mich war alles da, was die Sache rund macht. Dazu brauchte ich nicht die letzten hohen Frequenzen und die letzte Information aus der Rille. Genauso höre ich gern Musik......

       

Mit dem zusätzlichen Gewicht kommen HS, Kabel und Tonabnehmer auf etwas über 25g. Dafür mußte ich das Ausgleichsgewicht am Tonarm schon ein Stück weit nach hinten schieben.

Nicht highendige Abhörkette war Plattenspieler - Hitachi HT-840
                                                         Stepup - Denon AU-320 (relativ günstig aus Japan)
                                                     Verstärker - Denon UPA-F10 (Midiamp mit stabilen ca. 2x40W an 8 Ohm)
                                                           Boxen - Canton CT-80 (geschlossene Dreiwegebox mit über 90 dB Wirkungsgrad)

   

Hat richtig Laune gemacht........ Wink


RE: DL 103 r Erfahrungen - Tornadone - 04.04.25

Kann ich voll nachvollziehen. Ich finde das ganze Denon Programm herrlich entspannt hörbar. 
Letztendlich bzgl Auflösung natürlich sehr unterschiedlich. Aber dennoch immer wie ich finde ein sehr neutraler Charakter ohne extrem analytisch zu sein.

Viele Grüße 

Roman


RE: DL 103 r Erfahrungen - HighEndVerweigerer - 04.04.25

Da kann ich dir nur zustimmen Roman.......Ich mag Denon auch bis auf die Plattenspieler. Da gefallen mir andere besser......


RE: DL 103 r Erfahrungen - Tornadone - 04.04.25

Isch abe gar kein Denon.
Weißt du ja. Ich hab die tollen Systeme hauptsächlich an meinem 701 oder an dem ganz alten Krempel am laufen.

Viele Grüße
Roman


RE: DL 103 r Erfahrungen - Lenni - 04.04.25

Das bin ich definitiv im gleichen Verein. 
An meiner Hauptanlage spielt immer ein Dreher mit dem 103r.
Ich gebe aber generell nichts um einen Nadelschliff, es gibt bei mir nur 2 Systeme.. gefällt mir, oder eben gefällt mir nicht. Der Schliff ist mir relativ wumpe


RE: DL 103 r Erfahrungen - Boofi - 18.04.25

Hallo,

ich betreibe ein DL-103R an einem Denon DP-3000NE. Sollte ich da auch die  originale Denon Headshell gegen eine schwerere ersetzen. 
Ich war auch erstaunt, wie gut das DL-103R klingt obwohl immer gesagt wird spharische Nadel etc usw. Aber es klingt füpr mich einfach rund.
Ich habe 2 Denon DP-3000NE Dreher, am anderen läuft ein Ortofon 2M Black LVB.
Das löst etwas mehr auf als das Denon, aber trotzdem finde ich das Denon DL-103R klasse. Angeschlossen habe ich es über eine Pro-Ject PhonoBox DS2 USB,
weil ich damit gleichzeitig die Chance habe meine Vinyl's in echten 192KHz 24 Bit zu digitalisiere.

Nun die 2. Frage. Würde ein Stepup Transformer noch mehr rausholen, die Pro-Ject PhonoBox DS2 USB hat ja schon mega viele Einstellmöglichkeiten auch was den Widerstandswert betrifft.
Ich kann sowohl 100, 200 und 1000 Ohm wählen.

Was würdet Ihr mir raten?

LG und natürlich allen....dicke, große und bunte Eier lol


RE: DL 103 r Erfahrungen - Lenni - 18.04.25

Ich würde die phono box auf 1000 Ohm stellen, das passt eigentlich ganz gut und sollte dann auch kein Unterschied zu einen step Up sein. 

Ein schweres headshell macht es zumindest nicht schlechter. 

Gruß Christian


RE: DL 103 r Erfahrungen - RHK - 18.04.25

Mit einem Übertager /Stepup, wird es etwas heller klingen


RE: DL 103 r Erfahrungen - Boofi - 18.04.25

Danke Jungs , Ihr seid ja schneller als der Blitz.
Welche Headshell käme denn in Betracht, die vl auch noch schön aussieht. Am Ortofon ist eine Jelco-Style Br25 oder so dran aber die wiegt galub auch nur um die 8,5 Gramm.

ich kann jetzt schon die Begeisterung für das DL-103 teilen, obwohl das LVB ein wirklich Klasse MM System ist hatte ich bisher bei allen MM Systemen die ich probiert habe mit Shibata Schliff gemerkt daß es definit mehr Hintergrundgeräusche erzeugt als das MC 103R.


RE: DL 103 r Erfahrungen - Darkstar - 18.04.25

Mein DL-103 wurde mit einer Nadel mit elliptischem Diamanten retipped. Darf ich damit hier auch mitmachen?