Plattenspieler-Forum
Technics Headshells - ein kleiner Überblick - Druckversion

+- Plattenspieler-Forum (https://plattenspieler-forum.de)
+-- Forum: Geräte (https://plattenspieler-forum.de/forumdisplay.php?fid=4)
+--- Forum: Plattenspieler (https://plattenspieler-forum.de/forumdisplay.php?fid=5)
+---- Forum: Teile (https://plattenspieler-forum.de/forumdisplay.php?fid=102)
+---- Thema: Technics Headshells - ein kleiner Überblick (/showthread.php?tid=2073)

Seiten: 1 2 3 4 5 6 7


RE: Technics Headshells - ein kleiner Überblick - Darkstar - 17.10.23

Dann habe ich mich da geirrt. Dann hatten die Direct Drives aus dieser Zeit alle die SH-98D. Beim B3 und bei der Panasonic Kiste bin ich mir aber sicher.

Unten ein Bild von dem Teil am SL-B3

   


RE: Technics Headshells - ein kleiner Überblick - Darkstar - 17.10.23

Und hier nochmal eine Seite aus dem Technics Katalog. Ziemlich klein, aber wenn man die Seite vergrößert, sieht man, dass Carsten Recht hat. D2 und D3 haben sind mit der SH-98D ausgestattet, Der B3 mit dem Plastikteil.    


RE: Technics Headshells - ein kleiner Überblick - WBC - 17.10.23

Den und die nachfolgenden Technics- Kataloge habe ich auch noch hier rumliegen... th_up


RE: Technics Headshells - ein kleiner Überblick - OMEGA - 17.10.23

Hi Christian, an meinem Technics 1410MK2 war auch die Headshell SH-100 mit noch einem Tonabnehmer von Panasonic 205 C-llX dabei.
Gruß Joachim


RE: Technics Headshells - ein kleiner Überblick - Darkstar - 17.10.23

Mit diesem Katalog habe ich als 12jähriger ganze Nachmittage in meinem Zimmer zugebracht und mir in Gedanken immer aufs Neue meine HiFi Anlage zusammenzustellen, die damals preislich natürlich für mich unerreichbar war. Schon damals war ich vom SL-1410 MK2 fasziniert, vor allem wegen der coolen Digitalanzeige.

(17.10.23, 15:13)OMEGA schrieb: Hi Christian, an meinem Technics 1410MK2 war auch die Headshell SH-100 mit noch einem Tonabnehmer von Panasonic 205 C-llX dabei.
Gruß Joachim

Genau diese Kombi war in Europa auch die Erstausstattung. Die SH-100 war außerdem noch mit EPC-205C II L gelabelt. In Amerika wurden die Geräte stattdessen mit einem einfachen AT-72 ausgeliefert.


RE: Technics Headshells - ein kleiner Überblick - OMEGA - 17.10.23

Christian, welcher Tonabnehmer wäre denn heute mit dem 205-llX  etwa übereinstimmend ?


RE: Technics Headshells - ein kleiner Überblick - Darkstar - 17.10.23

Wenn Du das System noch hast, würde ich Dir raten, die Jico SAS/B Nadel 205C-II X zu kaufen (ca. 290 Euro in D) ab 220 Euro in Japan, falls jemand sowieso gerade ein Paket von dort erwartet. Diese Nadel habe ich auch im Einsatz und sie klingt nicht gleich aber ebenso gut.

Bei einem anderen Hersteller ist das schon schwieriger zu beantworten. Die 205 EX Nadel hatte wohl eine Art Microline Schliff, das wäre dann bei AT entsprechend das VM-540ML oder VM-740ML, bei Ortofon das 2M Bronze.

Solltest Du das Originalsystem noch haben, würde ich aber die Jico SAS Nadel vorziehen.Dies ist meine persönliche Meinung, andere haben vielleicht noch andere Ideen.

Das sieht dann so aus…

   


RE: Technics Headshells - ein kleiner Überblick - Jan - 17.10.23

Bei Technics und Ortofon würde ich natürlich immer zum Concorde greifen und dort dann natürlich auch zur 40er Nadel
[Bild: https://plattenspieler-forum.de/gallery/2_23_01_21_4_12_33.jpeg]

Ebenfalls sehr schön ist das Concorde Century, aber das ist inzwischen fast unerschwinglich
[Bild: https://plattenspieler-forum.de/gallery/2_16_11_21_9_21_29.jpeg]

Bei beiden ist Headshell kein Thema Smile


RE: Technics Headshells - ein kleiner Überblick - OMEGA - 18.10.23

(17.10.23, 16:56)Darkstar schrieb: Wenn Du das System noch hast, würde ich Dir raten, die Jico SAS/B Nadel 205C-II X zu kaufen.

Hallo Christian, ich habe beides nicht mehr. Headshell & Tonabnehmer konnte ich für einen sehr guten Betrag verkaufen. Optisch fand ich den Tonabnehmer für mich nicht so passend. 

Gruß Joachim


RE: Technics Headshells - ein kleiner Überblick - Spitzenwitz - 18.10.23

So sieht es bei mir aus Cool