Plattenspieler-Forum
XLR vs RCA - Druckversion

+- Plattenspieler-Forum (https://plattenspieler-forum.de)
+-- Forum: Geräte (https://plattenspieler-forum.de/forumdisplay.php?fid=4)
+--- Forum: Sonstiges (https://plattenspieler-forum.de/forumdisplay.php?fid=93)
+--- Thema: XLR vs RCA (/showthread.php?tid=2045)

Seiten: 1 2


RE: XLR vs RCA - Spitzenwitz - 29.09.23

(29.09.23, 12:58)Lenni schrieb: XLR ist der Standard im professionellen Bereich. Das dieser Standard im HighEnd Bereich praktisch keinen Einzug hält, ist Beweis genug dass XLR wirklich gut ist und funktioniert.

Oh doch....

Im High End Bereich findet man sogar sehr häufig symetrische Anschlüsse.
Selbst ich habe hier mehrere CD-Player mit XLR Ausgängen stehen.
Meine Camtech Vorstufe, die ich vor der Rotel hatte, war ebenfalls symetrisch mit XLR aufgebaut.


RE: XLR vs RCA - höanix - 30.09.23

Nur die Kabel für den Heimbereich sind immer etwas teurer als die Standardlängen 5, 10, oder 20 m. Big Grin
Und Verbindungskabel auf einer Kabeltrommel ist im High-End Bereich wohl auch nicht gern gesehen.

Gruß Jörg


RE: XLR vs RCA - Jan - 30.09.23

Tatsächlich sind aber auch im Profibereich Kabellängen von 30 und 50 cm nicht selten. Auch dort gilt, dass man die Kabel nur so lang wie nötig wählt


RE: XLR vs RCA - Lenni - 30.09.23

(30.09.23, 9:48)Jan schrieb: Tatsächlich sind aber auch im Profibereich Kabellängen von 30 und 50 cm nicht selten. Auch dort gilt, dass man die Kabel nur so lang wie nötig wählt

Das stimmt, aber da macht XLR keinen großen Sinn.. Wenn der Künstler im Waldstadion auftritt und alle Kabel von der Bühne bis zur Mitte des Spielfeldes reichen müssen, da dort das Mischpult steht, dafür wurden die Dinger erfunden..


RE: XLR vs RCA - höanix - 30.09.23

Ich bin jetzt von den Bühnenkabeln ausgegangen, also vom Instrument zum Verteiler.
Von der Bühne zum Mischpult sind es wieder ganz andere Längen.

Gruß Jörg


RE: XLR vs RCA - Jan - 30.09.23

Große Kabellängen werden im Profibereich inzwischen mit Netzwerkkabeln überbrückt. Stichwort Dante digital Audio
Da Dante aber praktisch nur im Profisegment vorkommt, sind die Schnittstellen in die analoge Welt praktisch immer symmetrisch
Die Vorteile liegen auf der Hand: Keine schweren und teuren Multicore-Kabel, geringe Fehleranfälligkeit, (fast) keine begrenzung der Kabellängen, einfaches Routing usw.