![]() |
Breitbänder mit Sub - Druckversion +- Plattenspieler-Forum (https://plattenspieler-forum.de) +-- Forum: Geräte (https://plattenspieler-forum.de/forumdisplay.php?fid=4) +--- Forum: Lautsprecher (https://plattenspieler-forum.de/forumdisplay.php?fid=58) +---- Forum: Selbstbau (https://plattenspieler-forum.de/forumdisplay.php?fid=63) +---- Thema: Breitbänder mit Sub (/showthread.php?tid=2142) |
RE: Breitbänder mit Sub - space_zone - 19.11.23 Plattenspieler: Technics SL 1210 Denon DP 67L (wenig gelaufen, von einem älteren Herren gekauft, der in selten genutzt hat) Onkyo Integra Geräte von meinem Schwiegervater. Alle Geräte waren sehr wenig im Einsatz Onkyo T 4015 Onkyo TA 2044 Onkyo A 8015 Onkyo CP 1055F und die passenden Lautsprecher SC 401 dazu. Bei den Lautsprechern, haben sich die Sicken aufgelöst. Ein passendes Reparaturset hierfür hab ich auch, wollte ich eigentlich den Winter über machen. RE: Breitbänder mit Sub - gelöschter_User - 19.11.23 Ich denke ja aktuell eher über sowas nach - also 8 bis 10" Breitbänder mit Mittelhochtonhorn - und einen Zwischenschritt über eine offene Schallwand. Das ganze dann mit Treibern von Coral (BETA 10), JBL (D208), Goodmanns (Axiom) oder Altec (755A et al) oder sowas mal mit Tesla oder Lomo/ Kinap P.S.: Das Mittelhochtonhorn könnte man auch durch einen Kompressionstreiber mit Hornvorsatz (Tröte) und Schalllinse ersetzen. P.P.S.: Bei der offenen Schallwand "entsteht" der bass ja auch in Abhängigkeit der Größe der Seitenflügel/ Schallwandgröße und Position des Breitbänders in der Schallwand. Da gäbe es also viel zu experimentieren ![]() RE: Breitbänder mit Sub - gelöschter_User - 19.11.23 (19.11.23, 12:34)Lenni schrieb: Damit ich mit recht kleiner Bauform klarkomme und Breitbänder so oder so ein Tiefbass Problem haben, möchte ich einen Subwoofer dazu bauen. Wie schon geschrieben müssen Breitänder kein Tiefbass-Problem haben. Das ist eine Frage der Treibergröße und der Größe sowie der Position des Treibers auf der Schallwand. Dann kann man ja auch noch Bassreflex- oder gar Horngehäuse bauen. So ein Schmackshorn arbeitet mit 6 bis 8" Breitbändern und hat garantiert kein Bassproblem ![]() Auch in einem Onken oder besser Minionken oder einem Carlsson Coupler oder Mini Carlson Coupler gibt es eigentlich kein echtes Bassproblem. Zumindest solange nicht, solange Du nicht erwartest, dass der bass bei vollem Pegel bis 20 Hz runter geht. Wäre das das Ziel dann wird das eine große Kiste und mind. ein echter 15" Basstreiber - also nicht weich aufgehangen und auf keinen Fall etwas mit langem Hub. Alles was einen kleineren Durchmesser aufweist hätte nämlich einen langen Hub und das wird bei unter 1200 Hz Trennfrequenz nicht wirklich was. Speziell, wenn Du so tief (100 bis 120 Hz) trennen willst, würden kleine Treiber mit großem Hub für eine Bewegung immer sehr deutlich länger benötigen als Dein eher härter aufgehangener Breitbänder und das ergibt dann nur Phasensalat und nichts, was Du wirklich hören willst. Ausreichend schnell, kräftig, bassgewaltig und gut wären - und mir aus eigener Anschauung bekannt - übrigens nur Ripole nach Axel Ridtaler mit mindestens 12" Bestückung. Ich würde aber den anderen Weg gehen und den Bass über Vorhang aka Seitenflächen aka Schallwand oder mittels Horn, Onken, Mini Onken, Carlsson, Mini Carlson und Co. bewerkstelligen. Das hat den Vorteil, dass Du Dich mit Horn und Mittelton/ Hochtonunterstützung der echten Problemzone des Breitbänders widmen kannst und das nachher dann auch Großorchestrales und komplexeres Muiskmaterial wiedergeben kann. RE: Breitbänder mit Sub - Jan - 19.11.23 Kleine Breitbänder bis an die 80 Hz sind gar kein Problem. Die Piccolinos spielen ja sogar bis 60 Hz recht sauber mit. Ja, die haben einen recht langen Hub, aber das ist kein Problem. (Sagte ich schon, dass hier noch ein Bausatz für die Piccolino3 rumliegt? Ist komplett mit Gehäusen, Systemen, Dämmmaterial, "Weiche") RE: Breitbänder mit Sub - Lenni - 20.11.23 Dank Michael konnte ich heute schon mal etwas abholen.. Breitbänder genau so gebaut wie ich diese benötigte. Durch das Innere Schallhorn sind die sogar überraschend Bass stark.. In den nächsten Tagen werde ich mal genau messen welche Frequenzen da so genau rauskommen. Der erste kurze Test hat mich sehr positiv überrascht.. Und diese Dinger sind perfekt für mein Vorhaben geeignet, denn es gibt keine Frequenz Weiche.. RE: Breitbänder mit Sub - Lenni - 20.11.23 So, nachdem die üblichen Verdächtigen, sowie mehrere klassik Stücke gespielt wurden weiß ich dass dies ein sehr interessantes Projekt wird. Eigentlich wollte ich ja nur die sehr ordentlich gebauten Gehäuse haben, da ich diese selber definitiv nicht günstiger hinbekommen würde. Ich habe für beide LS zusammen 50€gezahlt. Sehr überzeugend ist definitiv die räumliche Darstellung. Morgen werde ich mal ein Chassis rausschrauben um zu sehen was genau da verbaut wurde. Der sehr nette Verkäufer konnte sich nicht erinnern, wusste aber noch das die beiden Treiber 160€ zusammen gekostet haben. Gespannt bin ich mal auf die Messungen, erst dann kann ich sagen was genau ich ändern muss. RE: Breitbänder mit Sub - DUAL Tom - 21.11.23 Wirklich sehr hübsche Dielen und das Lowboard gefällt mir auch sehr! ![]() Bei Patti Smith - Pissing in a river wäre ich jetzt aber vorsichtig, nicht das der Klang zu authentisch wird! ![]() RE: Breitbänder mit Sub - Lenni - 21.11.23 So, also diese Lautsprecher sind verbaut.. Diese würde ich ganz gerne gegen höherwertige 5 Zoll Breitbänder ersetzen. Ich hatte auf die schnelle diese hier gefunden.. https://www.ebay.de/itm/225579683316?mkcid=16&mkevt=1&mkrid=707-127634-2357-0&ssspo=8JBQFWxuSV2&sssrc=4429486&ssuid=4q-_UCA2SEm&var=&widget_ver=artemis&media=COPY Oder hat jemand eine bessere Idee? RE: Breitbänder mit Sub - höanix - 21.11.23 (21.11.23, 14:31)Lenni schrieb: Diese würde ich ganz gerne gegen höherwertige 5 Zoll Breitbänder ersetzen. Hast Du eine Simulation mit den Werten der Chassis und dem vorhandenen Gehäuse laufen lassen? Oder woher weißt Du das diese Chassis in diesen Gehäusen höherwertiger sind? ![]() Gruß Jörg RE: Breitbänder mit Sub - Lenni - 21.11.23 Nein, eine Simulation habe ich nicht laufen lassen. Und mir ist auch klar dass ich in diesem Gehäuse natürlich die resonanzfrequenz der Lautsprecher beachten muss. Aber natürlich gibt es LS mit praktisch gleicher Resonanzfrequenz die im Hochtonbereich etwas linearer spielen.. Natürlich kaufe ich jetzt auch nicht blind irgendetwas. Ich werde natürlich erstmal messen, was denn so in einem Meter Entfernung so ankommt. Ich habe die ja nicht gekauft weil ich sonst keine Lautsprecher habe. Ist erstmal ein Bastel Projekt was zuallererst mal Spaß machen soll.. |