Plattenspieler-Forum
Die besten Vollautomaten - Druckversion

+- Plattenspieler-Forum (https://plattenspieler-forum.de)
+-- Forum: Geräte (https://plattenspieler-forum.de/forumdisplay.php?fid=4)
+--- Forum: Plattenspieler (https://plattenspieler-forum.de/forumdisplay.php?fid=5)
+--- Thema: Die besten Vollautomaten (/showthread.php?tid=1857)

Seiten: 1 2 3 4 5 6


RE: Die besten Vollautomaten - WBC - 18.03.23

Na, da hat ja der "Technics SL 1610 MKII" - Fred einen feinen Ableger gezeugt..  Big Grin

Und auf meiner Liste der besten Vollautomaten stehen u.a.:
Technics SL 1610 MK II
Technics SL 1310 MK II
JVC QL Y5F

Alle auch zufällig in meinem Besitz.  Big Grin
Und alle haben was besonderes, was mir verbietet, auch nur einen davon abzugeben...ist schon ein krasses Hobby, das... Angel


RE: Die besten Vollautomaten - gelöschter_User - 18.03.23

(18.03.23, 11:29)Spitzenwitz schrieb: Ich habe keinen einzigen Vollautomaten mehr im Einsatz und auch fast alle abgegeben.

Ich hatte mal zwei Vollautomaten in meiner Jugend. Das war ein ELAC 50H und ein Telefunken W-250, was aber eigentlich ein PE-2020L war. Danach gab es ausschließlich manuelle Plattenspieler. Den ersten Vollautomat kaufte ich erst in den Neuzeit und auch erst nachdem ich hier im Forum angefangen habe mitzuspielen. Das war dann ein DUAL CS-701. Auch die beiden Teilautomaten (Pioneer PL-50L II und PL-70LII) habe ich mir erst in der Neuzeit zugelegt. Auch wenn das so aussieht, als hättet Ihr mich bekehren können, überwiegen immer noch die manuell zu bedienenden Spieler und werden das auch immer tun; allein schon, weil ich viele manuelle Tonarme und gut ebenso viele rein manuelle Laufwerkseinheiten in der Sammlung habe.


RE: Die besten Vollautomaten - Spitzenwitz - 18.03.23

Beim CS701 habe ich auch überlegt, ob ich es später bereue ihn abzugeben, habe ich aber letztendlich nicht.

Mein Technics SL-1710 MKII hatte in kurzen Abständen hintereinander alle aufgezählten charakteristischen
Fehler. Als sich final schließlich das IC verabschiedete, habe ich ihn über die große Bucht verkauft.
Optisch fand ich den Spieler durchaus gelungen, wenn wir von diesem grauenvollen Braunton absehen,
der mich heute von einer Wohnzimmernutzung abhalten würde.

Der zweifellos brauchbare Philips AF977 hatte mir viel zu viel Unsinn an Bord. So möchte ich keine automatische
Plattengrößenerkennung im Teller und keine kirmesmäßige Geschwindigkeitsanzeige in Ziffern über große rote Digits.

Das waren die einzigen Vollautomaten, die ich jemals "länger" in Betrieb hatte.

Alle späten, nicht jedoch schlechten Dual Spieler, die hier aufschlugen, hatten wegen ihrer ULM/TKS
Systeminkompatiblität keine Chance auf ein Bleiberecht, die "kleineren" Technics Vollautomaten gefallen
mir optisch nicht und haben auch oft viel zu viel Unsinn an Bord (z. Bsp. SL-5300).


RE: Die besten Vollautomaten - Darkstar - 18.03.23

Der Technics SL-5310 ist tatsächlich der dritte bei mir noch verbliebene Vollautomat. Den werde ich auch nicht hergeben. Mein Vater hat ihn 1978 neu gekauft und seitdem ist er im Familienbesitz. In Betrieb habe ich ihn allerdings nicht.


RE: Die besten Vollautomaten - Spitzenwitz - 18.03.23

(18.03.23, 17:17)Darkstar schrieb: Den werde ich auch nicht hergeben. Mein Vater hat ihn 1978 neu gekauft und seitdem ist er im Familienbesitz. In Betrieb habe ich ihn allerdings nicht.

Das ist völlig klar und verständlich. Solche "Familiengeräte" habe ich hier noch einige stehen, die allerdings ebenfalls nicht genutzt werden.


RE: Die besten Vollautomaten - Jan - 18.03.23

Automatische Plattengrößenerkennung hatte ich bis jetzt nur beim PE 2020L. Hat da immer gut funktioniert. Wobei das dort ja nur eine Unterscheidung zwischen vollem Durchmesser (12") und anderen Maßen ist.
So ein richtiger Spielkram-Dreher fehlt mir eigentlich noch, aber ich habe ohnehin schon zu viel Geraffel


RE: Die besten Vollautomaten - WBC - 18.03.23

Funktioniert immer, solange die Platte nicht "translucent" ist...dann ist's essig mit Plattengrössenerkennung...


RE: Die besten Vollautomaten - Jan - 18.03.23

Dem PE war das egal, der hat das mechanisch gelöst Smile


RE: Die besten Vollautomaten - malaschke - 18.03.23

(18.03.23, 19:11)Jan schrieb: Automatische Plattengrößenerkennung

hatte ich beim Sony PS-X55, jetzt bestimmt nicht in die Liste der besten der besten gehörend, aber zuverlässig und passte damals hervorragend zum Design meiner ES-Geräte obwohl er ja bestimmt acht Jahre eher auf denn Markt kam


RE: Die besten Vollautomaten - Darkstar - 18.03.23

(18.03.23, 19:11)Jan schrieb: Automatische Plattengrößenerkennung hatte ich bis jetzt nur beim PE 2020L. Hat da immer gut funktioniert. Wobei das dort ja nur eine Unterscheidung zwischen vollem Durchmesser (12") und anderen Maßen ist.
So ein richtiger Spielkram-Dreher fehlt mir eigentlich noch, aber ich habe ohnehin schon zu viel Geraffel

Hattest Du nicht neulich einen SL-Q33? Der hat doch auch automatische Plattengrößenerkennung.