![]() |
HO-MC am MC-Eingang - Druckversion +- Plattenspieler-Forum (https://plattenspieler-forum.de) +-- Forum: Geräte (https://plattenspieler-forum.de/forumdisplay.php?fid=4) +--- Forum: Plattenspieler (https://plattenspieler-forum.de/forumdisplay.php?fid=5) +---- Forum: Teile (https://plattenspieler-forum.de/forumdisplay.php?fid=102) +---- Thema: HO-MC am MC-Eingang (/showthread.php?tid=2031) |
RE: HO-MC am MC-Eingang - Q60 - 20.09.23 Naja Jörg, ich will meinen Beruf ja auch nicht abwerten, sondern nur damit sagen, das das nicht mein spezielles Fachgebiet ist. Ebenfalls bin ich noch nicht so Schallplattengepägt wie viele hier im Forum. Ich betreibe auch noch das Tonband/Tapedeckhobby u. DAT, CD ,usw. Ich bin da verständnismässig noch nicht so richtig eingelesen. Gruss Rainer RE: HO-MC am MC-Eingang - Lenni - 20.09.23 Oder so etwas in der Art.. Hier könnte dann ein Plattenspieler und z. B. ein CD Player dran.. Gerade bei #Kleinanzeigen gefunden. Wie findest du das? https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/dynavox-tpr-2-phonovorstufe-top-zustand/2547450659-172-115?utm_source=sharesheet&utm_medium=social&utm_campaign=socialbuttons&utm_content=app_android RE: HO-MC am MC-Eingang - WBC - 20.09.23 (20.09.23, 11:56)höanix schrieb:(20.09.23, 11:43)Q60 schrieb: Ich bin nur Heizungbaumeister Und ein Buchstabe fehlt. Willst Du mal raten, welcher... ??? ![]() ![]() Klugscheissermodus aus... ![]() RE: HO-MC am MC-Eingang - Darkstar - 20.09.23 Hi Carsten, Klugscheißer schreibt man mit ß. ![]() RE: HO-MC am MC-Eingang - Xosh2501 - 20.09.23 (20.09.23, 12:26)Darkstar schrieb: Hi Carsten,Darum schreiben wir hier i-dipfeleschisser, da passen sogar, wenn man es will, 2x Doppel-s rein ![]() RE: HO-MC am MC-Eingang - gelöschter_User - 20.09.23 OK, dann mal nur die Eckpunkte:
Jetzt hat Dein MC-Eingang aber nur 56 Ohm Abschlusswiderstand - Parallelschalten ist da keine gute IDee. Du müsstest dann schon den 56 Ohm Widerstand gegen den Passenden - also wahlweise 26k, 21k, 1,6 oder 1 k Ohm - austauschen RE: HO-MC am MC-Eingang - Jan - 20.09.23 Das Teil hat über den Drehschalter an der Front Relais angesteuert und dort alle Kontakte umgeschaltet. Die Front habe ich bei der Schaeffer AG in Berlin fräsen und mit Farbe auslegen lassen. Die Relaiskarten waren jeweils austauschbar, die Relais gesockelt. Das Netzteil hat die Relais mit Spannung versorgt. Preislich war das Teil aber komplett durch die Decke. Die Front hat fast 70,- gekostet, die Alu-"Griffe" auch nochmal 20,- und dann waren da eine von mir konstruierte Backplane und die 7 Einschubkarten mit Steckverbindern. Ich habe einiges an Teilen geschenkt bekommen und trotzdem lagen die Materialkosten bei über 200,- RE: HO-MC am MC-Eingang - wgh52 - 24.09.23 Liebe HOMC Phonoenthusuiasten, mal vorsichtig formuliert: Ich wundere mich gerade über Eure Experimente und möchte mal den elektronischen Blickwinkel etwas beleuchten. Insbesondere kann man sich interessehalber die Verhältnisse mit Hilfe des Ohmschen Gesetzes verdeutlichen. Das DL-110 hat einen Generator-Quellwiderstand von 160Ohm (die Induktivität des Generators ist nicht angegeben). (siehe hier) Das System mit 160Ohm Generatorquellwiderstand an einen VV der 56Ohm Lastwiderstand (statt der dafür vorgesehenen 47kOhm) anzuschließen bedeutet für das System eine ("ungewohnt") niederohmige Last zu treiben (statt der hochohmigen, für das es optimiert ist!). Es muss, also statt einer Ausgangsspannung bei sehr niedrigem Strom, nun einen (relativ) "großen" Ausgangsstrom liefern, durch diese Quellbelastung sinkt die verfügbare Ausgangsspannung ab und elektrische Betriebsparameter werden irgendwie "über den haufen geworfen". (Wie sich das messtechnisch auswirkt wäre auch mal interessant...) Aber rechnen wir spaßeshalber mal (auch weil Herr Ohm und sein Gesetz ja erwähnt wurden, sie reichen für meine Betrachtungen aus ![]() Basis ist die DL-110 Ausgangsspannung: 1,6 mV (1 kHz, 50 mm/s, horizontale Richtung) an 47kOhm 1. Das Bedeutet nach U=R*I > I=U/R=0,0016/(47000+160)=0,000000034A=34nA Strom (klare Spannungssteuerung) Die o.a. 1,6mV werden zwischen 160Ohm und 47kOhm aufgeteilt, am 160Ohm Quellwiderstand bleibt also seeeehr wenig Spannung "hängen". 2. Nimmt man nun 56Ohm Last (statt 47kOhm) werden die 1,6mV zwischen 160 Ohm Quelle und 56Ohm Last aufgeteilt (wodurch eigentlich auch die Induktivität relevant würde...): Bedeutet nach U=R*I 1. I=U/R=0,0016/(56+160)=0,0000074A=7,4µA (entspricht 218x mehr Strom als bei 47kOhm) 2. U=R*I=56*0,0000074A=0,00041V=0,41mV Das System muss viel also viiiieeeel mehr Strom liefern und erzeugt weniger Nutzspannung, was den Betrieb am MC Eingang aber durchaus ermöglicht. Allerdings sinkt natürlich die Übersteuerungsreserve des MC Einganges, denn wir bieten ja viel mehr Spannung am MC Eingang als für diesen eigentlich vorgesehen! Natürlich kann man das Alles machen, das System wird auch nicht beschädigt, aber warum will man das? Meines Erachtens nach bieten HOMC am MM Eingang doch mehrere (zumindest technische/theoretische) Vorteile: Niedrigerer Quellwiderstand als MM Kaum/Keine Kabelkapazitätsabhängigkeit (sprich Hochtonresonanz kein Problem) Höherer Rauschabstand des MM Verstärkers gegenüber dem des MC Verstärkers Nun ja... Hörmäßig mag HOMC am MC- gegenüber am MM-Eingang anders klingen, aber zwangsläufig besser...? Ich bitte mich nicht falsch zu verstehen: Ich will hiermit eigentlich nur einen unterhaltsamen Beitrag, vielleicht mit etwas elektronischem Lern- und Verständniseffekt für Interessierte, leisten ![]() Nachsatz: Mein Lieblingssyten Benz ACE H betreibe ich höchst zufrieden am MM Eingang des Lehmann Black Cube SE II PWX (mod.) ![]() RE: HO-MC am MC-Eingang - Jan - 24.09.23 Vernünftigerweise sollte der Lastwiderstand min. 6-10x so groß sein, wie der Innenwiderstand einer Quelle. Schon bei einem Verhältnis von 1:1 ist man ja relativ dicht an einem Kurzschluss und damit am Zusammenbrachen der Ausgangsspannung RE: HO-MC am MC-Eingang - gelöschter_User - 24.09.23 Deshalb schrob ich ja schon, dass man mind. unter 26k und "optimal" in dem Bereich von 1,6 bis runter zu 1k Ohm und eben nicht bei 56 Ohm wie von der Phonostufe fix vorgegeben abschließen sollte. |