Plattenspieler-Forum
Plattenspieler selber bauen - Druckversion

+- Plattenspieler-Forum (https://plattenspieler-forum.de)
+-- Forum: Geräte (https://plattenspieler-forum.de/forumdisplay.php?fid=4)
+--- Forum: Plattenspieler (https://plattenspieler-forum.de/forumdisplay.php?fid=5)
+--- Thema: Plattenspieler selber bauen (/showthread.php?tid=2110)

Seiten: 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10


RE: Plattenspieler selber bauen - Spitzenwitz - 02.11.23

(02.11.23, 0:14)Don_Camillo schrieb:
(01.11.23, 23:31)Lenni schrieb: Nur mein Ziel ist es den, wie Michael sagt, SUV Dreher ohne Einbußen etwas ziemlicher zu machen.. 

Dann verbuxelt er den PL-50 aber wohl eher mit dem PL-70, P-10 oder P-3  Cool

Nein, ich finde diese kantigen Trümmer einfach nicht schön, selbst der PL-30 wäre mir schon zu hoch.


RE: Plattenspieler selber bauen - Darkstar - 02.11.23

Ich bin da eigentlich eher bei Michael. Daher bevorzuge ich auch die alten Kenwoods der 70er (Zargenhöhe 50-55mm) und nicht die hochbeinigen KD-7010, 990 und Familie. Nur bei Victor mache ich da eine Ausnahme, weil es die Technik halt nur in dieser Bauform gibt.


RE: Plattenspieler selber bauen - Lenni - 02.11.23

Also ich habe 30 mm Multiplex Platten gekauft.
Zur Sicherheit 3 Stück.
Ich würde gerne mit 60 mm Bauhöhe hinkommen..


RE: Plattenspieler selber bauen - Jan - 02.11.23

Multiplex ist schön, besonders an den Kanten. Ich hätte die Zarge vermutlich aus MDF gebaut und nur die Kanten und evtl. ein paar Verstärkungen (braucht es vermutlich nicht) aus MDF angeklebt. MDF ist Maßhaltiger und hat einer stärker innere Dämfung, schwingt also weniger.
Dem MPX kann man das aber durch einkleben von Alubutyl oder vergleichbarer Materialien, auch austreiben. Dann schwingt da auch kaum noch was.


RE: Plattenspieler selber bauen - S. Custom - 02.11.23

Hej Lenni,
da bin ich mal gespannt. 
Bin auch schon längere Zeit am überlegen wie ich das Realisieren kann, aber meine Gedanken dazu sind noch nicht so weit wie bei Dir.


RE: Plattenspieler selber bauen - Jan - 02.11.23

Ist ja eigentlich gar nicht so schwierig.
Nehmen wir mal an, dass du schon alle Teile hast, die gut zusammenspielen und die evtl. auch schon in einem alten Zuhause zusammen wohnen.
Dann bleibt ja eigentlich nur, die Maße vom alten Dreher abzunehmen und diese ins neue Gehäuse zu übertragen. Dabei muss man dann eben ein wenig fräsen, sägen und leimen


RE: Plattenspieler selber bauen - Lenni - 02.11.23

Das ist wirklich nicht so schwierig. 
Alle Teile werden aus nur einem Spender genommen, wie bereits erwähnt.
Sprich die Komponenten passen definitv gut zusammen. 
Was man auch nicht vergessen darf, so hochwertig der PL 50 auch ist, er besteht im Prinzip aus 5 Spanplatten. 
(Dies geht bei einer industriellen Produktion natürlcih auch nicht anders)
Wenn man viel Zeit hat. (Trocknung etc...) erhält man definitiv eine sehr robuste Konstriktion, die praktisch kaum Schwingungen überträgt. 
Plan ist es zwei 30mm Multiplex Platten flächig zu vermeimen. Im Inneren wird nur das ausgespart was unbedingt sein muss. 
(Der Trafo wird wahrscheinlich danach extern arbeiten, dies vor allem um Bauhöhe zu sparen!)


RE: Plattenspieler selber bauen - Darkstar - 02.11.23

Ich weiß nicht, wie hoch die Zarge beim PL-50 ist. Aber mit 60mm bist Du schon nur noch 15mm unter den SUV Ausmaßen der Victor QL-Y55/66.


RE: Plattenspieler selber bauen - Lenni - 02.11.23

Die Zarge wird definitiv nicht dünner gehen, der Motor ist schon ein Klotz.. 
Und, 15 mm weniger klingt nicht nach viel, ist jedoch 25% flacher. 

Der optisch wunderschöne XL A 700 hat auch eine 700 mm Zarge..


RE: Plattenspieler selber bauen - gelöschter_User - 02.11.23

(02.11.23, 13:00)Lenni schrieb: Die Zarge wird definitiv nicht dünner gehen, der Motor ist schon ein Klotz.. 

Und der braucht doch definitiv auch noch einen Altar. Also 1,5 m wäre die anzupeilende Stärke  Big Grin