Plattenspieler-Forum
Tonarme ohne Antiskating - Druckversion

+- Plattenspieler-Forum (https://plattenspieler-forum.de)
+-- Forum: Geräte (https://plattenspieler-forum.de/forumdisplay.php?fid=4)
+--- Forum: Plattenspieler (https://plattenspieler-forum.de/forumdisplay.php?fid=5)
+---- Forum: Teile (https://plattenspieler-forum.de/forumdisplay.php?fid=102)
+----- Forum: Arme (https://plattenspieler-forum.de/forumdisplay.php?fid=103)
+----- Thema: Tonarme ohne Antiskating (/showthread.php?tid=2346)

Seiten: 1 2 3 4 5 6 7 8


RE: Tonarme ohne Antiskating - DUAL Tom - 30.01.24

(30.01.24, 13:34)Make-My-Day schrieb: Aber anyway, wenn ich manchmal höre mit was für Systemen manche ihre Platten abspielen, Nadel uralt, vom "Vadder" oder ein neues System gekauft und ohne Einstellung ans Headshell geschraubt wird und dann auf die gehegt und gepflegten teuren Platten losgelassen wird... Cry


Guude
Harry

Und in den späten 70ern haben wir dann noch 5 DM auf das Headshell gelegt, damit die Nadel bei Partys nicht aus der Rille springt! Cool Big Grin
Da war auch kein Antiskating nötig.


RE: Tonarme ohne Antiskating - höanix - 30.01.24

(30.01.24, 16:29)DUAL Tom schrieb: Und in den späten 70ern haben wir dann noch 5 DM auf das Headshell gelegt

Du meinst sowas?

   

Big Grin Gruß Jörg


RE: Tonarme ohne Antiskating - DUAL Tom - 30.01.24

Ne, Ne.....
die Scheine haben wir, frechen Jungs wie Dir, in den Schlüpper gesteckt Big Grin Big Grin


RE: Tonarme ohne Antiskating - HighEndVerweigerer - 25.04.24

Mädels, ich hab da jetzt eine Verständnisfrage.

Das AS wird doch anhand der Auflagekraft eingestellt. Je mehr Auflagekraft desto stärker wirkt die AS-Kraft nach außen. Jetzt wird gesagt, dass ab ca. 3g Auflagekraft dann auf einmal keine Kraft mehr notwendig ist, die nach außen wirkt. Das erschließt sich mir nicht.....Die wirkende Zentripetalkraft oder auch Radialkraft hat dann keine Bedeutung mehr?

Kann das einer von euch einem Dummie erklären?


RE: Tonarme ohne Antiskating - Lenni - 25.04.24

Also, ab einer bestimmten Auflagekraft nimmt die Skatingkraft nicht mehr zu, aber natürlich ist diese dann nicht weg, sie wird nur nicht mehr größer.

Also ganz genau haben wir ja keine starre Kraft, sondern eigentlich eine Beschleunigung. (die ich dann wieder in eine Kraft umrechnen kann.)
Im Prinzip wandert der Arm durch die Geschwindigkeitsunterschiede der Schallplatte. 
Das was wir als Skatingkraft bezeichnen (Also das Phämomen dass der Tonarm nach innen wandern möchte, wenn die Platte sich dreht) ist eigentlich die Coriolisbeschleunigung. 
Wenn wir beim Begriff Beschleunigung bleiben wird es klar. Die Platte dreht konstant mit 33,33 UPM, dadurch wird oben ein Deckel drauf gemacht..


RE: Tonarme ohne Antiskating - Spitzenwitz - 25.04.24

(30.01.24, 9:50)Lenni schrieb: Woran man sicch gewöhnen muss, es gibt keinen Tonarm lift.
(30.01.24, 9:57)Darkstar schrieb: Tonarmlift nachrüsten ist ja inzwischen für kleines Geld möglich.
(30.01.24, 10:38)Make-My-Day schrieb: Für meinen habe ich mir eine Tonarmauflage mit Lift anfertigen lassen.

Ich habe den Tonarmlift noch nie bewusst benutzt, ich nehme schon immer nur den Fingerliftbügel am Headshell.


RE: Tonarme ohne Antiskating - RHK - 25.04.24

Zentrifugalkraft Wink


RE: Tonarme ohne Antiskating - Lenni - 25.04.24

(25.04.24, 19:44)RHK schrieb: Zentrifugalkraft Wink

Nein, die würde nach außen wirken. Gibt es hier aber nicht, da der Tonabnehmer fest ist, sich also nicht mit dreht..


RE: Tonarme ohne Antiskating - HighEndVerweigerer - 25.04.24

(25.04.24, 19:30)Lenni schrieb: Also, ab einer bestimmten Auflagekraft nimmt die Skatingkraft nicht mehr zu, aber natürlich ist diese dann nicht weg, sie wird nur nicht mehr größer.

Also ganz genau haben wir ja keine starre Kraft, sondern eigentlich eine Beschleunigung. (die ich dann wieder in eine Kraft umrechnen kann.)
Im Prinzip wandert der Arm durch die Geschwindigkeitsunterschiede der Schallplatte. 
Das was wir als Skatingkraft bezeichnen (Also das Phämomen dass der Tonarm nach innen wandern möchte, wenn die Platte sich dreht) ist eigentlich die Coriolisbeschleunigung. 
Wenn wir beim Begriff Beschleunigung bleiben wird es klar. Die Platte dreht konstant mit 33,33 UPM, dadurch wird oben ein Deckel drauf gemacht..

Ich hab mich jetzt mal ausführlicher mit der Coriolisbeschleunigung/Corioliskraft und auch mit der Zentrpetalkraft beschäftigt. Ein erhellendes Licht ist noch nicht aufgegangen. Aber manchmal brauch ich auch etwas länger.....
Allerdings bin ich bei der Recherche über einen Artikel gestolpert, der die ganze Chose so nachvollziehbar einfach erklärt, dass sogar ich das auf Anhieb verstanden habe..... Wink 

Hier ein Bild aus dem Artikel, das schon einen Großteil einfach so klärt. Das deckt sich auch mit den Erklärungen der Coreoliskraft......

   

Hier der Link zum Artikel: https://audiosaul.de/skating-und-antiskating-beim-plattenspieler/

Jedem, der wie ich in dem Bereich noch Verständnisprobleme hat, sehr zu empfehlen. Auch noch ganz verständlich geschrieben und ganz ohne Voodoo.......


RE: Tonarme ohne Antiskating - Lenni - 25.04.24

Ein Drehtonarm wird immer und an jeder Stelle skating Kräfte haben..
Die eingezeichnete Linie gilt nur bei Tonarmen mit Nachführung.. 
Voraussetzung ist der rechte Winkel zwischen dieser Nulllinie und dem Tonarm..
Damit der rechte Winkel bleibt muss der Tonarm nachgeführt werden..