![]() |
Warum Roon? - Druckversion +- Plattenspieler-Forum (https://plattenspieler-forum.de) +-- Forum: Geräte (https://plattenspieler-forum.de/forumdisplay.php?fid=4) +--- Forum: Tuner und digitale Streaming-Player (https://plattenspieler-forum.de/forumdisplay.php?fid=16) +--- Thema: Warum Roon? (/showthread.php?tid=208) Seiten:
1
2
|
RE: Warum Roon? - HifiMinimalist - 21.10.20 (28.09.20, 16:43)ZeiMacer schrieb: Hallo Jürgen, ich hatte leider nie das Wissen zu all dem was Dreher anbelangt und so blieb all das schöne im Verborgenen. Ich schrieb ja in einem Dir bekannten Forum, dass ich einen alten Plattenspieler aus der DDR besessen habe. Aber dieser war nur Bestand in meinen wenigen Dingen und alles andere habe ich nie gewollt. Sicher lag dies auch an meiner Arbeit, wenig Zeit und was weiss ich. Und nun fange ich halt einfach an und belese mich um wenigstens die Grundbegriffe zu verstehen. Wir lesen auch recht gerne und viel, kaufen uns auch noch Bücher und haben so eigentlich selbiges Hobby...Garten, Haus und Lust auf vieles anderes. Hallo Uwe, dann kannst Du auch einfach 2 gleiche LPs kaufen. Dann hast Du eine ,,Sicherungskopie,, auf Vinyl. ![]() RE: Warum Roon? - Jan - 21.10.20 (21.10.20, 21:29)Don_Camillo schrieb: ... Also klingt das Teil gar nicht, da es ja nur die Daten für den DAC liefert. Keinen eigenen Klang zu haben, ist aber eher eine gute Eigenschaft. Es reicht ja, wenn die Boxen einen eigenen Klang haben ![]() RE: Warum Roon? - fr.jazbec - 22.12.23 Hmm, da muß ich ja mal eine Lanze für Roon brechen. Also ich finde Roon ist der beste aktuelle Musikplayer. Klanglich ist er für mich mittlerweile vor Audirvana 3.5(Audirvana Studio kenne ich nicht), wenn ich ein gutes Album gefunden habe schlägt mir die KI andere, dazu passende Alben vor(ich habe keine Daten auf der Festplatte sondern streame nur Qobuz+Tidal). Ich muß ehrlich sagen, daß ich mit diesen Vorschlägen besser zurechtkomme als mit den Plattenvorstellungen in irgendwelchen Foren. Wenn mich Künstler interessieren bekomme ich von Roon Hinweise auf ähnliche Künstler oder Künstler mit denen sie zusammengearbeitet haben, etcetc… Wenn ich nicht so träge wäre und mal meinen Raum/Anlage vermessen hätte könnte ich mit dem EQ von Roon ganz gezielt meine Raummode minimieren. Für bestimmte Lautsprecher gibt es sogar spezielle Faltungen die die Klangqualität erheblich verbessern(z.B. Team Fink Kim). Ein Nachteil von Roon, es ist sehr komplex und es können Fehler auftauchen deren Existenz man nie geahnt hat. So funzt bei mir nach einen MacOS Update der USB Eingang meines Chord DACs nicht mehr. Ärgerlich, ich behelfe mich momentan mit einer USB to SPDIF Bridge. Gruß Rüdiger |